mehrere Festplatten, ein Volumen, kein RAID, JBOD?

KingDom12

Newbie
Registriert
Juli 2014
Beiträge
7
Hallo Liebe Community,

ich habe schon länger das Forum durchsucht aber nichts speziell zu meinem Thema finden können.

Ich möchte gerne meine Festplatten als ein Volumen (im windows explorer als ein, großes Laufwerk) anzeigen lassen, mehr nicht. Ich brache keine Spiegelung, Raid, erhöhte Schreibgeschwindigkeit, etc. ich will die volle Kapazität nutzen können.

Konkret habe ich 10tb an daten (2 x 3tb und 1 x 4tb), meist full bluray rips meiner sammlung, das heisst wenn eine festplatte mal den Geist aufgibt ist es Ärgerlich aber nicht tragisch. Ich hab nun 3 neue 4tb platten und will am liebsten ein volumen von 16tb (4 x 4tb) aufbauen. Die platten sind alle intern im PC verbaut mit normalem SATA, und sind keine ssd, da hab ich eine 256 als systemplatte.

Im Grunde sollen die Datei auf das Volumen sequenziell geschrieben werden, also es wird automatisch auf die erste Festplatte geschrieben bis diese voll ist, dann auf die 2., etc. Auch das auflösen des gemeinsamen Volumen und das hinzufügen neuer Festlpatten zu dem Volume sollte möglich sein.

Wenn ich das Richtig verstanden hab, bedeuten RAID immer zusätzlicher Speicher für Ausfallsicherheit mit ausnahme von RAID 0 wo die daten gestücket auf alle platten verteilt werden. Auch bei JBOD hab ich gelesen, dass wenn eine Platte ausfällt/entfernt wird, alle daten futsch sind...

Danke schonmal für eure Hilfe.
 
wenn du keine sicherheitsspiegelung willst ist doch JBOD genau das was du willst, oder verstehe ich dich falsch?

220px-JBOD.svg.png
 
Ob RAID oder JBOD, wenn Du mehrere Platten zu einem Volumen zusammenfügst und eine Redundanz hast, sind die Daten erst einmal alle verloren, wenn eine Platte ausfällt und Du musst auf Dein Backup zurückgreifen. Der Unterschied ist vor allen in der Chance auf Datenrettung. Beachte bei 4 mordernen HDDs auch, dass die Desktopplatten keine Vibrationssensoren haben und für den Betrieb mit so vielen HDDs in einem Gehäuse nicht gedacht und gemacht sind, ebensowenig für den Dauerbetrieb. Du solltest also NAS oder Enterprise Platten für diesen Zweck verwenden.
 
Also im Grunde suche ich was wie JBOD, nur dass sich das Volumen erweitern lässt und beim ausfall einer Platte die Daten auf den anderen Platten nicht futsch sind. Vielleicht mit nem MBR auf jeder Platte?
Hab überings Windows 8, dort gibt es sowas wie festplattenübergrifendes Volumen erstellen, ist aber soweit ich weiss das selbe wie RAID und RAid0
 
Schau dir mal Drivebender an.

Fällt ne platte aus kommst dennoch an alle daten ran
 
Wenn Du sowas wie festplattenübergreifendes Volumen einrichtest, ist dies eine reine Software-Massnahme unter Windows.
Geht das BS kaputt, sind die Daten auch futsch, ebenso bei Neuinstallation des BS.
JBOD oder Raid Level 0 (Striping) ist wohl das einzig verwendbare, wenn es auf die Datensicherheit nicht ankommt.
 
Hi, Danke schonmal für die Antworten.

Danke für den Hinweis drivebender, lese ich mich mal durch, vorallem interessiert es mich ob beim Ausfall einer Platte die Daten auf den anderen noch vorhanden sind, ob es erweiterbar ist und ob der Verbund wieder aufgelöst werden kann (bei neuinstallation des BS z.b.)

Beim striping wird ja gerade, wenn ich das richtig verstanden hab, die datei zerstückelt und gleichzeitig auf mehrere platten geschrieben. Das brauche ich nicht ich hab mehr das WORO (write once read occasionally) Szenario bei mir. Auch wenn die Daten jeweils nur auf einer Platte sind und ich als einziger Nutzer nur auf eine Datei gleichzeitig zugreiffe muss nur eine Platte gleichzeitig laufen, der Rest nicht. Dann hätte ich weniger Probleme was die Vibration im meinem PC angeht. Die 3 neuen Platten sind übrings Seagate Desktop Platten, die ich aus den Intenso externen Gehäusen ausgebaut hab.

Danke und Grüße
 
Ja beim Ausfall einer Platte kannst du noch problemlos auf die Daten der anderen platte zugreifen, es sind halt nur die Daten futsch die auf der Defekten Platte waren.
Hat auch ne eingebaute SMART Überwachung und kann emails versenden bei problemen.
Du kannst auch noch wenn du möchtest die einzelnen Platten Mounten und direkt drauf zugreifen.

Nutze selbst Drivebender über 2Jahre mit 10 Platten und hatte nie Probleme.
 
KingDom12 schrieb:
Also im Grunde suche ich was wie JBOD, nur dass sich das Volumen erweitern lässt und beim ausfall einer Platte die Daten auf den anderen Platten nicht futsch sind.
Das geht mit Boardmitteln nicht und weil die Metadaten des Filesystems sich auf das Volumen als ganzes beziehen, sind beim JBOD alle Adressen außer dene auf der ersten Platte auch nicht mit den lokalen Adressen der Platten identisch. Außerdem gibt es noch den $MFT, der liegt etwa in der Mitte des Volumens, also auf der 2. und 3. Platten bei 4 gleich großen und ohne den bekommst Du auch kaum was gerettet.
 
wirelessy schrieb:
Bartmensch: Mein JBOD (unter Windows als 'Spanned volume' angelegt) hat mehrere OS-Neuinstallationen überlebt, das geht nicht zwangsweise kaputt.

Ähm, falsch Du es missverstanden haben solltest: Es ging um "festplattenübergreifendes Volumen unter Windows 8".
Meines Wissens nach kann man seit Win 2k sowas erstellen, jedoch nur unter Windows und mit quasi einem Software HDD JBOD.
Wenn man es über die eingebauten SATA RAID Controller laufen läßt, ist es natürlich BS unabhängig.
Das war jedoch nicht gemeint. Gruß Bartmensch
 
Auch SW und Fake-RAIDs sind meist recht portable, auch wenn der Mythos gerne was anderes behauptet. Intel Chipsatz-RAIDs kann sogar der Linux mdadmin mounten!
 
Und, TE, was haste nun gemacht ?

Ich habe exakt dieselbe Geschichte hier am Laufen... Mein Fileserver (ohne ECC) würde mir mehr bringen, wenn ich Span nutzen könnte, wo nur eine HDD hops geht im Falle des Falles. Ich würde ungern auf ein Raid5 umsteigen, einfach weil die Daten nicht so wichtig sind und ein ordentlicher Controller plus 1-2 Spare HDDs einfach zu teuer wären.
 
Was für ein OS nutzt Du denn auf dem Server? Ich würde bei Linux ein SW-RAID nehmen, das ist performant, was man von den Windows SW-RAIDs nicht behaupten kann und wenn eine Platte hopps geht und Du sie rechtzeitig ersetzt bevor die nächste Probleme macht, sollte es gehen. Passende HDDs die auch für den Einsatzzweck vorgesehen sind, sollte man schon verbaut haben, Desktopplatten bekommen schon alleine wegen der Vibrationen der anderen HDDs im Gehäuse leicht mal Probleme.
 
Danke für deine Einschätzung; ich hab Win7 und Desktop-HDDs von Toshiba drin. Die laufen nicht 24/7 sondern nur wenn ich daheim bin (5-8h). Ich will gern bei windows bleiben, da ein paar Aufgaben ziemlich aufwändig wären für Linux umzuswitchen; hatte lange überlegt OMV, FreeNAS oder ähnliches zu verwenden.

Die Vibrationsgeschichte kommt mir jetzt häufiger unter im Netz.... sind entkoppelte 7200er, aber entkoppelt heißt ja nix. So langsam denke ich ein RAID5 samt Controller wäre doch nicht so verkehrt.

DriveBender sieht interessant aus, auch weil´s SMART ausliest und warnen kann. Das werde ich mal mit ein paar alten Platten testen.
Kurze Frage vlt zum Schluss - welchen RAID Controller sollte ich mir anschauen? Bis 6 HDDs und 200 EUR.

Danke!!
​Hypo
 
Ein HW-RAID mit Desktopplatten ist nicht zu empfehlen! Google mal nach TLER und Du solltest verstehen warum. Zum Auslesen von S.M.A.R.T. Werten verwende und empfehle ich immer nur CrystalDiskInfo.
 
Holt, richtig.... das hatte ich auch noch ausgeblendet....

Ich werde einfach Drive Bender verwenden und noch zwei weitere Backupplatten kaufen. Danke für deinen Input :)
 
Zurück
Oben