Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nicht nur vermutlich, man kann noch die Kampfspuren am Hebel erkennen.
Und ja, es stimmt, dass man manchmal schwer rankommt.
Aber ein Schraubenzieher war bei mir wirklich noch nie notwendig dafür.
Ein wenig Gewalt hilft da meistens, aber ohne metallische Waffen
Leider lagen nicht genug Schrauben bei, ich weiß auch nicht warum, deshalb fehlen ein zwei Schrauben. Ist so eine Reparatur denn teuer? Oder lohnt es sich eher ein neues Mainboard zu kaufen?
Du brauchst auch nicht präzise zu sein, in der Fabrik lötet SMD Elemente auch niemand mit einem Lötkolben. Die werden auf das Board gepackt und dann geht das ganze in einen Backofen.
Mit einem Fön erwärmst du die Stelle dann, entfernst noch Reste soweit vorhanden, packst den neuen Kondensator drauf entweder mit etwas Flussmittel oder Lötpaste und erwärmst es wieder.
Vom Prinzip einfacher und schonender als da jetzt unbedarft den Kondensator mit dem Lötkolben zu erwärmen. Denke dran, das Lötzinn oder die Reste davon sind auf dem Board und das sollte warm werden und nicht nur das Bauteil.
Aus der Erfahrung würde ich einfach mal behaupten mit einem Lötkolben kannst du mehr falsch machen als mit einer Pistole, ausser du pustest dir die Bauteile weg.
Das kommt ganz drauf an, was derjenige für einen Stundenlohn (Oder Pauschalpreis) verlangt fürs löten. Je nachdem in welcher Preisklasse dein Mainboard lag, kann es u.U. tatsächlich günstiger oder fast genauso teuer sein, ein neues Board zu kaufen.
Aus der Erfahrung würde ich einfach mal behaupten mit einem Lötkolben kannst du mehr falsch machen als mit einer Pistole, ausser du pustest dir die Bauteile weg.
Lötkolben != Lötkolben, wenn ich hier an diese Dinger ausm Baumarkt denke, die du auch problemlos vorne an den Bohrhammer setzen kannst um Fliesen wegzuschlagen ..
Also SMD's würde ich auf Laien-Basis einfach lassen. Es gibt fast überall ein paar alte Elektronikhaudegen mit dem richtigen Equipment, die haben ne große Lupe, Beleuchtung, feine Lötpinzette etc. und machen das ratzfatz... Material kostet eigentlich nichts, Rest ist Absprache.
xexex schrieb:
Aus der Erfahrung würde ich einfach mal behaupten mit einem Lötkolben kannst du mehr falsch machen als mit einer Pistole, ausser du pustest dir die Bauteile weg.