Dr@gonXP
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2001
- Beiträge
- 779
TheLastHotfix schrieb:Laut dieser Liste
https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2017-5754/cpes
ist er auch nicht vertreten, k.A. warum ...
Interessant...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
TheLastHotfix schrieb:Laut dieser Liste
https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2017-5754/cpes
ist er auch nicht vertreten, k.A. warum ...
MrJules schrieb:Also wenn es da wirklich solche Performance-Einbußen geben sollte, wäre das ja der Supergau für große Internetdienste (besonders Streaming).
Holt schrieb:Die Xeon-D sind in keiner Liste, die scheinen also nicht betroffen zu sein.
skelt schrieb:Was ich nicht verstehe, wieso häufen sich Berichte von AMD Systemen mit Abstürzen, Bugs, Crashes?
Hab ein ASUS x370 und da ist nichts mit Update. 3008 vom 13.12.17.
Dr@gonXP schrieb:Ist wohl auch so gewollt, mein nächster Prozessor wird definitiv kein Intel, denn es ist eine Sache Fehler zu machen, aber ein ganz andere, wie man damit umgeht.....
mkdr schrieb:Cool. Du weißt nicht wo der Puffer liegt, UnserKapitän weiß es nicht. Also ist die Antwort: Nein. Wenn die Last vorher 10-30% war und jetzt 30-50% dann ist da noch ein Puffer von 50% vorhanden. Die Server sind nicht langsamer, die Last wird nur höher.
treky-tom schrieb:Da stimme dir zu. Aber WANN muss man den nächsten Prozessor kaufen?! Was nützen die Fixes? Ist Ryzen2 nicht von der Lücke betroffen? .....
TheLastHotfix schrieb:Hat zufällig wer einen G4600 der mal nachschauen will ob die CPU speculativ execution verwendet?
Dr@gonXP schrieb:Ich warte mal gespannt auf die raven Ridge APU.
Aldaric87 schrieb:Das dich der Windows-Fix nicht viel kosten wird war eigentlich zu erwarten.
Der Spectre-Microcode-Fix soll dagegen grade ab Skylake und neuer, deutlich mehr zuschlagen. Da musst du wohl bei Asus bis zum 9/10 Januar warten, bis das Bios-Update erscheint.
sorry, k.A.Dr@gonXP schrieb:Ich habe einen G4600Wie kann ich das unter Linux rausfinden?
TheLastHotfix schrieb:Hat zufällig wer einen G4600 der mal nachschauen will ob die CPU speculativ execution verwendet?
mkdr schrieb:Cool. Du weißt nicht wo der Puffer liegt, UnserKapitän weiß es nicht. Also ist die Antwort: Nein. Wenn die Last vorher 10-30% war und jetzt 30-50% dann ist da noch ein Puffer von 50% vorhanden. Die Server sind nicht langsamer, die Last wird nur höher.
Nö, das dürfte nicht stimmen. Die jüngste CPU-Generation von Intel in der nicht mit Befehlen herumspekuliert wurde war die erste Generation der Atom CPU Reihe; ist nämlich ein reines In-Order-Design. Diese kam definitiv nach dem Ur-Pentium.TheLastHotfix schrieb:
Sehr interessant, danke. Ich vermute Intel will das erstmal nicht groß rausposaunen weil die sonst auf dem Core i3 sitzen bleiben.UnserKapitän schrieb:Also mein G4400 ist laut des Testes von Github "meltdown safe".
Nein, die sind recht neu, werden auch in 14nm gefertigt und gehören als Broadwell-DE eigentlich eher zur 6. core i Generation.yummycandy schrieb:Sind die das nicht mit der Netburst-Architektur?