News Meltdown & Spectre: Details und Bench­marks zu den Sicherheits­lücken in CPUs

Die Xeon-D sind in keiner Liste, die scheinen also nicht betroffen zu sein.
 
MrJules schrieb:
Also wenn es da wirklich solche Performance-Einbußen geben sollte, wäre das ja der Supergau für große Internetdienste (besonders Streaming).

Ich glaube die zittern auch momentan am meisten... Das geht ins Geld! Mal eben alle Server erneuern...
 
Dr@gonXP schrieb:

Ha, darum:

spec.jpg

*lol* abgespeckt und daher nicht dabei. Super dann hol ich mir den G4620 oder G4600 für mein H110M Pro-D Board. :D
 
skelt schrieb:
Was ich nicht verstehe, wieso häufen sich Berichte von AMD Systemen mit Abstürzen, Bugs, Crashes?
Hab ein ASUS x370 und da ist nichts mit Update. 3008 vom 13.12.17.

Der Patch von Microsoft scheint mit einigen AMD-Systemen inkompatibel zu sein. Hat erstmal nix mit BIOS oder UEFI zu tun.
 
Dr@gonXP schrieb:
Ist wohl auch so gewollt, mein nächster Prozessor wird definitiv kein Intel, denn es ist eine Sache Fehler zu machen, aber ein ganz andere, wie man damit umgeht.....

Da stimme dir zu. Aber WANN muss man den nächsten Prozessor kaufen?! Was nützen die Fixes? Ist Ryzen2 nicht von der Lücke betroffen? .....
 
mkdr schrieb:
Cool. Du weißt nicht wo der Puffer liegt, UnserKapitän weiß es nicht. Also ist die Antwort: Nein. Wenn die Last vorher 10-30% war und jetzt 30-50% dann ist da noch ein Puffer von 50% vorhanden. Die Server sind nicht langsamer, die Last wird nur höher.

Das ist doch völlig an der Problematik vorbei. Ob jetzt die Prozessoren 10% langsamer sind oder die Anwendungen. Letztendlich ist es Intels Schuld und die Hoster müssen das erstmal aussitzen. In jedem Falle steigen die Kosten (auch wenn es für den Fall, dass deiner Meinung nach der Hoster so blöd ist und Geld rausschmeißt um mehr Hardware zu haben, die nicht genutzt wird), zumindest die laufenden Kosten (Strom, Kühlung, Verschleiß/Wartung). Den Nutzern entsteht also wirtschaftlicher Schaden.
 
treky-tom schrieb:
Da stimme dir zu. Aber WANN muss man den nächsten Prozessor kaufen?! Was nützen die Fixes? Ist Ryzen2 nicht von der Lücke betroffen? .....

Wann... ist eine gute Frage, aber Stand heute sind die AMD Prozessoren nicht in dem Maß betroffen wie Intel Prozessoren.
Ich warte mal gespannt auf die raven Ridge APU.
 
Na, da hab ich ja wohl nochmal Glück gehabt dass ich mir nicht immer sofort das Allerneueste anschaffe... :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
TheLastHotfix schrieb:
Hat zufällig wer einen G4600 der mal nachschauen will ob die CPU speculativ execution verwendet?

Ich habe einen G4600 :) Wie kann ich das unter Linux rausfinden?
 
Aldaric87 schrieb:
Das dich der Windows-Fix nicht viel kosten wird war eigentlich zu erwarten.

Der Spectre-Microcode-Fix soll dagegen grade ab Skylake und neuer, deutlich mehr zuschlagen. Da musst du wohl bei Asus bis zum 9/10 Januar warten, bis das Bios-Update erscheint.

laut meinem Surface Pro 4 (Skylake) ist nun alles gepatched ink Bios / FW. Impact in Geekbench, PCmark 10 und Lightroom = 0. Messwerte streuen auch nach dem FW / Microcode Update um den Ausgangswert also Messtoleranz. Lediglich die Crystal Disk Mark Werte im Q8T8 und Q32T1 sind etwas gesunken, also im kleinen zweistelligen Bereich. Schwanken aber auch so gern um +-10% je nach Run.

2018-01-07 22_06_11-Administrator_ Windows PowerShell.png

-> zusammengefasst kann ich bisher von ausgehen dass der Impact privat gegen 0 geht, außer man hat ggf extrem IO lastige Szenarien (ka was da in Frage käme).

Mehr Tests dürfte CB ja bald liefern. Wenn man Steffen richtig verstanden hat auch ink Microcode + Patch. Also Worst Case.
 
Zuletzt bearbeitet:
TheLastHotfix schrieb:
Hat zufällig wer einen G4600 der mal nachschauen will ob die CPU speculativ execution verwendet?

Also mein G4400 ist laut des Testes von Github "meltdown safe".
 
yummycandy schrieb:
Sind die das nicht mit der Netburst-Architektur?
Nein, die sind recht neu, werden auch in 14nm gefertigt und gehören als Broadwell-DE eigentlich eher zur 6. core i Generation.
 
Zurück
Oben