Modding Mein Rechner mit dem Corsair 7000D Airflow Gehäuse im neuen Gewand!

Die Röhre, die vom Ausgleichsbehälter zum vorderen Radiator geht, habe ich heute nochmal ausgebaut.

Letztes Mal hatte ich bereits beim fest schrauben der Überüberwurfschraube des Anschlusses gemerkt, dass die Röhre nicht ganz gerade drin steckt. Denn dann lässt sich diese Überwurfmutter schwer zu drehen.

Später hat sich dieses auch auf Bilder gezeigt. War aber nicht viel und hätte es auch dabei belassen können.

Aber heute habe ich den bereits gebogenen 45 Grad Winkel noch mal angeschaut und gesehen das er nicht ganz 45 Grad sind und es mit 45 Grad passen würde.

Gedacht und getan, Röhre habe ich etwas nachbearbeitet und passte jetzt perfekt! :evillol:
Muss aber auch dazu sagen, dass sich diese Röhre sehr einfach und schnell ausbauen lässt.

20250212_131938.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hier hineinschaut und noch nie mit Hardtube zu tun hatte, der stellt sich das ggf. etwas einfach vor. In meinem Fall habe ich schon jahrelange Erfahrung mit Hardtubes und so ist es für mich nicht ganz so schwer. Mit Hardtube muss aber sehr genau gearbeitet werden und oft kommt es auch auf den Millimeter genau an.

Überwurfmuttern lassen sich nicht gut zuschrauben, wenn eine Röhre nicht gut sitzt und selbst wenn sie gut sitzt, packt das Gewinde manchmal nicht direkt und dann macht man sich ggf. von diesem Versuch Kratzer in die Röhre. Mit Satin Röhren lassen sich aber solche Kratzer im Nachhinein einfach wegschleifen.

Ich korrigiere auch manchmal im Nachhinein noch Röhren, die nicht gut geworden sind oder anders hätte machen können. Denn danach, wenn alles aufgebaut ist, lässt sich auch besser ersehen, ob etwas ggf. anders besser gewesen wäre. Aber oft geht es nur um die Optik, da es meist funktionell egal wäre.
 
Um es hier auch mit anzumerken. In der Freitagnacht zum Samstagmorgen war ich dabei an meine Adapter, die zu den einzelnen Komponenten mit ihren Röhren führen, durch Aufkleben von einem Temperaturfühler deren Temperaturen mit einem Thermometer auszulesen. Hierzu habe ich von Alphacool einen externen Thermometer, der sehr genau die Temperatur auslesen kann.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 16. Februar 2025_17h41m44s.png


Sinn war die genaue Temperatur zu ermitteln und meine intern verbaute Temperatursensoren damit abzugleichen und etwas zu kalibrieren. Als Referenz Thermometer habe ich auf meinem Schreibtisch einen Kühlschrankthermometer stehen, der sehr genau ist. Der Alphacool Thermometer passt hier mit deren Temperatur gut überein.

Hierbei fiel dann mein Blick in Richtung Mora und dem Boden und dort war alles mit Wasser überschwemmt. Aus dem Ausgleichsbehälter fehlten auch etwa 250-300 ml von 500ml. Zunächst habe ich die Stromversorgung komplett abgesteckt, da auch die Mehrfachverteilersteckdose mit im Wasser stand. Die Mehrfachverteilersteckdose ist von unten zum Glück wasserdicht und so ist nichts an Wasser eingedrungen.

Kurz und knapp, mir ist das Gewinde am Filter, was sich hinter meinem Mora verbaut befindet, gerissen. Das ist mir vor zwei Jahren schonmal passiert. Habe mal damit es besser ersichtlich ist, einen Schraubendreher in den Riss gesteckt.
IMG_20220319_205255.jpg
20250215_074909.jpg


Das letzte Mal als ich am Filter was gemacht habe, war vor ca. einem Monat. Seitdem war mein Mora befüllt und mein System auch bereits gut entlüftet. Habe mich nach alternative bereits umgeschaut, aber da es der beste Filter ist, habe ich ihn erneut neu bestellt. Ich muss beim festdrehen aufpassen, da ich denke, dass das Acrylglas hierbei mit der Zeit reißt, wenn zu stark festgezogen wurde. Kann aber auch keine Materialermüdung ausschließen, denn schließlich war ich vor einem Monat zuletzt da dran.

Bestellt habe ich daher jetzt:
Habe mich für Schwarz entschieden, da der Bereich diese Farbe hat. Nur mit dem Adapter habe ich nicht mit dran gedacht und vernickelt bestellt. Habe einen Adapter mehr bestellt, da ich noch einen anderweitig benötige.

War auch am Überlegen einen über Amazon zu bestellen, da es anscheint derselbe Filter ist.
TWSOUL Vorfilter für Garten, 1" Pipeline Filter, Pumpen mit 80 mesh Edelstahlsieb, Hoher Durchfluss Pipeline Filter, Wasserpumpe Filter für Gartenbewässerung (1" - 80 Mesh)
Aber da ich noch mehr über Aquatuning mit bestallt habe, belasse ich es mit der bereits aufgegebene Bestellung über Aquatuning.

Provisorisch habe ich beide Schläuche jetzt mit einer Muffe miteinander verbunden und es fehlte im Wasserkreislauf etwa 250 - 300 ml. Mit einer 500 ml Spritzflasche konnte ich etwa die Hälfte nachfüllen. Zum Glück habe ich es vorzeitig gemerkt und es ist nicht noch mehr Kühlflüssigkeit ausgelaufen.

Nachtrag:
LiniXXus schrieb:
In der Freitagnacht zum Samstagmorgen war ich dabei
Konnte in dieser Nacht nicht schlafen und so habe ich mich halt etwas beschäftigt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es mir übers Wochenende nochmal durch den Kopf gehen lassen. Werde das Glück kein drittes Mal auf die Probe stellen und Aquatuning um Storno gebeten. Habe letztens alles umgebaut und hierbei alles gut gereinigt, so dass ich nur sicherheitshalber ein Filter mit verbaut haben möchte.

Über Caseking habe ich mir deshalb jetzt diesen Filter bestellt und der reicht mir vollkommen aus.
Ashampoo_Snap_Montag, 17. Februar 2025_0h58m23s.png

Koolance Inline Coolant Filter V3 G1/4 Zoll

Diesen Filter kann ich an der Schnellkupplung zum Mora noch mit dazwischen setzen. Allerdings steht jetzt dabei, dass der Filter nicht vorrätig wäre. Entweder habe ich Pech und der ist ausverkauft oder ich konnte noch den letzten Filter bestellen. :D

Zumindest stand der auf lagernd, sonst hätte ich ihn gar nicht bestellen können.
Über Aliexpress habe ich mir aber noch diesen Filter mit bestellt.
Ashampoo_Snap_Montag, 17. Februar 2025_1h1m1s.png

Bitspower Touchaqua G1/4 "Wasser Kühlung Filter Universal Verwenden Doppel Reinigung Messing Acryl Material Schwarz, BPTA-ILF

Schaue ich mir dann auch noch näher an, denn dort ist der Filtereinsatz größer.
Wird aber eine Weile dauern, bis der aus China geliefert wird. :D

LiniXXus schrieb:
Werde das Glück kein drittes Mal auf die Probe stellen
Und mein Laminat wird es mir auch danken. :daumen:

Dazu habe ich mir noch 10x von diesen Schlauchanschlüssen mit bestellt.
Ashampoo_Snap_Montag, 17. Februar 2025_1h1m13s.png

Barrow Compression Fitting, 16/10 - silber

Zwischen dem Rechner zum Mora habe ich momentan 13 mm Tüllen mit Kabelbinder montiert und diese möchte ich jetzt hauptsächlich aus optischen Gründen austauschen. Im Grunde müsste ich nur 8 Schlauchanschlüsse haben, aber da mein Schlauch an der Stelle wo zuvor der Alphacool Filter gesetzt war, gestückelt ist, muss ich dort eine Verbindung mit einem Adapter wieder dazwischen setzen.

Natürlich hätte ich mir auch einen neuen Schlauch bestellen können, nur ist der momentan auf Caseking nicht lagernd. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, einfach beide Schläuche wieder miteinander zu verbinden. Habe ich ja momentan nach dem Zwischenfall auch so gelöst. Alternativ könnte ich auch dort den Filter setzen, nur habe ich es mit dem Reinigen des Filters einfacher, wenn er direkt an der Schnellkupplung sitzt.

Sobald der Filter da ist, werde ich mir genau überlegen, wo ich ihn letztendlich dazwischen setze. Zurzeit habe ich auch an zwei Positionen zwei gewinkelte Tüllen und diese kann ich dann mit diesen neuen Anschlüssen ohne Winkel ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bestellung ist nun über Caseking versendet worden. Habe mir jetzt aber doch noch über Watercool neuen Schlauch mitbestellt.

Da ich die Anschlüsse mit austauschen möchte, muss ich jeweils immer ein Stück Schlauch abschneiden und der Schlauch ist mir jetzt bereits etwas zu kurz. So kann ich auch den Schlauch mit den neuen Anschlüssen vorbereiten und schneller und problemlos austauschen.


EDIT: Die Barrow Schlauchanschlüsse hat Watercool sogar statt für 5,90 Euro für nur 4,06 Euro. Aber die Anschlüsse über Caseking sind V4 und die von Watercool V3. Im Grunde sind es dieselben Schlauchanschlüsse und auch beide Versionen sehr gut geeignet.

Die V4 sind mir aber über Caseking lieber, da sie statt einen Schlitz eine Aufnahme für einen Inbusschlüssel haben und sich so besser aus einem Anschluss lösen lassen. Mit der Vormontage kann ich auch mit einem Inbusschlüssel den Anschluss festhalten und die Überwurfmutter, die auf solch einem Schlauch bereits schwerer draufgeht, besser gegenhalten.

Aus diesem Grund habe ich mich für die Anschlüsse von Caseking entschieden, auch wenn ich hier etwas mehr Geld ausgebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der heutigen Lieferung bekomme ich über Caseking den neuen Filter und auch die 10 Schlauchanschlüsse. Da Watercool mir heute zwar eine Sendungsnummer zukommen lassen hat, aber die Sendung immer noch auf elektronisch angemeldet steht, habe ich mich dazu entschlossen diese Bestellung online bereits abzuweisen und ich werde den Schlauch nicht mit erneuern.

Mein Schlauch auszutauschen wäre nur optional gewesen und ist keine Notwendigkeit. Ich möchte heute, falls die Lieferung kommen sollte, alles fertig bekommen und nicht noch ein paar Tage auf die Lieferung von Watercool warten. DHL ist in letzter Zeit bei uns ehe nicht so zuverlässig und hat mich bereits einige Male warten lassen. Mit Caseking habe ich mit UPS Express bestellt, da es in den letzten Wochen damit bei mir bereits drei Mal gut für den nächsten Tag geklappt hat.

Sollte heute die Lieferung kommen, möchte ich endlich ganz fertig werden. :D
Im Grunde war ich bereits fertig, wäre mir der Filter nicht gerissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt keine Bilder gemacht, aber hat alles soweit gut geklappt. Mein neuer Filter ist nun mit am Schlauch zum Mora mit dran und ich habe keinen so großen Filter mehr dran. Vom Durchfluss hat sich nichts verändert und ist immer noch unverändert gut.

Die Anschlüsse waren aber mit meinem EPDM Schlauch sehr schwer drauf zu machen. Ich musste sogar etwas Spüli als Gleitmittel verwenden und eine Kombizange mit einem Lappen. Mit dem Inbusschlüssel im Anschluss konnte ich die Anschlüsse auf dem Schlauch vormontieren.

Normalerweise soll man kein Werkzeug für Anschlüsse verwenden, aber in diesem Fall war es nicht anders möglich. Hatte mal Anschraubanschlüsse von Alphacool und EK, die sich viel besser montieren lassen haben. Ich würde daher diese Anschlüsse von Barrow nicht nochmal für EPDM Schlauch kaufen oder empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt doch noch Bilder gemacht, da ich nochmal an den Mora was machen musste.
20250218_153908.jpg 20250218_153920.jpg

Der Filter hat zwei feine Sieb im Lieferumfang und einer davon ist bereits montiert. Es handelt sich hierbei um ein groben Sieb und einem feinerem. Habe den Filter jetzt nicht auseinander schrauben wollen und deshalb kein Sieb ausgetauscht. Soweit ich richtig gesehen habe, ist jetzt der etwas gröbere verbaut. Der ist aber immer noch fein genug, um Verunreinigungen herauszufiltern.

Die Position ist zum Reinigen nicht optimal, aber habe den Filter doch nicht direkt an die Schnellkupplung montieren wollen, da dort bereits durch die Kupplung der Durchfluss etwas aufgewirbelt wird. Daher dachte ich, setze ihn etwas weiter weg dazwischen. Diesen Übergang am Schlauch hatte ich bereits gestückelt, weil dort früher der große Filter angeschlossen war.

Am Filter ist ein 1/4 Zoll fermale Gewinde dran und eines als male. Daher musste ich einen Übergangspunkt schaffen und da ich noch einen alten Durchflusstemperatursensor da hatte, habe ich ihn als Übergang genutzt. Der Temperatursensor fungiert aber nicht als Temperatursensor, sondern nur als Muffe bzw. als Adapter.

Die Anschlüsse habe ich neu machen wollen, weil ich damals aus Kostengründen nur 13 mm Tüllen mit Kabelbinder verwendet hatte. Mit diesem Schlauch hat sich der Schlauch aber mit dem Kabelbinder etwas drehen lassen und daher habe ich dieses mit den neuen Anschlüssen mit beheben wollen. Aber zuvor war der Schlauch mit dem Kabelbinder trotzdem dicht.

Bezüglich des alten Filters, der auf der Rückseite am Mora verbaut war, hatte ich zwei gewinkelte Tüllen dran. Daher sind dort auch wieder neue Anschlüsse dran gekommen, da ich diese Winkel dieser zwei Tüllen wieder herausnehmen wollte. Im Grunde war das auch der Hauptgrund, die Anschlüsse neu zu machen. Nur habe ich in diesem Durchgang halt alle Anschlüsse ab der Schottverschraubung am Rechner bis zum Mora neu gemacht.

Insgesamt habe ich 10 neue Anschraubanschlüsse verbaut.
  • 2x am Rechner.
  • 4x an den Schnellkupplungen.
  • 2x am Filter.
  • 2x am Mora.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
LiniXXus schrieb:
Ich würde daher diese Anschlüsse von Barrow nicht nochmal für EPDM Schlauch kaufen oder empfehlen.
Möchte nochmal darauf zurückkommen.

Vor zwei Jahren habe ich meinem Sohn auch EPDM Schlauch verbaut.
IMG_20230302_115621.jpg

Soweit ich mich noch richtig erinnere, sind es Anschlüsse von EK gewesen. Die haben sich mit diesem Schlauch sehr gut verbauen lassen. Auch habe ich schonmal welche von Alphacool genutzt und die sind auch sehr gut gewesen.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 18. Februar 2025_19h35m27s.png

In beiden Fällen musste ich keinerlei Werkzeug nutzen und die Anschlüsse haben sich von Hand gut verschrauben lassen.

Aber die von Barrow, was ich mir jetzt als V4 gekauft habe, sind die reinste Katastrophe gewesen! Der Schlauch ließ sich noch gut und problemlos auf den Anschluss stecken. Aber die Überwurfmutter ließ sich fast nicht an das Gewinde schieben und sobald hier 1-2 Umdrehungen auf dem Gewinde waren, sind bereits meine Finger kaputt gewesen und die Überwurfmutter ließ sich nicht mehr weiter drehen.

Ich musste von Außen etwas Spüli auf den Schlauch schmieren, damit ich überhaupt von Hand das Gewinde erreichen konnte, denn ansonsten hätte sich die Überwurfmutter fast nicht dazu bewegen lassen. Danach habe ich mir einen alten Lappen genommen, um die Überwurfmutter nicht zu beschädigen und musste mit einer Zange die Überwurfmutter damit festhalten. Mit einem Inbusschlüssel konnte ich von der anderen Seite dann den Anschluss auf die Überwurfmutter schrauben.

Auf diese Weise habe ich die Anschlüsse trotzdem noch verbaut bekommen.
20250218_153810.jpg

Aber in meinem Fall habe ich die Schläuche nur vormontieren müssen. Normalerweise wird ein Anschluss verschraubt, der Schlauch wird dann drauf gesteckt und erst danach wird die Überwurfmutter festgezogen.

Wer das direkt mit einem Einbau mit diesen Anschlüssen vorhat... viel Spaß und gute Nacht. :evillol:
:mussweg:

Zum Glück habe ich nicht die günstigeren Barrow V3 Anschlüsse gekauft! Denn die wären in meinem Fall noch schlimmer gewesen. Denn diese Anschlüsse haben keine Aufnahme für einen Inbusschlüssel und haben nur vorne einen Schlitz drin. Diese Aufnahme des Inbusschlüssel hat es mir ermöglicht, die Schläuche vormontieren zu können und erst danach an die dazu vorgesehenen Positionen dran zu schrauben.

Dieser Schlitz ist jetzt aber nicht das Problem, denn dieser würde zum etwas festdrehen oder lösen des Anschlusses vollkommen ausreichen. Das Problem ist die Überwurfmutter, die sich auf solch einem Schlauch fast nicht festdrehen lässt.

Ich war wirklich fast so weit, alles bleibenzulassen und die Anschlüsse zurückgehen zu lassen. Denn bereits mit dem ersten Anschluss und dem Gedanken, davon 10 Stück insgesamt verbauen zu wollen, bekam ich schon eine Krise. :D

Ich werde mir jedenfalls in Zukunft keine Anschraubanschlüsse von Barrow für einen EPDM Schlauch mehr kaufen! :utbiorifle:

Ob sich das jetzt mit jedem EPDM Schlauch und diesen Anschlüssen so verhält, kann ich nicht sagen. Sofern ich mich noch richtig erinnere, ist mein Schlauch entweder von EK oder über Watercool gekauft. Genau kann ich mich aber nicht mehr erinnern, da ich meinen Schlauch bereits ein paar Jahre verbaut habe.

Aber ich meine, es ist der EK Water Blocks EK-Tube ZMT Schlauch.
(Bin mir aber jetzt nicht 100 % sicher.)

Einen Vorteil haben die Anschlüsse dann doch, sind sie einmal darauf, dann sitzt der Schlauch bombenfest darauf. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde habe ich heute alles abschließen wollen, aber dem ist leider nicht so. :utbiorifle:

Normalerweise bin ich sehr sorgfältig und setze immer eine Verschlussschraube, wenn ich einen Anschluss abschraube und was noch vorbereiten und montieren muss. Als ich den Mora hingelegt hatte und den unteren Anschluss abgeschraubt hatte, dachte ich... da kommt nichts mehr raus und war dabei den Schlauch mit den neuen Anschlüssen umzubauen.

Später bemerkte ich, dass einiges an Wasser am Kopfteil am Mora entlang geflossen war und obwohl ich versucht habe es zu trocknen muss doch was an Wasser im Bereich der Lüfter und der Kabel hingeflossen sein. Später habe ich sogar noch das Schutzgitter (Mesh) abgenommen und habe die Kabel und die Lüfter kontrolliert. Es gab einige Kabel, die etwas feucht waren. Habe sie mit Zewa und einem Haarföhn getrocknet.

Hatte dazu auch alle 9 Steckverbindungen getrennt und auf Feuchtigkeit kontrolliert.

Ungünstigerweise scheint das nicht geholfen zu haben, denn jetzt drehen die Lüfter nicht mehr richtig und meine Octo Steuerung geht mit dem Lüfter in Betrieb in die Notabschaltung. Es geht sogar so weit, dass der Octo und mein Farbwerk eine Fehlfunktion bekommen und meinen, keinen USB-Anschluss angeschlossen zu haben.

Ist das Kabel der Lüfter zum Mora nicht angeschlossen, ist wieder alles gut und der Octo und das Farbwerk funktionieren wieder fehlerfrei.

Aus diesem Grund habe ich mich nun entschieden, neue Lüfter zu verbauen. Möchte im Grunde schon seit längerer Zeit diese braunen Noctua Lüfter austauschen und da ich momentan auf eloops Lüfter voll abfahre, habe ich mir 9 neue Lüfter davon bestellt. Dazu habe ich mir einen neuen Splitterkabel mit bestellt und zwei Verlängerungskabel. Werde daher auch die Kabel mit austauschen.
Von dem Verlängerungskabel benötige ich wahrscheinlich nur eines, denn zusammen mit dem Splitterkabel komme ich auf etwa 1,5 Meter Länge. Das reicht mir normalerweise vollkommen aus, da mein Mora nicht so weit weg steht. Habe aber sicherheitshalber zwei von diesen Kabeln mit bestellt.

In der Vergangenheit habe ich schlechte Erfahrung gemacht, sobald was nass wurde und bevor mehr beschädigt wird, tausche ich einfach die Kabel und die Lüfter aus. Aus optischen Gründen hatte ich es bereits seit längerer Zeit sogar vor. Nur habe ich mir es etwas schwergetan, funktionierende Lüfter austauschen zu wollen.

Jetzt habe ich einen Grund dazu... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte es mit der Lieferung gut klappen, könnte ich bereits morgen die neuen Lüfter einbauen. Zumindest ist über Aquatuning das Paket bereits versendet worden und befindet sich auch auf dem Weg zu mir. :)

Das finde ich sehr lobenswert, wenn die Versandabwicklung so schnell erledigt wird. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch soeben mal ein externes Netzteil mit 12v Spannung an die 9 Lüfter dran gehangen und selbst damit laufen die Lüfter nicht an. Nach mehreren Versuchen mit unterschiedlichen Adapterkabeln sind sie ganz kurz angelaufen und dann wieder stehen geblieben. Vermutlich verursacht einer der Lüfter ein Kurzschluss und überträgt sich mittels Splitterkabel auf alle Lüfter.

Natürlich könnte ich dieses jetzt mit dem einzelnen Lüfter separat austesten und auch mit dem Multimeter einiges ausmessen. Aber da mir die Lüfter optisch nie gut gefallen haben und sie eher funktional gewesen sind, erspare ich mir einfach diesen ganzen Aufwand.

Morgen kommen (Voraussichtlich) die neuen Lüfter mit neuen Kabel und dann wird es damit auch schnell erledigt sein. :)
 
Lüfter habe ich bereits ausgebaut und die Lamellen vom Mora gereinigt. Mit Staubsauger und Druckluft Spree ging es ganz gut. Aber da war eh nur leicht was an Staub drin. Hatte ihn erst vor kurzem bereits gereinigt.
20250220_143106.jpg

Jetzt warte ich auf DHL, was noch 10 Stopps entfernt ist. Hoffe die Lieferung kommt heute noch. Falls nicht ist es auch nicht schlimm. Hatte die letzten Tage den Mora eh ohne laufende Lüfter dran.

Aber ich bin sehr zuversichtlich das DHL noch kommt.
 
Bin bisher noch nicht dazu gekommen, über meine neue verbauten Lüfter zu berichten.
Aber ich bin soweit fertig.
20250220_193409.jpg 20250220_182229.jpg

Die neuen Lüfter sehen natürlich viel besser als die braunen Noctua Lüfter aus. 👍
20250218_153908.jpg

Wie bin ich mit dem neuen Lüfter zufrieden? Im Drehzahlbereich bis 600 U/min, was ich so regular nutze, sind sie nicht zu hören und daher wie gewohnt sehr gut. :daumen:

Möchte kurz mal die Daten zu meinem alten Lüfter als Vergleich aufstellen.

Noctua NF-P12 PWM​

Ashampoo_Snap_Donnerstag, 20. Februar 2025_23h14m51s.png


Noiseblocker NB-eLoop Fan 12V DC B12-PS Black Edition​

Ashampoo_Snap_Donnerstag, 20. Februar 2025_23h16m25s.png

Ab einer Drehzahl von 700 bis 800 U/min werden die Lüfter mit einem Luftgeräusch bereits wahrnehmbar. Finde aber, dass es noch geht. Mit 1000 - 1200 U/min kommt neben einem Luftgeräusch noch ein Geräusch aus dem Motorbereich/Kugellager hinzu und dieses metallische Geräusch finde ich schon etwas unangenehm. Die Entkopplungsgummis habe ich auch mit verbaut. Über 1200 U/min bin ich mit dem alten Lüfter nicht gekommen und hier komme ich fast auf 1500 U/min und das Geräusch wird noch viel intensiver.

In meinem Rechner habe ich dieselben Lüfter als 140 mm Lüfter verbaut und die sind irgendwie selbst mit ihrer max. Drehzahl von 1200 U/min viel laufruhiger und sehr angenehm was das Geräusch angeht. Mit den 120 mm bin ich, um ehrlich zu sagen, etwas enttäuscht. Keine Ahnung, ob es am Schutzgitter vom Mora liegt oder weshalb auch immer, aber im oberen Drehzahlbereich gefallen mir die Lüfter von Geräusch her gar nicht!

Da bin ich von Noctua besseres gewöhnt.

In diesem Sinn wären die Noctua NF-F12 PWM in Schwarz sicherlich besser.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 20. Februar 2025_23h25m44s.png

Die Leistungsdaten sind, was den Luftdruck angeht, auch besser. Diese Lüfter sind in Schwarz, Matt zu haben. Aber ich finde, sie sehen trotzdem noch gut aus.

Allerdings würden 9 Lüfter davon etwa 50 Euro mehr als die eLoops kosten und die eLoops sind mit ihrem Klavierlack (Glanzlack) in Schwarz sehr schön.

Die Noctua NF-A12x25 PWM Lüfter lasse ich mal außen vor, da es zwar mit 120 mm Lüfter die besten sind, aber auch die teuersten.

Fazit: In meinem Fall, da ich normalerweise nicht über 600 U/min komme, sind die eLoops vom Geräusch her in Ordnung. Aber über 800 U/min würde ich diese Lüfter nicht betreiben wollen. Auch wenn sie sehr schön sind. Zudem sollen sie auch etwas Geräusche entwickeln, wenn das Lüfterblatt zu nah an einem Gitter oder Radiator ist. Also, falls sie als Pull und nicht als Push verbaut werden.

Vom Luftdruck zwischen dem Lüfter und dem Radiatoren kommen sie so ähnlich wie meine alten Lüfter und sind somit auch dazu gut geeignet. Die Mindestdrehzahl liegt bei etwa 450 U/min und die Noctua konnten bis auf 300 U/min heruntergehen.

Würde ich mir diese Lüfter nochmal kaufen? Ja, sind als 120 mm Lüfter auch sehr gut. 👍

Bevorzuge aber nach wie vor noch Noctua Lüfter. Besonders, wenn sie auf Radiatoren verbaut werden. Ich werde auch noch das Schutzgitter ausbauen und testweise mal ohne laufen lassen. Denn ich muss auch noch ausschließen, ob ich ggf. einen defekten Lüfter bekommen habe. Zumindest sah einer davon wie ein Rückläufer aus.
Ergänzung ()

LiniXXus schrieb:
Ich werde auch noch das Schutzgitter ausbauen und testweise mal ohne laufen lassen. Denn ich muss auch noch ausschließen, ob ich ggf. einen defekten Lüfter bekommen habe. Zumindest sah einer davon wie ein Rückläufer aus.
Ohne Schutzgitter sind sie auch mit voller Drehzahl in Ordnung.
Hören sich wie meine alten Noctua Lüfter an.

Liegt also am Schutzgitter, was zu nahe am Lüfterblatt montiert ist.
Habe auch jeden Lüfter kontrolliert und alle Lüfter sind in Ordnung.

Ergänzung ()

Habe es nun behoben. :)

Im Schutzgitter lassen sich Schrauben als Abstandshalter einschrauben und da habe ich mir vier Schrauben mit 3 Unterlegscheiben gesetzt. So habe ich jetzt einen Abstand von etwa 5 bis 7 mm, was dazu bereits ausreicht. In meinem Fall habe ich nicht die hohe Abdeckung am Mora verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal meine Lüfterkurve etwas optimiert und eingestellt, dann komme ich jetzt nur noch auf 500 - 600 U/min. Zuvor bin ich zwischen 600 und 700 U/min gekommen und es hat etwa 1-2 Grad mit der Wassertemperatur was gebracht. Aus diesem Grund ist meine neue Lüfterkurve auch in Ordnung, weil es auf diesen 1-2 Grad, was jetzt höher ist, nicht mit ankommt. :)

Passt jetzt alles und die neuen Lüfter sind vollkommen in Ordnung und auch optisch sehr schön. :daumen:
Die 120 mm Lüfter (TOP + MORA) habe ich auf eine maximale Drehzahl von 1250 U/min gesetzt.

Screenshot ist während eines Games aufgezeichnet worden.
Ashampoo_Snap_Freitag, 21. Februar 2025_2h16m35s.png


Der Lüfter soll 400-1500 U/min erreichen. Aber bei mir komme ich auf etwa 465 U/min maximal runter. Diese 1500 U/min werden auch nicht ganz erreicht. Mit den B14-PS ist es das gleiche, die sollen 300-1200 U/min erreichen. Hier komme ich max. auf 1250 U/min, aber nicht unter 444 U/min. Ist aber egal, habe ich jetzt nur mit anmerken wollen. Im Grunde ist es auch gut so, dann komme ich etwas niedriger mit der Temperatur in IDLE.
Ashampoo_Snap_Freitag, 21. Februar 2025_5h23m48s.png


Könnte aber auch mit der Anzahl der Lüfter, die über einen Splitterkabel zusammen laufen und der PWM Regelung was zu tun haben. Einzeln angeschlossen habe ich die Lüfter nicht getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Zurück
Oben