Projekt meiner hat 20cm... Kantenlänge

War das Lackieren des Alus wirklich so einfach, wie es sich anhört? Oder bist du dabei auf irgendwelche Schwierigkeiten gestoßen?
 
Die Anschlüsse auf der Rückseite für das Mainboard und die Grafikkarte sind dir wirklich sehr gelungen. Ein grandioses Stück ist dir da gelungen.

Ich würde gern noch ein Bild von vorne sehen mit eingebauter Hardware. Falls das keine Umstände macht :)
 
Schwierigkeiten hatte ich keine, wenn ich es noch mal machen musste würde ich aber eine Grundierung verwenden. Der Lack ist super empfindlich und blättert leicht von der PSU. Die Alu Teile sind besser angeschliffen, hier hält der Lack ganz gut. Die Lackierung ist auch nicht ganz perfekt, aber für ´ne Sprühdose ganz brauchbar.

Ohne jetzt arrogant zu klingen. Gerade Flächen in Schwarz matt zu lackieren ist keine Herausforderung.


Das ist der Rechner den ich für meine Freundin gebaut habe.

0878.jpg0880.jpg
0881.jpg0883.jpg
Ergänzung ()

@BillyTastic

BillyTastic schrieb:
Sieht sehr edel aus. Wie befestigst du die Seitenwände am Gehäuse?

Halter 1.JPGHalter 2.jpg
Halter3.JPGHalter4.JPG


Und hier die gewünschten Bilder
wunsch1.jpgwunsch2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh ok danke für die Bilder :)

Verstehe ich es richtig, dass oben der einzige Lüfter sitzt, der die Luft reinschaufelt und durch die "Schlitze" an den Wänden usw. die Luft wieder rausgeht? Hoffe die Kühlung reicht aus.

Die Befestigungsart mit den Magneten finde ich übrigens spitze. Haben die Seitenwände denn eine Führung?
 
@ BillyTastic

Ich bin recht zuversichtlich, dass die Kühlung reicht.
P1080902.jpg

Die Wände brauchen keine Führung, die Magnete richten die Wände aus.
 
Hast du den Kühler so gebogen? :freak: Würde er sonst nicht unter den Lüfter passen? ^^

Mal am Rande, wieso eigentlich eine K-CPU mit einem H67 Chipsatz in so einem kleinem Gehäuse wo übertakten dann nicht möglich ist? ^^
 
Der Kühler ist nicht verbogen, der ist nur nicht befestigt.

Meine erste Wahl wäre ein i5 3350P, aber eine CPU die man schon hat ist billiger als eine die man erst kaufen muss.
 
Ich hatte schon Angst, dass du den armen Kühler misshandelt hast :lol:
 
Netzteil die zweite
Wie euch eventuell aufgefallen ist, wurde die PSU Lackiert. Leider musste ich es hierfür zerlegen. Was sich schwieriger gestaltete als gedacht, denn ich konnte die Netzbuchse nicht aus dem Gehäuse lösen, die beiden Kabel zwischen Buchse und Netzteilplatine sind in Ösen gelötet. Die Lösung hieß Seitenschneider. Nicht sehr elegant aber effektiv.
P1070714.jpg
Bevor ich lackieren konnte musste das Netzteilgehäuse noch modifiziert werden.
Die Verbindung zwischen Backbone und PSU bestand bisher, aus vier kleinen Holzschrauben die direkt in das Netzteil geschraubt wurden. Das Funktioniert, aber verschleißt schnell und man hat die Schraube schnell überdreht. Ein richtiges Gewinde muss her, in ein maximal 0,5mm starkes Blech schneiden..., kann man knicken und ist der bisherigen Lösung ähnlich, eine normale Mutter fällt auch flach. Was geht sind Nietmuttern, mir fehlt allerdings die Zange dafür und so ein Werkzeug kostet teuer. Wenn man aber geizig ist, wie ich, findet sich schnell eine Schraube, eine Ratschenverlängerung, und ein 500g Hammer.
Befest.jpgnietmutter.jpgBefest 2.jpg
Eine weitere Modifikation war ein Halter für die rechte Seitenwand. Dies war nötig, weil eine Niet im Backbone entweder einen Kurzschluss an Mainboard verursacht hätte, oder den Backbone selbst verbogen hätte.
P1070729.jpg
Nach der Lackierung und Zusammenbau gab es noch eine Funktionsprüfung.

Die SATA Stromversorgung bekam Schrumpfschläuche.
P1080858.jpgP1080859.jpg
Der Floppy-Kabelstrang wurde umfunktioniert, Gelb Schwarz hat jetzt einen PCIe- Stecker und Rot Schwarz einen Mini-SATA.
P1080871.jpgFertig.jpg
Eigentlich wollte ich die Kabel noch Sleeven, aber ich scheue den Aufwand und Kosten bei einen Gehäuse in dem man die Kabel nicht wirklich sieht.
 
Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen :D Mir gefällt es wie du immer zu einer zufriedenstellenden Lösung kommst.

Wozu hast du Schrumpfschläuche an den Sata-Stromsteckern gemacht?

Extra dafür Sleeves zu kaufen lohnt sich echt nicht. Aber evtl. bräuchtest du diese ja noch für ein Projekt in der Zukunft? Wie dem auch sei, es wird auch ohne Sleeves gut aussehen.
 
Die Stecker waren zuvor an einer anderen Stelle und dort ist die Isolation beschädigt. War sicherlich nicht gefährlich, mir hat es aber nicht gefallen.

Ich hoffe Morgen kommen die LEDs für die Beleuchtung des Cardreader und der USB Ports.
 
Eigentlich wollte ich heute ein paar Bilder zu den beleuchteten Cardreader und USB Ports bringen, aber leider hatte der Postbote keine LEDs gebracht.

Statt dessen mach ich einen Workshop:

How to build a pin remover

Sicher man kann Pin Remover kaufen (nicht Billig und in zweifelhafter Qualität oder obszön Teuer) und sicher es gibt schon eine Anleitung wie man so was baut, aber es ist zu aufwendig und taugt nichts.

Ein ordentlicher Pin Remover besteht aus Federstahl. Das Ding soll sich ja nicht dauerhaft verbiegen, oder schlimmer im Stecker abbrechen.
Und was ist aus Federstahl???
… richtig, Federn.


01.jpg
Das hier ist die Haltefeder für den Lüfter eines CPU-Kühler. Mit der Zange verbogen.
02.jpg
Die Enden mit Seitenschneider abgekniffen.
03.jpg
Mit Dremel und Trennscheibe auf die gleiche Länge geschnitten.
04.jpg
Die Trennscheibe zum flach schleifen des Drahtes benutzen.
05.jpg06.jpg07.jpg
Immer wieder Test und schleifen bis es funktioniert.

Fertig.

Nächste Woche zeig ich euch dann wie ihr den Lüfter wieder an den Kühler bekommt. :evillol:
 
Oder man kauft einfach das hier: :rolleyes:

http://www.caseking.de/shop/catalog/Modding/Kabel-Modding/Werkzeug/Lamptron-Modding-Tool-MT-1-silver::15548.html

Weder in zweifelhafter Qualität, noch obszön teuer. Einfach perfekt für allerlei Stecker die es im Gehäuse gibt. Damit ist das Sleeven ein Kinderspiel. Ohne irgendwelche selbst gebastelten Werkzeuge die auf Dauer eh nichts taugen.

Und wer sleeven will und keine 15€ mehr für dieses Werkzeug hat, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Ist einfach professioneller als dieser pseudo krims krams.
 
Qualität ist zweifelhaft, zumindest in der schwarzen Variante.
http://www.caseking.de/shop/catalog/Modding/Kabel-Modding/Werkzeug/:Bewertungen:/Lamptron-Modding-Tool-MT-1-black::15634.html
Ich Kann nicht wissen, ob der Kollege ein ausgemachter Idiot und Grobmotoriger ist, oder recht hat und das Teil nicht aus Federstahl besteht. Caseking spricht auch nur von Stahl, Lamptron nennt es stainless steel, wow rostfreier Stahl. Naja, wenn das bei unseren Besteck funktioniert muss es perfekt als Pin Remover sein.
Was die Stecker angeht. Wer bracht noch Molex in männlich und weiblich oder für die Floppy? Dafür reicht ein Seitenschneider. Für die Pins am Lüfterkabel reicht ein kleiner Schraubendreher.
Bei einen Werkzeug geht es um die Funktion, Haltbarkeit und Ergonomie und nicht ums Aussehen.
Die Funktion ist durch die Form gegeben. Maschinell hergestellt Werkzeuge sind präziser, OK.
Haltbar ist es, definitiv Federstahl.
Die Ergonomie ist ohne Griff besser, weil man so viel feinfühliger arbeiten kann.

Naja, es sind mit Versand knapp 21€, was zu verschmerzen wäre wenn es bei Caesking hübsche Sleeves geben würde zu vernünftigen Preisen. Aber selbst wenn man ein Werkzeug in top Qualität 15€ Freihaus bekommt. Muss man doch einen Nagel im Kopp haben, wenn einen funktionierenden Pin Remover, schneller für Lau produzieren kann.
 
Bei mir entfallen die Versandkosten von Caseking, da ich die Sachen immer selbst abhole. :)

Ich habe alle Kabel im Gehäuse gesleeved und hatte keine Probleme mit dem Werkzeug. Ok, fairerweise zugegeben muss man etwas aufpassen da es wirklich nicht aus Federstahl ist, aber abgebrochen ist bei mir nichts. :D

Sleeves habe ich übrigens von MDPC-X. Noch zu sagen ist, dass ich kein Profi im Sleeven bin, da es mein erstes Projekt war/ist.

Funktionieren tun definitiv beide Methoden, will ich auch gar nicht anzweifeln. Ich wollte mit meinem Beitrag einfach aufzeigen, dass es brauchbares Werkzeug, welches nicht zu teuer ist, gibt. :)
 
Bei denen hätte ich die Sleeves auch geholt. Übrigens ein schöner Rechner den Du da hast. Ist VGA Kühler eloxiert oder lackiert?
 
Danke :)

Den Kühler der Graka hab ich lackiert.

Und war der Postbote schon da? Die Ports an der Front zu beleuchten ist eine gute Idee. Wäre mal eine Überlegung wert. Ich will bei mir auch noch die HDD/Power LED farblich ändern, hab aber nichts zum Löten da. Auch absolut keine Erfahrung auf dem Gebiet.
 
Hatte es keine Auswirkung auf die Temperatur?

Vor 17 Uhr kommt der nicht.
 
Flanker schrieb:
Hatte es keine Auswirkung auf die Temperatur?

Die Bedenken hatte ich auch, aber da hat sich nichts getan. Kein einziger Kelvin mehr oder weniger.

Die Temperaturen sind ja auch sehr niedrig mit ~57°C unter Last wie man sieht.

Den CPU-Kühler hatte ich auch vor zu lackieren, nur wechsel ich den demnächst von daher lohnt sich das nicht.
 
Zurück
Oben