News Microsoft bindet Windows-8-OEM-Lizenzen an Mainboard

@ Kollo

Du brauchst nur eine original Windows 8 DVD. Bei der installation wird keine Windows Nummer abgefragt! Danach ist das OS wieder auf deinem Laptop. Eine reine Installation.

Windows 8 kann man in 5 Minuten zurück setzen. Du machst da was grundlegend falsch.
 
Kollo schrieb:
Nur daß bei vorinstalliertem Win 8 die Iso nicht funktioniert, selbst wenn man seinen im UEFI-Bios versteckten Key auslesen konnte. Der Key in den Rechnern mit vorinstalliertem Win 8 wird vom Setup der heruntergeladenen Version als nicht zulässig erkannt.
Hm, scheint aber doch zu gehen. Siehe hier:

Heise schrieb:
Wer sein Betriebssystem vom OEM-PC auf einen anderen übertragen will, braucht dafür das dazugehörige Installationsmedium und zusätzlich eben den Key. Da er in der Hardware steckt, muss man ihn auslesen, ...

Das Übertragen klappte beim Test sowohl von einem Lenovo-Notebook G780 aus als auch von einem HP Spectre One. Auch das Aktivieren klappte reibungslos, und zwar normalerweise sogar online. Lediglich als der Key während unserer diversen Tests kurz zuvor schon mal aktiviert worden war, war beim nächsten Anlauf der Umweg über die telefonische Aktivierung erforderlich.
 
Kollo schrieb:
Ich setze gerade das neue Notebook auf Werkseinstellungen zurück (dauert ewig!) und schicke es spätestens morgen wieder zurück. Ersatz mit Win 7 drauf kommt am Donnerstag.
Eine weise Entscheidung. Freut mich, das du das Notebook auch umgetauscht bekommst.
Der Rechner mit Windows 7 kommt losgelöst ohne Hardwarefesseln Microsoft´s . Wenn du dir dann die Upgradeversion auf Windows 8 Pro für 14,99 €uro zulegst, bleibt der Rechner auch losgelöst jeglicher Fesseln.

Viele Grüße
 
Raykus schrieb:
@ Kollo

Du brauchst nur eine original Windows 8 DVD. Bei der installation wird keine Windows Nummer abgefragt! Danach ist das OS wieder auf deinem Laptop. Eine reine Installation.

Windows 8 kann man in 5 Minuten zurück setzen. Du machst da was grundlegend falsch.

Ach so einfach ist das? Soll ich sie mir selbst schnitzen? Es liegen keine Installationsmedien mehr bei und lassen sich auch nicht erzeugen.

Setz mal die Acer OEM Windows 8 Version zurück. Was glaubst Du passiert dann? Die sorgsam von Acer ausgewählten "Gratis" Softwarepakete verschwinden dann vom Rechner? Na davon träumst Du nur!

Ich habe eine Windows 8 ISO von einem Upgrade auf nem anderen Rechner und da kann ich mit dem OEM Key gar nichts anfangen, weil das Installations-Setup den OEM Key als solchen erkennt und eine entsprechende Fehlermeldung ausgibt, die nur aussagt, daß ich mit dem eingegebenen Key kein Windows aus dem heruntergeladenem Image installieren kann.

Ich weiß nicht, wie Heise das angestellt hat und vor allen Dingen, woher das Installationsmedium kam, aber ich könnte das mit dem Notebook mit vorinstalliertem OEM Windows 8 nicht machen, außer vielleicht, indem ich das OEM Windows 8 durch klonen auf einen anderen Rechner übertrage.

Aber Dank Fernabsatzgesetz ist der Umtausch ja kein Problem und so wird das nächste Notebook mit fast identischer Ausstattung dann von Lenovo sein und von Windows 7 befeuert werden.
 
Hmm, das ist aber sicher nicht beabsichtigt, schließlich könnte ja dein Windows einfach völlig zerschossen sein und du wärst darauf angewiesen, eine andere DVD als Quelle für die Installation auf exakt dem gekauften Rechner zu benutzen. Wäre noch interessant, ob das aus der News funktioniert:
Ein Wechsel auf die Pro-Version ist erst nach der Installation über die Systemsteuerung möglich.
Wie gesagt, dieses Problem kann man aber doch auch bei Win 7 haben, wenn man keine DVD hat.

Blöd ist es allerdings allemal, da geben ich dir völlig Recht. Na ja, ein Umstieg von Acer auf Lenovo ist ja auch prinzipiell gar nicht so schlecht.
 
xStram schrieb:
Hmm, das ist aber sicher nicht beabsichtigt, schließlich könnte ja dein Windows einfach völlig zerschossen sein und du wärst darauf angewiesen, eine andere DVD als Quelle für die Installation auf exakt dem gekauften Rechner zu benutzen.

Man sollte auf jeden Fall ein komplettes Recovery-Medium erzeugen. Auf einen 16 GB USB Stick paßt alles drauf. Es gibt aber kein reines Windows Medium und freiwillig wird auch kein Key verraten. Der Key ist für eine Wiederherstellung nicht nötig, weil er direkt aus dem Bios ausgelesen wird. Woher im Extremfall das Betriebssystem kommen soll, weiß ich auch nicht.
 
@Bake
Wo bekomme ich die als Normalo her?
 
Kollo schrieb:
Es liegen keine Installationsmedien mehr bei und lassen sich auch nicht erzeugen.
Installationsmedien liegen schon seit Jahren häufig nicht dabei.

Kollo schrieb:
Ich habe eine Windows 8 ISO von einem Upgrade auf nem anderen Rechner und da kann ich mit dem OEM Key gar nichts anfangen...
Du hast versucht mit dem ISO aus der Upgrade-Aktion und einem OEM-Key zu installieren? Wo kommt der OEM-Key her, hast du ihn ausgelesen (wie im heise-Link), einen Aufkleber gibt es ja nicht mehr. (Sry, falls ich das in deinen Beiträgen nicht gefunden habe.)
 
Der Landvogt schrieb:
@Bake
Wo bekomme ich die als Normalo her?

Das weißt Du selbst.
Ich zumindest habe als Normalo da auch keine Skrupel. Warum auch, hab doch dafür bezahlt.
War auch nur ein Wink mit dem Zaunpfahl, da Kollo den Beitrag von Polii anscheinend falsch gedeutet hat.
 
hmm... ich finde man sollte das nich überbewerten ... immerhin beschwert sich bei der neuvorstellung neuer MacOS Versionen auch keiner mehr das sie nich auf jedem PC laufen. Wo bitte is denn da die Relation.
 
Da haste wohl recht!
Ich krieg immer noch nen Hals, wenn ich ein Notebook kaufe. Kein Installationsmedium, vollgemüllt mit Herstellersoftware und dann soll man sich noch seine eigene Recovery DVD basteln. :mad:
Solange man sich da noch selbst helfen kann, gehts ja noch aber sollte das irgendwann nicht mehr möglich sein, wechsel ich privat sofort auf Linux. Und nehm alle von mir betreuten Rechner gleich mit, von denen braucht nämlich niemand zwingend Windows.
 
DaKine23 schrieb:
immerhin beschwert sich bei der neuvorstellung neuer MacOS Versionen auch keiner mehr das sie nich auf jedem PC laufen. Wo bitte is denn da die Relation.
Für einen IBM PC wurden sie auch nicht entwickelt. Wer MacOS Systeme benutzen will, soll dies auch tun. Da ist man von Anbeginn an informiert, das sie Hard- und Software gebunden sind.

Bei Windows aber nicht. Wenn Microsoft das hier gerne hätte, sollen sie doch eigene Systeme wie einen Windows Apple selbst entwickeln und nicht IBM kompatible PC´s für ihre Zwecke mißbrauchen.
Außerdem ist dies nicht fair gegenüber freier Open Source Software.

Mircosoft zwingt auf und alle machen mit ...
War schon immer so. Schon zu MS-DOS Zeiten. Das damalige DR-DOS war wesentlich besser als MS-DOS.
Aber MS-DOS schlug durch, warum wohl ?

Und wenn jetzt wieder alle mitmachen, sehe ich schwarz für freie PC´s ... und Open Source Software.
Es liegt in unserer Hand, wie die Computer-Landschaft der Zukunft
aussehen wird. Zeigen Sie Ihren Protest gegen das einseitig auf Windows
ausgerichtete “Secure BIOS” und die fest in der Firmware verdrahteten
Windows-Lizenzen durch Ihre Kaufentscheidung und dokumentieren Sie dies
mit Begründung z.B. durch ein Schreiben an den Hersteller, bei dem Sie
dieses Mal nicht gekauft haben.

Nur durch konsequente Unterstützung von Herstellern, die Windows 8
nicht fest in der Hardware verankern, werden auch zum nächsten
Halloween noch Linux-fähige Mainboards und Notebooks angeboten werden können.

Am schönsten wäre es, das alle, die sich einen neuen Rechner kaufen, diesen zunächst mit Windows 8 kaufen, ihn am nächsten Tag zurückgeben und bei einem anderen Händler dann ein System mit Windows 7 kaufen. Nur um gegen den ersten Händler die Zunge zu strecken. Ich weiß, Utopie.

Laßt einfach die Händler auf ihren vorinstallierten Kisten mit Windows 8 sitzen, ist die beste Alternative.
Dann kommt alles vielleicht ganz anders ...

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn mainboard kaputt gehrt bitte neues board und neuen windows 8 ?
aber wenn man windows mit board verbinden will muss man doch eine key haben oder ?
wenn ich zurück denke an den Sandybridge problem dann frage ich mich was passiert den wenn board von anfang an problemm hat denn kann man ja umtauschen aber was passiert mit dem Windows ?
 
wenn mainboard kaputt gehrt bitte neues board und neuen windows 8 ?
Wenn das kaputt geht, dann tauscht der PC-Hersteller das innerhalb der Garantie aus und wird auch wieder den Auslieferungszustand herstellen, so dass Windows 8 ordnungsgemäß installiert und aktiviert ist. Das wird der Kunde nicht merken, was zwischen dem PC-Hersteller und MS abläuft.
 
@deo
Wie schaut mit den Daten der HDD aus? Futsch oder ganz?
 
Futsch, wenn ein Recovery gemacht wird. Aber nicht nur das droht, meint CoBi. :lol:
 
Wieso sollten die Daten weg sein, wenn man ein MB tauschen muss? War im Test 1x der Fall. Aber eine Sicherung sollte jeder haben (gut, ich bin auch manchmal etwas schludrig, aber das ist mein Risiko). Bei einer Reparatur in Windows sollten auch keine Daten gelöscht werden.

Ich würde mal sagen abwarten und Tee trinken, wie MS und die Hersteller dann reagieren. Uns trifft es ja eh nicht.
 
Zurück
Oben