Meine erste Wasserkühlung

du schreibst ja nicht einmal um welche CPU es sich bei dir handelt.

Und der Autokühlerzusatz hat keinerlei Auswirkung auf die Kühlleistung.
 
verbali schrieb:
Und der Autokühlerzusatz hat keinerlei Auswirkung auf die Kühlleistung.

doch eigentlich schon - je mehr davon drin ist, desto mehr sinkt die Wärmekapazität des Wasser - und Glysantin hat ne schlechtere Wärmekapazität. Wenn die Mischung aber gering ist, sollten die Auswirkungen aber nicht wirklich messbar sein. Aber es gibt aber auch Helden die ne 1 : 1 Mischung machen ....
 
amdcpu3200
findest du die volt Zahl nicht etwas übertrieben ?
desweiteren bräuchtest du auch keine 2... 360er radis sondern nimmst deinen slim weiterhin und einen 360er...appropo der evo ist ziemlich breit also es gibt da auch dünnere =) oder du kaufst dir nen 480er und schaust ob du den 240er noch brauchst =)
 
Nein finde ich nicht um hinter her die cpu mit ht zu betreiben ist so eine voltzahl schon pflicht. Bei meiner cpu. Ja es gibt auch cpu's die es mit weniger schaffen aber meine eben halt nicht.

So die erste schicht ist schon lackiert heute kommt die zweite schicht lack auf das Gehäuse drauf und morgen werden die Anschlüsse montiert und in betrieb genommen.

ich will ja auch noch meine zwei Grafikkarten später mit Wasser kühlen und weil die zwei Radiatoren eh noch in der Ecke lagen vom alten Sockel A System habe ich sie genommen anstelle neue zu kaufen.
 
ich finde das auch etwas merk würdig
wenn meine cpu nicht so viel mitmacht ---- dann würde ich sie auf keinen fall auf so eine hohe volt zahl hoch jagen die wird mit sicherheit ziemlich schnell unter vollast hops gehen ---- und außerdem musst du die auch noch mehr kühlen als eine cpu mit 1,5 volt ---- irgendwie ist das auch nicht normal vllt hat die cpu ja auch einen tick ---- ich würde nie im leben die volt zahl so hoch ballern ;) ;) aber ist ja meine sichtweise

hat jemand einen graka kühler für die gtx 285 für eine wakü =) ???
 
Leider hat der Lack nicht auf dem selbstgebauten Alugehäuse für die zwei 360 Radiatoren gehalten.
Also alles wieder zerlegt.

Jedes Einzelteil einzeld lackiert Matt Tiefschwarz

1. 2 x 360 Radiator
2. 2 x Haterungen für die Radiatoren zum befestigen am Gehäuse.
3. 1 x Haterung um die beiden Radiatoren zu verbinden.
4. 2 x Lüfterblenden
Alle Teile von Aquacomputer und noch da erhältlich.
Dann alles montiert sieht edel aus.

Dann gedanken gemacht wie die Verschlauchung gehen soll, denn einfach nur die schläuche so aus dem Gehäuse raus legen sieht und sah mir zu billig aus.

Also in den nächsten Baummarkt gefahren bei mir Toom.

Und folgendes gekauft.

2 x 80 cm flexibelen Schlauch mit Metallgewebe
1 X 50 cm "
Es sind die schläuche die man benötigt um am Waschbecken die Amatur zu verbinden.
Alles mit 3/8 Zoll Anschlüssen
Dann noch zich kleinteile aus Messing wie Adapter 3/8 Zoll auf 1/4 Zoll und so weiter.
1 x Schrauber sicher Lockteit Mittelstark zum verkleben der Anschlüsse soll ja dicht werden.
Dann noch ein Paar Imbus-Maschienenschrauben in Große M3 und M4 Gewinde mit Unterlegscheiben.
Jede Verklebung muß ca. 3 Stunden aushärten.

Muß jetzt erst mal alles aushärten, morgen wird das System dann erweitert und neu befüllt.

Das sollte eigendlich reichen um auch noch meine zwei Grafikkarten mit zu Kühlen.
Im gehäuse sollen dan nur noch zwei bzw. 4 Lüfter werkeln mit ca 500 Umdrehungen bei ca. 5 Volt.
Die anderen 6 Lüfter auf den Zwei 360 Radiatoren sollen mit je 7 Volt bei ca. 800 Umdrehungen laufen. Die aber Wahlweise einzeld per Kippschalter angesteuert werden.
Die Blende da für muß ich noch anfertigen.
Wenn alles fertig ist mache ich mal ein paar Bilderchen für euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal wenn du so viel zu erzählählen hast wieso erstellst du nicht ein eigenes Thema ?
Einen Erfahrungsbericht oder so ?
Das mit der volt Zahl fällt dir auch früh ein :D
Ergänzung ()

Hallo ich habe noch mal eine Frage, wenn ich die passenden Anschlüsse habe kann ich auch 13/10 er Anschlüsse an meine Wakü integrieren
Komponenten: Eheim 1056 Pumpe , Aqua Inet.....AGB, 360er EVO von Aqua Computer
Ist es zu empfehlen wenn man seine Wasserkühlung zum ersten Mal zusammen baut zu einem Computerfach mann zu gehen oder ist die Installation einfach ? Um den Kreislauf zu aktivieren müssen ja alle Komponenten Hardwaretechnisch angeschlossen sein also Mainboard, NT usw oder kann man der irgendwie testen ob alles dicht ist ?
MFG
 
Es gibt für das NT Adapter dann kannst du dein system befüllen und testen ob es dicht ist ohne das dein ganzer PC läuft.

Müßte sogar mit einer eheim Pumpe gehen. Aber frage mal lieber nen fachmann ;-)
 
Schau mal auf Youtube da gibts einige videos wie das mit dem Befüllen funktioniert. Sollte ohne Fachman gehen!
 
Nein für umsonstst geht es nicht ! ICh schätze mal 30€ mind.
Ja es ist die Eheim 1046 Pumpe..... was für Anschlüsse um dies zu testen ?
Vielen Dank für die Antworten.
 
Es gibt einen Überbrückugnsschalter den du an dein Netzteil stecks wärend es von allen anderen Geräten getrennt ist! Also beide Mainboardstecker! Das Netzteil bedarf dabei dann nur einer gewissen Last um anzuspringen. Die Pumpe sollte reichen sonst hängt festplatten dran! Wenn du so einen Überbrückungsteil nicht hast tut es auch ne Büroklammer die die Richtigen zwei drähte kurzschließt!
Schau dir mal das an http://www.youtube.com/watch?v=N8spktKh59k
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns ne klassische 1046 ist, hat die 220 v - also brauchste keinen Überbrückungsgeschichten. Alles ordentlich anschliessen, Pumpe anschalten ( ohne PC anzuschalten ) und entlüften. Brauch man keinen Fachman dafür, vor allem nicht für 30 €. Wenn der PC nicht an ist, ist es noch nicht mal so tragisch, wenn s zu nem Leck kommen sollte.
 
das ist logisch aber die komponenten sind verbaut und es ist die 12Volt Variante d.h. ich kriege den nur zum laufen mit diesem Büroklammer Trick ?
wo gibt es den Überbrückungschalter ?
Ich würde nämlic dann erst gar nicht meine Komponenten einbauen in den Tower sondern erst die Wakü testen =)
 
Zurück
Oben