Moin zusammen, ich wollte auch mal noch meine Erfahrungen zum Thema "Luben ohne Löten" loswerden.
Ich hatte schon vor einer Weile ausprobiert die kratzigen Browns meiner Ozone Strike Battle (wasn Name
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
) mit Ballistol aus der Kanüle zu luben. War von dem Ergebnis aber nicht wirklich begeistert. Wenn ich das Ballistol halbwegs sparsam angewendet habe, habe ich praktisch keinen Unterschied festgestellt. Einen Switch habe ich daher testweise halb ersoffen. Der klingt jetzt etwas dumpfer, und ist ein bisschen weniger kratzig. Toll fühlt er sich aber trotzdem nicht an. Vielleicht sind aber auch die Browns einfach so. Nach einem Ausflug zu Outemu und Gateron Blues (daheim) bin ich inzwischen bei Cherry Reds (auf Arbeit) gelandet und auch ohne Lube mit denen ziemlich glücklich.
Vor kurzem ist dann aber das XMIT Hall-Effect Keyboard gekommen. Die Switches darin sind linear und noch etwas weicher als die Cherry Reds. Damit zu schreiben fühlt sich so wunderbar leichtgängig an. Man fliegt geradezu über die Tasten.
Leider klappert das Ding wie ein kaputter Einkaufswagen auf der Autobahn, vor allem beim Upstroke. Ein großer Vorteil der Hall-Effect-Switches ist aber, dass man sie auseinander bauen kann ohne irgendetwas löten zu müssen. Habe also neulich schon die Stabis eingefettet und mir dann noch das Victorinox Öl bestellt, das hier öfters für Switches empfohlen wurde. War überrascht davon, dass das viel dickflüssiger ist als das Ballistol, aber das ist super. Die Switches fühlen sich damit noch ein bisschen weicher an (nicht dass sie vorher kratzig gewesen wären) und das Klappern verschwindet komplett. Der Upstroke ist natürlich immer noch zu hören aber leiser und dumpfer.
Auf Reddit hat einer ein
Video vom Unterschied
gepostet. Ich finde den Unterschied mit dem Victorinox aber noch merklich ausgeprägter.
Ich bin noch etwas am experimentieren was die richtige Menge ist und das konsistent anzuwenden ist auch nicht einfach. Macht man zu wenig drauf geht das Klappern nicht komplett weg. Umso mehr man aufträgt, umso leiser wird der Switch, auch wenn er schon aufgehört hat zu klappern, aber er fängt dann an sich ein bisschen schwergängiger zu werden und irgendwie schmieriger anzufühlen (oh Wunder es ist Schmieröl
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
). Wobei ich mir noch nicht sicher bin wie viel davon ich mir bloß einbilde
Ist zwar schwierig einzuschätzen, aber wenn ich so weiter mache wie bisher verbrauche ich dieses winzige Fläschchen Öl wahrscheinlich fast komplett für eine TKL Tastatur. Ist das normal?
An einem Switch habe ich auch das Ballistol ausprobiert, aber das kann nicht mithalten. Das Klappern verringert sich nur wenig. Ich bin ja versucht mal auszuprobieren ob das dicke Victorinox Öl auch irgendwie durch die Kanüle geht, aber schon das Ballistol lässt nur sehr schwer dosieren. Selbst wenn das gehen sollte bringt es wahrscheinlich weit weniger als mit dem Pinsel.
Also vielen Dank an die Runde für den Tipp mit dem Victorinox Öl.
Mit den leiseren Switches ist mir aber jetzt aufgefallen, dass die Federn etwas pingen. Nicht genug um nervig zu sein, aber zumindest ist es jetzt wahrnehmbar. Wenn ich schon alle Switches lube (ist auch ohne Löten noch eine Menge Arbeit) könnte ich auch gleich noch die Federn behandeln.
Was nimmt man am besten für die Federn? Auch das Victorinox Öl, oder etwas anderes?
Entschuldigt die riesige Textmenge, dafür noch ein paar Bilder vom XMIT:
Anhang anzeigen 613948Anhang anzeigen 613949Anhang anzeigen 613950Anhang anzeigen 613951Anhang anzeigen 613952