Mainboard defekt? (Gigabyte MA 770T UD3P rev1.0)

Boah, fühle ich mich jetzt alt, wenn Du es nicht schaffst auf Nachfrage bei Dutzenden Leuten kein Floppy-LW aufzutreiben. Ich habe sogar noch 2 x 5 1/4" daheim gelagert (zuletzt 2003 benötigt) und mindestens 3 PCs rumstehen, die noch ein 3,5" Floppy eingebaut haben...
 
Tragisch, beim letzten Elektroschrott, hab ich noch vier Stück weggeschmissen, zwei hab ich noch für den Eigengbrauch, da ist nix über ;)
 
...kurze Rückmeldung...

Hallo nochmals:-)

1000 Dank für eure ganzen Tips. Mein PC läuft wieder - mit den alten Komponenten.

Ich habe gestern einen Sempron 140 - Prozessor zugeschickt bekommen (29 € läuft ab Biosversion F3)

Mit diesem konnte ich dann ein Biosupdate auf das F12er durchführen.

IMG_1942.jpg
:-)

Hier noch eine Seite die das Thema "Ohne CPU BIOS flashen? Wie soll das gehen?" behandelt hatte:

"Re: Ohne CPU BIOS flashen? Wie soll das gehen?
Autor DragonHunter 13.04.10 - 16:49

laberbacke schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> und? is jetzt nichts wirklich neues. hatten ältere workstations und server
> schon länger. kann mich daran erinnern selbst mal ne x86-kiste von HP
> gehabt zu haben die das konnte, irgendnen Kayak. hält jetzt nur als
> "innovation", oder "trickle down" dessen was sich heute "lights out
> management" schimpft in diese drecksarSchitektur.
>
> rylptzh

Na wenn du mir das noch beweisen kannst...
wär das echt supi...
ich weiß dass es Boards gibt die von USB flashen....
aber die brauchen immernoch eine CPU weil das Ding sonst gar nicht anspringt...
bei bestehenden Systemen kann ich mri vorstellen dass ein BIOS_Flash von Diskette ohne CPU möglich wäre
aber nicht von USB...
das ist vermutlich echt was neues...
(und selbst wenn es sowas bei Servern gibt, das ist ne andere Welt....solltest auch du gemerkt haben, da ticken einige Uhren anders)

Find ich an sich Interessant das Feature, aber wohl in der Realität eher unnötig...
im Ernst, wie oft startet das Board nicht, weil ein neuer Prozi drauf sitzt....
ist mir noch nicht passiert, selbst als mein BIOS meinen AMD 6000+ nicht erkannt hat, lief die Kiste an, auch wenns die Daten vom Prozi nicht parat hatte..."

http://forum.golem.de/kommentare/pc...oll-das-gehen/40652,2204491,2204491,read.html


Zur Ursache:

Ich nehm an das dadurch, dass ich des öfteren auch das Netzteil mit ausgeschaltet habe so langsam die Knopfzelle auf dem Board keinen Saft mehr hatte. Dadurch wurde dann als ich "eines Tages" den PC einschaltete ein automatisches Recovery auf Biosversion F4 durchgeführt. Den neueren Prozessor den ich eingebaut habe ist aber leider nicht mit diesem kompatibel. Vermutlich wäre es mit einem Diskettenlaufwerk auch noch gegangen da ich denke das nur die USB-Ports auf den Prozessor angewiesen sind...aber genaueres weiß ich auch nicht und jetzt läufts ja auch wieder.....den Sempron-Prozessor werde ich jedenfalls behalten falls mir das ganze nochmals passieren sollte...
 
Ich nehm an das dadurch, dass ich des öfteren auch das Netzteil mit ausgeschaltet habe so langsam die Knopfzelle auf dem Board keinen Saft mehr hatte.

Bei meinem alten GA MA790XT-UD4P war damals auch die Knopfbatterie schuld, als gar nix mehr ging. Knopfbatterie ausgetauscht und alles lief wieder super. Allerdings blieb der Recovery-Vorgang auf F4 bei mir aus.
 
Wenn das Main-BIOS F12 mit der neuen CPU über einige Tage absolut stabil und einwandfrei läuft, dann würde ich das BIOS F12 auch vom Main-BIOS ins Backup-BIOS übertragen wollen.
Warum? Dann kannst du dir nämlich den Sempron sparen. Denn im Backup-BIOS befindet sich die aktuelle BIOS-Ver. F12 für den Fall der Fälle und dann startet auch in einem solchen Ausnahmefall das Board nach einem BIOS-Recover aus dem Backup-BIOS ins Main-BIOS mit der neuen CPU - und das ohne irgendwelche CPU-Umbau-Mätzchen.

Wie man die BIOS-Ver. F12 ins Backup-BIOS bekommt - siehe https://www.computerbase.de/forum/t...te-ma-770t-ud3p-rev1-0.1183063/#post-13605673
 
Zurück
Oben