Medion PC - Wo wird gespart?

kulibatsch

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
111
Hallo zusammen

Habe eine Frage zum folgenden Medion-PC Akoya P5314 G

CPU:....................i5-4440
GPU:....................GT 745 2GB (Das ist eine GT 650, oder?)
Ram:....................2x2 GB 1600Mhz
HDD:....................2TB
Mainboard:..........? Chipsatz unbekannt (2xUSB3 intern, 4xUSB2 extern, 1GB LAN + Wlan???)
PSU:....................?
Case:...................Tower mit 2x USB3 front
Software:............Windows 8.1
Garantie:.............24 Monate

+ DVD-Brenner, Maus, Tastatur

Preis 599.- CHF (keine Aktion oder Aldi-Preis) = c.a. 490.- Euro


Bei den meisten anderen Anbietern von Komplettsystemen (z.B. HP) schaffe ich es locker mit den gleichen Komponenten und Selbstbau den Preis zu unterbieten. Hier wirds schon ohne Windows schwierig.

Ich frage mich und euch, wo Medion spart. Meine Vermutung, war bei PSU und Mainboard. Kann jemand von euch aus Erfahrung sagen, ob Medion in diese PCs wirklich schrottige PSUs einbaut?
Am meisten wundern mich die Specs des Mainboards. Finde kein günstiges mit integriertem Wlan. Bekommt hier Medion ein billiges OEM-Mainboard mit Wlan? Oder haben die eine Wlan-Karte oder sowas selber verbaut?

beste Grüsse aus de Schweiz

(Hoffe ich habe dieser Frage im richtigen Bereich des Forums gestellt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden eben keine Markenkomponenten verbaut und dazu erhalten sie aufgrund der sehr hohen abnahmen der teile gute Rabatte und können diese an kunden weitergeben.
 
moin
nein, die Netzteile sind in der Regel in Ordnung (meist FSP) aber eben knapp dimensioniert, so dass man kaum eine stärkere Grafikkarte einbauen kann.
wo gespart wird...
Mainboard (günstiges OEM Mainboard, durchaus gerne mit so Features wie wlan, aber mit ner Bios Unterstützung für z.b. bessere CPU's kann es schon wieder ganz schlecht aussehen)
Gehäuse
Service
und die Grafikarte wird auch was schlimm Kastriertes sein.
 
An der Grafikkarte. Am Chipsatz, am Netzteil, am RAM. Die Grafikkarte ist keine GT650: diese OEM 745 hat DDR3 verbaut. Das ist also noch mieser als eine 650.

Die nehmen meist eine WLAN Karte.
 
Ich kann nur von Medion abraten. Und ja, ich spreche aus Erfahrung.

Medion spart bei:
Festplatte: die ist so lahm dass du nur wartest, zusätzlich nervig laut
Mainboard: Alles vom billigsten sodass nach einigen Jahren entweder USB versagt oder es ab und zu Startprobleme gibt
RAM: billigster lahmer RAM den sie irgendwo aufgekauft haben
CPU: Intel Standardware, wahrscheinlich das Beste an dem Ganzen Rechner
GPU: Irgendeine Resteverwertung-Karte die es im freien Handel gar nicht gibt
Case: i.d.R. ohne Airflow sodass irgenwas früher oder später auch sicher abraucht

Tu dir selbst einen Gefallen und baue deinen Rechner selbst zusammen. Auch wenn er am Ende etwas teurer kommt.
 
1. du zahlst bei den meisten Anbietern natürlich den Namen mit
2. wollen die natürlich auch noch was verdienen (gut, Aldi / Medion auch, aber da ist der Preiskampf härter und somit auch die Schmerzgrenze)
3. werfe ich jetzt Medion einfach mal vor, dass die bei den nicht genannten Komponennten sparen, sprich "billige" Mainboards und Netzteile einbauen. Die müssen von der Qualität her nicht unbedingt schlechter sein als Markenprodukte, die du evtl. in deiner Selbstbau-Konfiguration unterbringst, aber der Preis ist zum Teil schon erheblich niedriger.
4. Machts dann natürlich auch noch die Masse, weil man ab einer bestimmten Abnahmemenge einfach Rabatte eingeräumt bekommt.

Zu dein einzelnen verbauten Komponennten kann ich persönlich weniger sagen, da ich bisher von Medion eher abstand gehalten habe, bzw. seit ein paar Jahren eh alles selber bau. Von Schrott würde ich hier allerdings nicht wirklich sprechen. Kenne sehr viele Leute, die Medion Hardware verwenden und zum Großteil eigentlich schon zufrieden hat.

Fazit: Wenn du weißt, was du tust: BAU SELBER!! Hier hast du dann die Möglichkeit zwar günstig aber qualitativ zu kaufen. Und dann kauf das, was du brauchst und nich das, was der Markt glaubt, was du brauchen könntest (WLAN in den meisten Fällen, 2 TB Festplatte, aber keine SSD, ne ordentliche Grafikkarte, die für deinen Ansprüche gedacht ist).
 
Medion handelt mit den jeweiligen Componenten Anbietern erhebliche Preisnachlässe aus, meistens auch dadurch das sie ein eigenes Mainboard haben. ist oft aber von Markenanbietern die aber nur für Medion gebaut werden auf Grund der abnahme ebenfalls durch Preisnachlässe. Diese Systeme haben aber meistens wenig Aufrüstmöglichkeiten.
 
babyarnold schrieb:
Es werden eben keine Markenkomponenten verbaut und dazu erhalten sie aufgrund der sehr hohen abnahmen der teile gute Rabatte und können diese an kunden weitergeben.

Das ist nicht ganz richtig. Medion hat in deren PC´s bis dato alles verbaut was Rang und Namen hat. Mein PC hatte damals eine HDD von Seagte, ein Motherboard von MSI, eine Intel CPU, Pioneer DVD-Laufwerk und Brenner, Samsung RAM und eine GPU von MSI. Nur beim Netzteil müsste ich jetzt passen, da weiß ich den Hersteller nicht mehr.
 
Die vermeintlich günstigen Preise bei den Medion-PCs kommen daher, dass Medion sich hier und da für sich angepasste Komponenten herstellen lässt oder aber auf Komponenten setzt, die von der Leistung her abgespeckt sind. Das ist sehr oft bei der Grafikkarte so. Auch beim Motherboard sind oft entsprechend für Medion speziell angefertigte Boards verbaut.

Und natürlich gibt es durch die Abnahme von großen Mengen auch noch den ein oder anderen Preisnachlass.
 
....und nicht vergessen, das Medion Bloatware installiert die sämtlichst gegen Geld frei geschaltet werden muss! Das bedeutet, Medion bekommt etwas Geld dafür, dass Software installiert wird - ist sowas wie werksseitig installierter Spam / Werbung.
Ein weiterer Nachteil, dieser Mist versaut oft die ganze Installation und wird eh nie benötigt.........
 
Das Teil an sich ist der Flaschenhals...

Das sind alles Komponenten, die man sich nie (ok die wenigsten) in einen Selbstbau installieren würden. Quasi das übrig gebliebene Zeug :evillol:

Die Grafik ist mist, das NT wird wahrs. (hoffen wir mal, ein FSP sein) - also ok. Mb - beschnittenes Teil ohne OC Optionen und wahrs. fehlt dem so ziemlich alles. Wenig Ram, CPU so das kleinste was geht (in diesem Segment).

Das Teil würde ich niemandem empfehlen. Entweder ein Office PC für 250-300€, oder richtiger "allrounder" mit besserer GPU.
 
Danke für die schnellen Antworten.

Mich haben halt vor allem die ziemlich grossen Preisunterschiede zu anderen Massenherstellern (z.B. HP) gewundert. Bei ähnlichen Specs sind die doch einiges teurer und die haben ja auch die gleichen Vorteile im Einkauf wie Medion.
 
Musst/willst du dir ein Komplettsystem kaufen? Vom Medion würde ich immer ein riesen Bogen machen.

Wenn irgendwie geht bau einen selbst zusammen, oder stelle dir die Komponenten zusammen und lasse bauen - gibt auch viele shops die sowas anbieten.
 
Also, das ist ja auch nur relativ...

Ich habe hier noch 2 alte HTPC von 2009 von Medion, nix besonderes, aber ohne Probleme, zum Glueck...
Denn gespart wird bestimmt beim Kundenservice ( meine Erfahrungen und die vieler anderer... ).
Ein Erazer - Notebook von 2011 funktioniert auch noch ohne Probleme.
Allerdings habe ich auch die hdds durch Marken-SSDs ersetzt und zum Teil aufgeruestet.

Natuerlich kann so ein grosses Uternehmen wie Lenovo/ Medion andere Preise ansetzen als ein mittelstaendischer Anbieter der auf guten Ruf und Qualitaet angewiesen ist um am Markt zu bleiben.

Ich / Wir kaufen nur noch Qualitaet und unterstuetzen so gerecht bezahlte Arbeit, guten Kundenservice und Innovationen und Qualitaetssteigerungen fuer die Zukunft. Hauptsache billig raecht so frueher oder spaeter...

Aber wenn man keine besonderes Ansprueche hat und man sehr auf das Geld achten muss kann man auch mit Medion- Produkten zufrieden sein, solange sie gut laufen...
 
Zuletzt bearbeitet: (mobil gesendet)
Rollensatz schrieb:
Musst/willst du dir ein Komplettsystem kaufen? Vom Medion würde ich immer ein riesen Bogen machen.

Nein.
Habe eigentlich vor allem aus Interesse gefragt. Bin halt schon öfters auf Angebote von Medion gestossen (z.B. ein PC mit i7 und GTX 780) die vom Preis her sehr attraktiv waren und die man mit Selbstbau wirklich nicht erreicht hätte (v.a. wenn man Windows kaufen muss).
Da aber Medion ja wohl auch was verdienen muss, habe ich mich immer gefragt, wo die so krass sparen. Habe hier nur ein beliebiges Beispiel herausgesucht und nicht das, was mich interessieren würde.
 
Da wird mit Sicherheit eine günstige WLAN Karte verbaut sein.
Ergänzung ()

I7, GTX 780, Medion?
Wo?
 
Also Rechner von Aldi als großen Mist hinzustellen ist Blödssinn. Das sind Geräte von der Stange, genauso wie HP, Dell, Acer usw. Es werden nur Markenteile verwendet, aber abgestimmt auf das jeweilige Produkt. Das diese Rechner nicht auf jede Wünsche des Kunden eingehen können ist wohl klar. Zudem sind die Computerteile meistens, gegenüber den im freien Handel erhältlichen Komponenten, beschnitten, so dass man kein OC betreiben oder auch nicht wie gewünscht aufrüsten kann. Das hat ja auch den Sinn, das durch nachträgliches Handanlegen des Users z.B. am Bios des Motherboards, die Geräte urplötzlich nicht mehr funktionieren oder defekt gehen. Für den NormaloUser sind solche Geräte völlig ausreichend. Die meisten User kennen sich doch nicht in der Hardware aus und sind letztendlich froh, wenn sie ein Komplettsystem kaufen können, hinstellen, an machen und los gehts!
 
Das Hauptptoblem ist die Grafikkarte. Ich habe noch keine standardkarte in einem Medion PC gesehen. Selbst die GTX780 lassen sie sich extra billiger produzieren. Die Karten funktionieren dann nur mit vollkommen veralteten Medion Treibern. Standardtreiber lassen sich nicht installieren!
Außerdem habe ich shcon PCs von Medion gesehen, die beim Booten abstürzen wenn man die Maus bewegt... Derjenige hat das Medion reklamiert und der Austusch PC hatte natürlich dasselbe Problem.. Hat ja auch dasselbe BIOS...
Du kaufst da also das billigste vom billigen - deshalb auch der billige Preis.
 
derMutant schrieb:

@derMutant
Ich glaub mich daran zu erinnern, dass es den mal in der Schweiz gab, kann mich aber auch irren. Im Moment haben sie den hier Erazer x5728 im Angebot. Ist aber auf den ersten Blick nicht sooooo günstig. Müsste man mal schnell nachschauen wie viel man für die einzelnen Komponten zahlt.

Nachtrag: Den verlinkten PC kriegt man mit Eigenbau (nach rudimentärer Recherche) günstiger. Ich glaub aber der I7, GTX 780 war mal im Angebot für deutlich unter 2000.- CHF zu haben. Aber wie gesagt, bin mir nicht sicher, was die Specs genau waren. Hatte aber damals zumindest meine Aufmerksamkeit erreicht. Deshalb die allgemeine Frage zur Qualität der von Medion nicht so genau bezeichneten Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Zurück
Oben