News Meltdown & Spectre: Details und Bench­marks zu den Sicherheits­lücken in CPUs

Der sicher nicht aber was hilfts wenn MS kein Upfate liefert.

Dann hat er Pech gehabt. Wie so oft schon...

Die Lücke auszunutzen ist nicht leicht. Dafür wird viel Wirbel gemacht.
Oder ist das der neue "Staatstrojaner"?^^
 
@Void

welches OS?

Der Microcode kann auch alt sein, dann wirkt er sowieso nicht.

Und was MS da macht ist mir auch ein Rätsel. Ein wirkungsloser Batch ist halt sonderbar.

@Steffen

Wie siehts aus mit nem kleinen 32bit Test?
 
wie schon beschrieben, mit dem vmware-tool ging nix. nicht mal beim Core i3 3217U. wegen dem hab ich acer angeschrieben aber mehr als Verweis auf Meltdown-Patch und aktuellen antivirentool kam nix. somit kann ich den core2qwad im Acer Aspire z5610 wohl abhaken. echt mist.
 
Oder in Zukunft keine Intel Produkte und sorry die Hersteller werden nichts für Mobos machen die älter als 2-3 Jahre sind.
 
@ Omegaprophecy,
wie bei mir. völlig murx das ganze.
 
cbtestarossa schrieb:
@Void
welches OS?
Der Microcode kann auch alt sein, dann wirkt er sowieso nicht.

cbtestarossa, ich habe windows 10 64. ich denke doch mal, daß die auf der vmware fling seite verlinkten firmwares aktuell sind? oder etwa nicht? wo bekomme ich aktuelle versionen der 2 dateien?
 
@Omega

selbe bei dir wahrscheinlich. der Code ist zu alt.
Die haben noch lange nicht alle Codes gepatchted da bin ich mir sicher.
Sie schrieben ja selber das es dauert.

wo bekomme ich aktuelle versionen der 2 dateien?
Nirgens wahrscheinlich momentan, denn das sind halt die aktuellsten Codes.
Da werden noch ettliche Versionen folgen bis mal alle Codes drinnen aktuell sind und auch wirken.
Dann muss das alles noch kompatibel sein.
Wer sagt denn dass der VMTreiber 100% ist oder das ein WIndows patch da genau dazu passt.

Und genau das ist das Problem, der Endkunde ist der Doofe. Ist ja nichts neues.
Noch dazu keine Möglichkeit da gravierend selbst aktiv zu werden dank Closed Source.

Ich hätte am liebsten alles frei und offen, Hard und Software.
Dann hätten wir mehr Möglichkeiten.
Aber wer soll das machen. Ein paar Vollprofis brauchst dazu immer und die kosten Geld.

Und als OS gleich was neues. Vielleicht kann man sich ja bei Linus und MS was abschauen.
Besser und einfacher muss es sein. Hilft ja nichts wenn es super toll ist aber unbedienbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@The_Void,
schau weiter vorn in den Posts. dort sind die verlinkt. DogsOfWar hat sie verlinkt. Seite 143 glaube ich
 
Zuletzt bearbeitet:
cbtestarossa schrieb:
Wie siehts aus mit nem kleinen 32bit Test?
"Klein"? ;) Ich würde dir grundsätzlich gerne helfen, aber ich weiß leider nicht was in deinem Fall das Problem ist. Jetzt ein 32-Bit-Problem, das im Jahr 2018 vielleicht noch 5 Nutzer betrifft (ok, etwas übertrieben, aber vermutlich nicht viel), gegenüber anderen Dingen zu priorisieren, wäre in meinen Augen nicht zu rechtfertigen. Tut mir leid.
 
Leute ich wollte mir bis Juni nach und nach mein System aufbauen, mit 8700k 1080ti usw, meint ihr ich soll lieber warten? Denke neue Prozessoren ohne diesen Bug wird es erst ab nächstes Jahr geben?
 
facepoop schrieb:
HaAber der Patch wird mir jetzt ständig als verfügbares Update angezeigt und Windows möchte Neustarten um es wieder zu imnstallieren :mad:
Guck mal ob du ihn damit ruhig stellen kannst. Reaktivieren geht damit dann auch, sobald das Problem behoben wurde.

Steffen schrieb:
Soweit ich weiß wird auch AMD Microcode-Updates veröffentlichen, denn AMD ist ja von Spectre Variant 2 ebenfalls betroffen.
Na da bin ich mal gespannt ob das auch in ältere BIOSe integriert wird. Mit nem FX ist man doch auch betroffen?

Steffen schrieb:
..., aber das passiert meinen Informationen zu Folge zu spät (Windows hat den Microcode schon vorher angeschaut und für zu alt befunden, nachträgliche Änderungen daran berücksichtigt Windows dann nicht mehr).

Hab ich auch gelesen, leider. Vielleicht kann man die Loadorder des Dienstes ja umsortieren, so wie auch die Treiber für Laufwerkskontroller früher geladen werden, damit Windows sein Startlaufwerk findet.
Andere Variante, bleibt der Microcode bei nem Warmstart erhalten? Dann von versteckter Partition laden und Neustart mit der Systempartition. Sowas wurde früher doch auch schon gemacht um das BIOS live zu patchen.

Um das Patchlevel des Microcodes zu sehen (unabhängig von Windows und Speccu) kann man HWInfo nehmen.
Mit dem MCExtractor kann man vorhandene Patchdateien nach Inhalt durchsuchen und die enthaltenen Patches nach CPU ID und Patchlevel anzeigen lassen. Zeigt auch ob bereits eine neuere Version 'bekannt' ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@n0ti,
das wirst wohl nur du entscheiden können. für die gewünschte Hardware wirst aber entsprechend Updates seitens der Hersteller erhalten. zumal coffeelake schon bedient wird durch die Mainboardhersteller. oder du stellst dir das ganze mit ryzen zusammen ;)
 
inge70 schrieb:
@The_Void,
schau weiter vorn in den Posts. dort sind die verlinkt. DogsOfWar hat sie verlinkt. Seite 143 glaube ich

das bezieht sich aber auf microcode für intel. meiner sig zu entnehmen bin ich aber AMD user.
 
Danke schön Steffen :)

AV ist Norton Security.

Na da kann ich ja nur hoffen, dass Gigabyte da ein Einsehen haben wird, was ein BIOS update angeht, das letzte liegt schon einige Zeit zurück, aber der 4570R ist ja noch keine 5 Jahre alt, also hoffe ich mal und entscheide danach, auf welche Hersteller ich bei meinen nächsten Projekten setzen werde und auf welche nicht.
 
@ The_Void,
dann ließ seinen Post nochmal genau. er hat selbst für amd aus dem verlinkten howto was gefunden. weiss aber nicht wie aktuell es ist.
PS: schreibe vom Handy und da sehe ich deine sig nicht, sorry
Notfalls einfach mal mit Google nach amd microcode suchen. aber der soll kommen
 
inge70 schrieb:
@ The_Void,
dann ließ seinen Post nochmal genau. er hat selbst für amd aus dem verlinkten howto was gefunden. weiss aber nicht wie aktuell es ist.

amd64.org? kenne ich nicht, mache ich nicht. trotzdem danke, inge70 :)
 
Steffen schrieb:
Ich verstehe in dem Beispiel leider auch nicht, wieso das Tool sagt "Microcode und Windows-Update sind angekommen, aber die Spectre-2-Gegenmaßnahmen sind trotdem nicht aktiviert". Komisch.

Steffen schrieb:
Es gibt ein VMWare-Tool dafür, das den neuen Microcode bei jedem Bootvorgang lädt, aber das passiert meinen Informationen zu Folge zu spät (Windows hat den Microcode schon vorher angeschaut und für zu alt befunden, nachträgliche Änderungen daran berücksichtigt Windows dann nicht mehr).

Das könnte tatsächlich mein Problem sein. Das Microcode-Update ist zum Bootzeitpunkt noch nicht aktiv, also wird die Spectre-2-Gegenmaßnahme nicht aktiviert. Bei der Ausführung des PowerShell-Tools ist dann zwar das Microcode-Update aktiv, aber zur spät für die "BTI mitigation".
 
würde schon gerne intel haben, weil es ein reiner gaming pc werden soll, ab und an mal bisschen streamen, spiele einbußen habe ich ja durch diesen bug nicht oder ? also wenn ich das bei cb lese sieht es gang gut aus
 
@vander,
würde bedeuten, der microcode müsste vor Laden von Windows aktualisiert werden. sprich im dos-modus. mit dem vmware-tool wird das wohl eher nix. bin mir aber nicht sicher. da hier der Treiber den microcode beim Start läd ( wenn ich das howto richtig verstanden habe). wenn das so ginge, könnte man doch all die älteren Geräte patchen.

@PuppetMaster,
so wird es wohl sein. ich hab das selbe Problem. staune nur, dass einige das mit dem Tool geschafft haben.
 
Zurück
Oben