Sammelthread Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil IV

KorAzor schrieb:
Nachdem ich vorletztes Jahr bei Dasher gezögert hatte um es mir dann letztes Jahr teurer auf Mechmarket zu holen, mache ich den Fehler bei Pulse nicht noch mal :)

das finde ich ja grade so schlimm an diesen groupbuy geschichten, die zeitliche begrenzung und der damit einhergehende druck "jetzt oder nie". gäbe es diese ganzen caps bei amazon ab lager würde ich da viel deutlicher differenzieren und bei weitem net soviel cash pumpen :rolleyes:
aber dann wären sie halt auch nichts besonderes und wir würden uns nicht tagelang darüber unterhalten^^

ich komme mit dem SA profil extrem gut zurecht, die ersten 2-3 tage wars ungewohnt damit zu zocken aber tippen konnte ich direkt beim ersten probetippen damit ziemlich smooth.
 
SA = Masterprofil!!!! Ich würde bei pulse schonwieder auf >200 kommen, was einfach nicht mehr mein Budget ist. Die F77 ist schlimm genug. Dabei ist es eines meiner absoluten Traum-Sets. Aber wie auch schon bei Schokolade: Just not reasonable anymore.
Edit: Haha, grad nochmal angeschaut: Ich würde mein Brett nichtmal ganz schwarz kriegen, ne SChwarze ISO-Enter fehlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es ja echt lächerlich, wie auf reddit jetzt die ganze Zeit Bilder vom Hub-Profil geteilt werden, da man dort beim Kauf von 2 Sets auch den pulse colorway bekommt. Das ist echt erbärmlich, so die Käufer abzuwerben. Und das von jemandem, der sich über kbdfans beschwert hat und zum Boykott aufgerufen hat, da die dz60 ja ein Klone der überteuerten bananasplit sei...

Naja genügend salt für heute, vielleicht sollte ich einfach reddit meiden :D
 
Kommt das eigentlich nur mir so vor, oder sieht das HuB-Profil ziemlich flach/unsculpted aus, dafür das es wahlweise als niedriges SA oder spherical Cherry Profile beworben wird?
 
Mir ist Hub erstmal vollkommen egal, aber ich finde die unterschiedlichen Preise, sowohl teuer als auch günstig, schon irre.
Was sich da so in den letzten Jahren getan hat, ist mir grad wieder aufgefallen: https://www.massdrop.com/buy/glorious-modular-keyboard-gateron-brown?mode=guest_open

Für ~ €58 ein hot-swappable barebone incl. Versand nach De (plus19% beim Postboten), Schalter und Kappen haben hier ja so einige im Überfluss. So langsam kommen wir in den Bereich von Switchtestern im "Fullsize" Format zum akzeptablen Preis.
Qualität kann ich aber nichts zu sagen, trotzdem verrückt.
 
Naja, ich finde es schon super das was neues versucht wird, warte aber lieber mal dann ab bis es da ist. Dann kann ich es mir noch immer kaufen.
Schaut aber für mich sehr ähnlich zu dem SA DSS Profil aus. Die haben das ja vor nicht allzu langer Zeit mal gezeigt und wollen auch Sets in dem Profil produzieren. Kann mir gut vorstellen das es ein Todesurteil für das HUB Profil sein könnte.
 
Für das gebotene ist es noch immer ein super Preis und das Interesse ist auch da, die 70 dürfte also möglich sein. Ich bin auf jeden Fall schon gejoint :)
 
bin auch dabei mit der 75%. Ich fürchte nur das durch die Bauweise des Gehäuses alles recht laut sein wir. Überlege mir irgendwelche Silent Linear Switches einzubauen. Was macht ihr?
 
Moin Jungs (und all die Mädels, die hier nur heimlich mitlesen),

Ich bin mit meinem Latein am Ende.
"Problem" » Pok3r (ich liebe sie)..... ich hasse abnehmbare USB-Kabel, ja, schlagt mich, isso ;)
Ich schiebe meine Tasta permanent hin und her auf dem Schreibtisch. Deswegen möchte ich ein fixiertes Kabel.
Eigentlich wäre ein magnetisches perfekt (die Pok3r hat keine Aufnahme auf dem Brett, wie Filco etc.), aber ich finde keins- MINI-USB - ich suchte nicht nur 10 Minuten, oder eine Stunde .... oder 3 Stunden. Will sagen: Ich würde nicht fragen, wenn es einfach wäre, bissel kenne ich mich auch aus; belehrt mich eines Besseren, bitte :D
Ja, man KANN das löten, auch kann ich "ein wenig" löten..... komplette Schalter einlöten etc., aber SMD? Da ist bei mir die Grenze erreicht *zitter* :rolleyes:


EDIT
tl;dr:
Ich bin zu dumm, um einen magnetischen Adapter zu finden: USB-Mini, magnetisch, nicht nur Strom.
 
Zuletzt bearbeitet: (Zu dumm!)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, heute habe ich das benötigte Firmware Programm zugeschickt bekommen und konnte das Board vollkommen wiederbeleben...

​Falls jemand ein GK64 hat und dessen Firmware bzw. Funktion zerstört hat kann sich bei mir melden. Ich reiche Programm, Anleitung und Firmware weiter ^^
----

​Hier mal Bilder:
ProShot_20180413_150544_edited.jpgProShot_20180413_150922_edited.jpgProShot_20180413_151533_edited.jpg

​Case: Iqunix Lambo
​Keycaps: Vortex Backlit PBT Doubleshot Keycap Set - Konnte für alle Sondergrößen auf dem GK64 eine passende Taste finden, Leertaste leider nur die ohne Backlit.
​Schalter: MX Red für SMD LED's. Ich überlege aber mir ein Set MX Silent Red/Speed Silver zu kaufen und deren Innenleben gegen das der MX Red zu tauschen. Denn besagte Switches gibt es quasi nicht für SMD zu kaufen...

​Mal sehen wie lange ich zufrieden sein werde. Die Umgewöhnung von den super leichten Gateron Clear zu MX Red ist schon so ne Sache ^^
​Aber vor allem muss ich mir in Zukunft wahrscheinlich eine Handballenablage anschaffen, die Tastatur steht schon ein stück höher. Was schönes aus Holz, sollte aber passend sein sprich 60%.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ITX-Fan
Das letzte Bild schaut echt cool aus, wieso hast du dich dafür entschieden und nicht für zb das 5 degree case von KBDfans?
Passt also die GK64 in jedes Case?

So, meine Kailh Jades sind angekommen und ich habe sie mit den Navies und Pale Blues in der K Type getestet/verglichen.
Viele Leute befürchten das die Jades nicht sauber oder langsamer resetten weil die Federn so schwach sein sollen.

Ich habe in letzter Zeit eigentlich nur auf Zealios 78g, Box Burnt Orange und Halo Trues getippt (Auch GMK Keycaps) - bin also eher schwere Switche gewohnt.

Pales haben mir schon von Anfang an gut gefallen, Navies sind noch etwas taktiler aber auch lauter, dumpfer und schwerer. Also wollte ich was leichteres aber genauso dumpf und taktil. - > deshalb Jades

GMK Keycaps + Jades auf KType
Ich habe keine Probleme mit hängenden Switches gehabt, sie sind immer wieder sauber zurück gekommen. Man merkt aber schon das sie sich mit den größeren stabilisierten Caps schwerer tun, aber ist kein Grund zur Sorge gewesen.

SA Keycaps + Jades auf KType
Danach habe ich es mit Carbon SA versucht und die Space ist bei mir nicht mehr resetet, also Cap runter und nochmal rauf, nach paarmal hin und her hat es funktioniert, hat aber nicht wirklich verlässlich ausgeschaut. Alle anderen Keys gehen, aber Space macht Probleme. Würde ich also in der Kombi nicht empfehlen.

Navies und Pale Blues machen natürlich gar keine Probleme hier.

Also - ich hab sie jetzt in eine DZ60 verlötet und habe für alle Modifiers einfach Navies verwendet. Funktioniert damit super.
Nach ein paar Stunden mit den Keyboard weiß ich nicht so was ich davon halten soll. Sie sind seeeehr taktil und viel leichter als die Navies/Pale Blues und fühlen sich dadurch alleine taktiler an.
Mein Problem ist eigentlich das ich mit ihnen nicht ohne Bottom Out tippen kann weil es einfach (gefühlt) gar keinen Widerstand nach dem Auslösen gibt und ich damit das Aufschlagen auf die Plate in den Fingernspitzen spüre - und es fühlt sich irgendwie unangenehm und anstrengend an. (Kannte ich bis jetzt so nicht und dabei nutze ich nicht eine Stahlplatte sondern Messing).

Die Pale Blues und Navies sind schwerer, federn aber so ab das ich kein Bottom Out mache - oder wenn - federn sie es so gut ab das ich nicht bemerke und es nicht anstrengend ist.

Falls jemand Fragen hat, dann bitte, her damit!
 
quint schrieb:
Das letzte Bild schaut echt cool aus, wieso hast du dich dafür entschieden und nicht für zb das 5 degree case von KBDfans?
quint schrieb:
Passt also die GK64 in jedes Case?

​Ich habe länger überlegt, sowohl das 5 degree/diamon Case als auch so manch Holzcase empfand ich als sehr ansprechen. Aber das Iqunix Lambo hat mir am ende am meisten zugesagt.
​Wobei ich mich damit ja nicht für immer festlege. Kann ja bei Bedarf in der Zukunft wechseln
:D

​Ja, das GK64 passt prinzipiell in jedes 60% Case. Aber die Plate muss passend für ein DZ60 sein(2U Left Shift).
Was man noch beachten sollte ist das die Kailh Hotswapper viel Platz einnehmen.
​Das gilt nicht nur für den Abstand auf der Rückseite, sondern auch für deren Kontakte. Am Mittleren und oberen Linken hätte ein Metallcase beim anschrauben immer für eine elektrische Verbindung zwischen Case/Erde und Switch gesorgt. Was zu dauerhaften Fehleingaben geführt hätte. Isolierband und sanfteres Anziehen hilft aber ^^

​Im lambo war genug Platz das ich auch noch eine dickes stück Stoff einbauen konnte um die Klangkulisse zu senken.
 
Zuletzt bearbeitet:
tippe grad auf so einer, von daher nein danke ;)
kann sie aber auch empfehlen, einziges manko sind in meinen augen die costar stabis, die gehen auf die nerven.
 
Die boards sollen schon gut sein, persönliche Erfahrungen fehlen da aber. Barebone und MX Greens sind halt schon eher schwer verkäuflich, MX greens verwendet fast keiner und eigene caps haben halt auch nicht alle
 
Zurück
Oben