News Massenfertigung von 3D-NAND mit 3 Bit gestartet

Schade, in 2 bis drei Wochen wird meine HDD durch 512 er SSD ersetzt. So lange werde ich nicht warten bis Samsung mit der Produktion fertig wird. Ne crusial wird es wohl wieder sein. Aber nächstes Jahr könnte eine große (1 TB) noch in den Rechner Platz finden. ;)
 
Schön das Samsung die Entwicklung weiter voran treibt !
Habe mitlerweile nur noch Samsung SSD´s als Laufwerke in der Mühle. Wird wohl auch weiterhin so bleiben :D
 
Damien White schrieb:
Gibt es schon Erfahrungswerte zu eventuellen Problemen mit dieser Technik, die ja noch relativ neu ist?

Nein.

Samsung, 3D-TLC ist ja nett, aber wo bleibt der 3D-MLC-Nachfolger der XP941? Und gefälligst eine 1TB-Version!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo ist der Vorteil für die Kunden? Warum soll man die kaufen? Um wie viel Prozent sind diese TLC-SSDs billiger als MLC-SSDs?

@oemmes
"...Samsung und die 840er hat ne faule Firmware - das hat mit der Qualität der NANDs überhaupt nix zu tun."

Woher willst ausgerechnet Du das so genau wissen? Wer hat Dir das verbindlich mitgeteilt?
 
Für mich brauche ich nicht mehr als 500gb SSD. Der Rest darf ruhig auf einer HDD liegen. Wenn 500gb ssd unter 100Euro fallen, dann habe ich ausgesorgt für die nächsten Jahre. Mehr Platz und Geschwindigkeit brauche ich dann vorerst nicht.
 
Der „3-Bit V-NAND“ basiert auf der zweiten Generation der V-NAND-Technik mit 32 übereinander liegenden Zellschichten. Ein Speicherchip bietet eine Kapazität von 128 Gigabit.

128 Gigabit sind 16GB pro Speicherchip , für einen dieser schwarzen Chips wäre das sicher zu wenig also gehe ich davon aus das 32 DIE´s in einem dieser schwarzen Endprodukten mit den Lötpunkten gestapelt ist . Dann wären wir bei 16GB x 32 gestapelten DIE´s = 512GB pro Chip.
Ist das jetzt realistisch das auf dem Board für eine 512GB SSD nur ein dieser Nand Chips verlötet ist ? Oder ist das wieder zu unrealitisch.
Dann verstehe ich die News Angabe aber nicht, ist schlecht erklärt :D
 
oemmes schrieb:
Das ist bereits die zweite Generation bei Samsung und die 840er hat ne faule Firmware - das hat mit der Qualität der NANDs überhaupt nix zu tun.

Dazu hätte ich gerne mal die Quelle gesehen. Zur Ursache des Problems habe ich noch nichts offizielles von Samsung gelesen.
 
Edit: ach mist, sollte nicht von Handy aus schreiben. Post bitte löschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Weis jemand wie Stark das Schreibvolumen oder die Zyklenzahlen sind dieser neuen Version von 3Bit Speicher TLC? Und wie bei den 2Bit Speicher von TLC?
 
Voyager10 schrieb:
128 Gigabit sind 16GB pro Speicherchip , für einen dieser schwarzen Chips wäre das sicher zu wenig also gehe ich davon aus das 32 DIE´s in einem dieser schwarzen Endprodukten mit den Lötpunkten gestapelt ist . Dann wären wir bei 16GB x 32 gestapelten DIE´s = 512GB pro Chip.
Ist das jetzt realistisch das auf dem Board für eine 512GB SSD nur ein dieser Nand Chips verlötet ist ? Oder ist das wieder zu unrealitisch.
Dann verstehe ich die News Angabe aber nicht, ist schlecht erklärt :D

Mehr Chaos war nie! :D

Die 32 im Text bezieht sich auf die Stapelhöhe der NAND-Zellen auf einem Die.
Ein Die enthält dann 128Gbit Speicherkapazität - und obwohl eine einzelne NAND-Zelle sehr viel größer ist als bei der bisherigen planaren Bauweise, ist der Die durch das Aufeinanderstapeln der Zellen insgesamt kleiner.
Zu einem fertigen NAND-Chip können dann wiederum mehrere dieser Dies aufeinandergestapelt werden, je nach gewünschter Speicherkapazität des Chips.

Tekpoint schrieb:
Weis jemand wie Stark das Schreibvolumen oder die Zyklenzahlen sind dieser neuen Version von 3Bit Speicher TLC? Und wie bei den 2Bit Speicher von TLC?

2bit TLC? Du meinst wohl MLC.
Bei MLC soll sich die Anzahl der Schreibzyklen um den Faktor 10 vergrößert haben - bezogen auf aktuelle planere Herstellungsverfahren. Bei TLC habe ich noch nichts dazu gesehen, es dürfte sich aber im selben Rahmen bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Voyager10 schrieb:
128 Gigabit sind 16GB pro Speicherchip
Das ist die Diesize, 128Gigabit sind da derzeit ein normaler Wert, die 64Gigabit NANDs werden langsam abgelöst.
Voyager10 schrieb:
also gehe ich davon aus das 32 DIE´s in einem dieser schwarzen Endprodukten mit den Lötpunkten gestapelt ist
Nein, wie smalM schon schreibt:
smalM schrieb:
Die 32 im Text bezieht sich auf die Stapelhöhe der NAND-Zellen auf einem Die.
Das ist ja 3d-NAND, also NANDs wo die Zellen übereinander gestapelt werden. 32 Dies in einem Package bekommt man nicht unter, bisher war 8 das Limit und inzwischen schafft zumindest Samsung auch schon 16, weshalb auch die mSATA Evo mit 1TB realisiert werden konnte, denn deren NAND hat auch 128 Gigabit Diesize.

Voyager10 schrieb:
Ist das jetzt realistisch das auf dem Board für eine 512GB SSD nur ein dieser Nand Chips verlötet ist ? Oder ist das wieder zu unrealitisch.
Man schafft wohl maximal 256GB, zumindest gibt es noch keine News wo drin steht, dass inzwischen mehr als 16 Dies in einen Chips gestapelt werden können.
Voyager10 schrieb:
Dann verstehe ich die News Angabe aber nicht, ist schlecht erklärt :D
Da fehlt Dir wohl ein wenig Verständnis zu dem Thema und außerdem ist es nicht immer zielführend, wenn man alle englischen Fachbegriffe eindeutscht. Ein Die ist nun einmal etwas anderes als ein Speicherchip.
 
Freue mich schon auf den Test von eine 850 evo :D
 
@Holt

Jetzt vergleiche das mal zu dem was in der News steht , da steht nichts von 8 übereinander gestapelten Dies im verlöteten Endchip auf dem SSD Board.
Ich hab schlicht nur versucht das zusamnmen zu zählen was in der News steht ;) Das könnte eben alles ein wenig besser erklärt und zugeordnet sein welche elektronische Komponente sich auf 128Gbit bezieht, welche elektronische Komponente sich auf 32 Lagen bezieht und welche elektronische Größen sich auf einen kompletten verlöteten Baustein bezieht. Das hast du mir jetzt erst versucht zu erklären ;)

Da fehlt Dir wohl ein wenig Verständnis zu dem Thema

Sicher nicht, ich hab nur mal fürn Laien versucht nachzufragen ;)
 
thanatur schrieb:
glaube das wird gemeint

Da steht nur, dass Samsung an einem Fix per Firmware arbeitet. Ob die Leserate wegen der Software oder Hardware einbricht wird aber nicht gesagt.
 
SoilentGruen schrieb:
Ich werde mir wohl wieder ne HDD holen als Datengrab nächstes Jahr... entweder 6 oder wenn möglich 8TB.

Bei nem klassischen PC spricht ja auch kaum was gegen ne HDD als Datenhalde - viel interessanter finde ich große SSDs für Notebooks. Ich habe zb keinen PC mehr weil mir mein Notebook ausreicht, dank 512GB mx100 konnte ich wenigstens mal die HDD 1:1 ersetzen aber gegen 2GB oder mehr Speicherplatz hätte ich (aus reiner Bequemlichkeit) auch nichts, dann müsste man nicht so oft die externe Platte bemühen.
 
Glaube nicht, dass sich die Preise gleich halbieren, aber eine 500 GB evo für max. 120€ wäre gleich gekauft.
 
Voyager10 schrieb:
Jetzt vergleiche das mal zu dem was in der News steht , da steht nichts von 8 übereinander gestapelten Dies im verlöteten Endchip auf dem SSD Board.
Das hat ja auch mit dem eigentlichen NAND nichts zu tun, das macht man bei allen anderen NAND Chips ja auch so. Wie viele da konkret in einem Gehäuse stecken, hängt dann davon an, welche Kapaztät der Chip haben soll und ist daher auch unterschiedlich.

Voyager10 schrieb:
Das könnte eben alles ein wenig besser erklärt und zugeordnet sein welche elektronische Komponente sich auf 128Gbit bezieht, welche elektronische Komponente sich auf 32 Lagen bezieht
Beides bezieht sich auf das Die. Das mit dem 32 Lagen ist ja der Grund, warum es 3D-NAND ist, da liegen die Zellen ja übereinander.

Voyager10 schrieb:
und welche elektronische Größen sich auf einen kompletten verlöteten Baustein bezieht.
Um konkrete Bausteine geht es nicht, da hat man ein falsches Wort verwendet, dann die Chips werden darauf nach Bedarf konfektioniert und das geht meines Wissens bisher mit maximal 16 Dies in einem Gehäuse.

Voyager10 schrieb:
Sicher nicht, ich hab nur mal fürn Laien versucht nachzufragen ;)
Klar, habe auch nichts anderes erwartet :evillol:
 
TenDance schrieb:
Wenn die Dinger jetzt noch instabiler bei hohen Schreibleistungen werden, hat Samsung langsam aber sicher seinen einst makellosen Ruf bei SSDs angekratzt welchen sie sich mit der 820 und 830 erarbeitet haben. Gut, Intel hat seit den Sandforce-SSDs auch viel des Postville-Renommées verspielt, was bei ihnen dazu geführt hat dass sie von einer allgemeingültigen Empfehlung ("teuer aber gut") zu "kann man kaufen, man kann's aber auch lassen" abgerutscht sind.

Fand den Langzeittest der 840 Evo erschreckend. Sicher, für meine Anwendungen reicht die Langzeitleistung noch, aber im Vergleich zur Vorgängergeneration eine sehr gefährliche Tendenz.

kauf dir eine pro
 
dfgdfg schrieb:
Da steht nur, dass Samsung an einem Fix per Firmware arbeitet. Ob die Leserate wegen der Software oder Hardware einbricht wird aber nicht gesagt.
Und das es am Nand liegt, kannst du das beweisen???
Wie sich hier einige darauf versteifen, wie wäre es mal mit abwarten was daraus wird?
Aber lieber sofort gegen Hersteller bashen...........
 
Zurück
Oben