Meine erste WaKü - Kaufberatung

I4P3T0S

Ensign
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
181
Ich plane die Anschaffung einer Wasserkühlung, da mein neues Gehäuse ein Thermischer Alptraum ist (sieht dafür super geil aus ^^) und ich einfach nicht die Finger von den Übertaktungsreglern lassen kann, sehe ich keine Alternative.

Problematik:
Der Hauptgrund warum ich diese Anschaffung plane ist, wie oben gesagt die schlechte Thermik. Die Grafikkarte bleibt ohne OC und mit Undervolting kaum unter 70°C im Afterburner, zudem saugt mir GraKa und Netzteil die ganze Frischluft ab so dass alle anderen Komponenten praktisch gar nicht gekühlt sind (CPU hängt auf einem H80i außerhalb des Gehäuses).

Nun habe ich das Kühlkonzept komplett neu überdacht, das funktioniert aber so nur mit vollwertiger WaKü.

Ich bin auf diesem Gebiet absoluter Neuling und habe mich heute schon in eure FAQs eingelesen.
Anhand derer habe ich mir 2 Konfigurationen zusammengestellt, da ich noch unschlüssig bin wie viel Geld ich wirklich ausgeben will. Wenn jemand mit etwas mehr Erfahrung drüber schauen würde wäre mir sehr geholfen :)


Konfiguration 1: https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/ad31addca78ab4bea73c35c7918c3c98

Lüfter 1x NB eLoop B12-4 (Push)

Konfiguration 2: https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/87003036146375c164bd34a2c29c6867

Lüfter 2x NB eLoop B12-4 (Push-Pull)


Bei Konfi 1 hab ich mir gedacht, ich mach die Lüftersteuerung mittels den Sensor über das MoBo (Opt-Tmp, Opt-Fan). In konfi 2 ist der Sensor samt Lüftersteuerung bereits in die Pumpe integriert, ist dafür erheblich teurer.


Beim GPU Kühler bin ich mir nicht sicher ob der passt, er wird zwar in der Kompatibilitätsliste aufgeführt, ich find das dennoch sehr verwirrend. Ich hab die Sapphire 11197-11-40G (kein Referenzdesign!)

Würde hier nicht theoretisch auch sowas http://www.aquatuning.de/product_in...14-Smart-Motion-Universal-Nickel-Edition.html für die DIE reichen, wenn ich die vRam passiv kühle indem ich zb. einfach kleine Kühlrippen mit wlp draufklebe? Weil mit dem Originalkühler sind sie ja auch nicht durch wlp sondern nur durch minderwertige pads verbunden.


Radiator passt leider nur einer mit 1x 120mm Größe ins Gehäuse, kann ich das durch die dicke ein wenig Kompensieren und wie groß wird der Unterschied zwischen den oben genannten (1x 60mm, 1x 80mm) sein, lohnt der Aufpreis?

Fragen über Fragen :D
 
Zuletzt bearbeitet: (zur besseren Übersicht)
kauf dir eine zweite 7970, meiner meinung nach kauft man sich wakü wenn das system ala erste sahne ist, CPU ist schon top aber graka mäßig geht noch mehr
Ergänzung ()

welches gehäuse hast du denn
 
Du kannst den Warenkorb bei AT auch freigeben (unter "speichern") erspart und 25 Tabs offen zu haben ;)

Und ein 120mm Radi (selbst bei 80 mm Dicke) langt nicht. Mach was externs
 
Zuletzt bearbeitet:
Grafikarte und CPU mit nur einem 120er radi zu kühlen halte ich nicht für sinnvoll.
wie wäre es mit externen radi?
 
ich kenne mich mit waküs nicht aus aber ein 120mm radiator ist nix, das wird laut und ineffizieent, kannst du direkt bei luft bleiben
 
Was willsten mit dem einen Radiator? Bisschen dünn gewählt oder...
 
Fantom schrieb:
kauf dir eine zweite 7970, meiner meinung nach kauft man sich wakü wenn das system ala erste sahne ist, CPU ist schon top aber graka mäßig geht noch mehr
Ergänzung ()

welches gehäuse hast du denn

eine zweite GraKa ist keine Option für mich, jetzt wo du es sagst fällt mir auf dass mein Gehäuse in der Sig fehlt ^^

es ist das In Win 904

Nilson schrieb:
Du kannst den Warenkorb bei AT auch freigeben (unter "speichern") erspart und 25 Tabs offen zu haben ;)

Und ein 120mm Radi (selbst bei 80 mm Dicke) langt nicht. Mach was externs

Danke für die Info, ist erledigt ;)

Was externes ist Problematisch weil keine Ahnung Wohin damit... Die CPU heizt meinen h80i nie weiter als 45°C unter normalen lastbedingungen wenn die Lüfter bei gemützlichen 500 U/min laufen und der ist nur 40 dick. Bringt die GraKa selbst den 80er dann so ans limit?
 
I4P3T0S schrieb:
Bringt die GraKa selbst den 80er dann so ans limit?

Ja tut Sie, die hat mehr als das 3-fache an Abwärme... wenn du Wakü machst dann richtig, aber doch nicht so en halben Murks... das ist doch das Geld nicht Wert.
 
Mal so als Beispiel: ein 360er Radiator wird für Cpu und Gpu schon knapp... Mit nem 120er wird das auf keinen Fall was, klatsch dir an die Seitenwand einen Mora3 und gut is.
 
Jop, je nach CPU und Graka verbrät die GPU das 3 bis 4 fache der CPU. 120mm langen da nicht. Auch bei 80 mm irgendwann ist die Luft halt warm und nimmt nix mehr auf. Ist aber echt eng in deinem Gehäuse.

Würd also extern gehen.
 
GamingArtsXo schrieb:
klatsch dir an die Seitenwand einen Mora3 und gut is.

Die Seitenwände sind aus glas, also scheidet das aus.

Da die interne kompaktlösung nicht funktioniert müsste ich den radi außen irgendwo verstecken. Ich hab's optisch lieber schlicht.. Ich werde das mal überschlafen ^^
 
Ach verdammt, ich hätt gedacht nur eine Seite ist aus Glas.. dann musst du ihn wohl auf Standfüßen danebenstellen, und mit einem langen Schlauch mit Schnellkupplungen mit dem Kreislauf im Case verbinden.
 
Ah das InWin 904, hab das Schmuckstück auch hier stehen. Ganz ehrlich, lass das mit der Wakü intern, auch wenn es die Vorbereitung für den 120er hat, Sinn macht das da einfach keinen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Passivradi-Idee: Ein halb so großer Radiator mit unhörbaren Lüftern (@~400-500rpm) würde schätzungsweise doppelt so gut kühlen. Meiner Meinung nach ist das das also kappes mit den Passivkühlern und selbst mit zwei Stück davon hättest du keine bomben Temperaturen, allerdings eine bomben Rechnung von AT....

Gruß
Kevin

edit
I4P3T0S schrieb:
Die CPU heizt meinen h80i nie weiter als 45°C
Bei einem i7 @4,7Ghz? Klingt nach einem Auslesefehler um bestimmt 20°, es sei denn du hast Zimmertemperaturen um den Gefrierpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie funktioniert eigentlich so eine Wasserkühlung, fließt durch den Computer nur kaltes Wasser oder berühren die Wasserschläuche auch die Hardware? Ich habe damit noch gar keine Erfahrung gemacht.
 
Auch wenns Offtopic ist:

uebersicht_1_gr.jpg

Auf die zu Kühlenden Komponenten kommt ein Kühlblock durch den Wasser fließt (so kommt die Wärme in das Wasser). Eine Pumpe pumpt dann das Wasser zum Radiator der das Wasser wieder abkühlt (Die Wärme geht in die Luft) und kühles Wasser fließt wieder zu den Kühlblöcken.
Man kühlt also immer noch mit Luft, man transportiert aber mit dem Wasser die Wärme dort hin wo man das besser machen kann als direkt am zu kühlenden Objekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Da du "reichen" nicht weiter definierst kann man dir schlecht eine ausführliche Antwort geben. Es wird aber funktionieren, wenn auch recht laut.

Gruß
Kevin
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben