News Microsoft: Daten von Cortana und Skype in China ausgewertet

new Account() schrieb:
Schmarrn: einfach nicht aktivieren - fertig
Und warum läuft es dann im hintergrund dauerhaft, egal ob deaktiviert oder mit irgendwelche Tweaks ???
Na weil Mircrosoft die Daten will, ist doch klar die sch........ auf unsre Privatsfähre 💩

Genauso kann man glauben, dass Bitlocker sicher ist und die NSA keinen zugriff hat, nur ist halt jeder nicht so verblendet, wie war das nochmal mit Truecrypt ????

Also zwingt einem Mircrosoft seine Daten herzugeben, weshalb die Cloud first Strategie ?
Na noch mehr Daten Microsoft sieht die $$$$$
Den mit der schlechten unausgereiften Software, können sie ja nicht mehr lange Geld verdienen, weil die bald keiner mehr kauft.

Seit wann hat Microsoft in den letzten Jahren, etwas sinnvoll hinbekommen ???
Windows Phone-Nö, Windows 10- Nö, Cortana- Nö usw. usw. .............

Leider bin ich beruflich gezwungen Microsoft zu nutzen, jedoch nur abgeschottet mit Linux, selbst auf dem Laptop.
Aber ab und zu, habe ich auch erfolg und dann gibt es kein Bitlocker und auch Linux zieht ein.
Den vergleicht man mal die VoIP-Systeme von Microsoft (weigere ich mich, egal wie viel der Kunde bezahlt),
Cisco usw. mit OpenSource, so sind die nicht komplizierter, oft aber stabiler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa, Zero_Point, m.Kobold und eine weitere Person
Und der Trumpel wettert gegen Huawai hahah ja so ne scheissee is immer wieder schön wenn die alten Herren rumDigitalisieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa
Das Besondere an Microsoft ist, das man für die (unfreiwillige) Preisgabe seiner persönlichen Daten (meist durch Unwissenheit) auch noch in Form des Erwerbs einer Windows-Lizenz zahlen muss. Unter Linux bekommt mein ein OS mit Respekt vor der Privatsphäre kostenlos (wenn man die richtige Distro wählt). Ich möchte nicht wissen, was da im Hause Microsoft noch so an Schundluder (oder wie das heißt) mit unseren Daten betrieben wird. Als Unternehmer wären meine Firmen-PCs grantiert nicht mit Software aus dem Hause Microsoft bestückt. Ein "nacktes" OS, wie damals Windows 3.1 und Microsoft könnte bei mir vllt. wieder an Vertrauen gewinnen. Aber seit spätestens WinXP machen sie genau das Gegenteil und mit jeder neuen Windows-Version wird die Schnüffelei immer schlimmer, die hauseigenen Appz immer aufdringlicher. So ist Win10 jetzt mein letztes Windows, mir reicht es. Viele meiner Spiele laufen jetzt auch schon unter Linux meist ohne grössere Probleme. Leider sieht es bei den Streamingdiensten unter Linux noch nicht so rosig aus, sonst wäre Windows jetzt schon total überflüssig für mich geworden. So, genug gesenft. Jetzt könnt ihr meckern.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa, Zero_Point, lowRange und 2 andere
Und ab morgen wird auch der letzte Windoof 7 nutzer quasi dazu gezwungen, auf diese neue Datenschleuder aka Windoof 10 umzusteigen. Wobei Microsoft war auch sehr gut darin, die Telemetrietools auf Windows 7 backzuporten....

Naja, vom Regen in die Traufe, ne?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lowRange
Grulos schrieb:
Und ab morgen wird auch der letzte Windoof 7 nutzer quasi dazu gezwungen, auf diese neue Datenschleuder aka Windoof 10 umzusteigen. Wobei Microsoft war auch sehr gut darin, die Telemetrietools auf Windows 7 backzuporten....
Solange ich noch mein Skylake PC so gut nutzen kann, werde ich mir erst ab DDR5 release ein neues PC Upgrade zusammenbasteln.
Die nachträglichen Telemetrie Updates in Win7 wurden ohne große Probleme deaktiviert und mir fällt kein einziges feature ein was ich vermisse, noch nicht mal Raytracing (nvidia Turing) oder ASW/Window Smoothing (VR) was ich unbedingt bräuchte oder groß davon profitieren würde, im moment überwiegen für mich die Nachteile bei einem umstieg auf Win10... ergo nutze ich auch weiter Win7, denn zum glück laufen 99% der Spiele auf Win7.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zero_Point und pedder59
leipziger1979 schrieb:
Überraschung!
Ach nein, doch nicht.



Glaubst du wirklich das das US Unternehmen Apple das nicht macht?
Die verhökern deine Daten genauso.
nicht unbedingt.. nach der einen Schießerei in Kalifornien wollte Apple doch auch nicht das iPhone des Täters entschlüsseln
 
Wer denkt, dass es bei anderen Sprachassistenten anders ist, hat nichts verstanden.

Spätestens nach EDWARD SNOWDEN sollte jeder, der mehr als 2 Hirnzellen hat,
die Finger von solchen Sprcahdiensten lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, askling, Zero_Point und 2 andere
new Account() schrieb:
Doch:

Und "genauso" bezieht sich dabei auf das Geschehen das im Artikel beschrieben wird.

Das "genauso" kommt doch aber erst am Ende... Also wird es nicht davor erwähnt. Auch nicht von einem anderen Autor... Ist doch aber letztlich auch egal. Ich versteh Dein Problem nicht?

askling schrieb:

Aus der Quelle geht nicht hervor, dass Apple Daten verhökert / verkauft.
 
leipziger1979 schrieb:
Glaubst du wirklich das das US Unternehmen Apple das nicht macht?
Die verhökern deine Daten genauso.

Ne glaube ich wirklich nicht. Apple ist nicht im Daten Geschäft warum auch? Die Kassen sind voll und es wird Geld mit Hard- und Software sowie Dienstleistungen erwirtschaftet. Apple hat es also nicht nötig Daten zu verkaufen. Ich bin mir sicher, dass Siri ähnlich ausgewertet wird (anders geht das ganze ja nicht) aber sicherlich nicht in China.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pat
Ist Microsoft Urheber dieses (weiteren) "datenlecks"?

Ja, weil dies vermutlich durch interne Sparmaßnahmen im mindesten begunstigt wurde.

Nein, weil das Subunternehmen, vermutlich ohnehin entsprechende Dienstleistungen anbietet und Microsoft sich derer mit entsprechenden Vorgaben Bediente, diese jedoch inkonsequent und mangelhaft von dem beauftragten Dienstleister umgesetzt und durchgeführt wurden.

So etwas in der Art kann ich mir durchaus vorstellen.
 
m.Kobold schrieb:
Solange ich noch mein Skylake PC so gut nutzen kann, werde ich mir erst ab DDR5 release ein neues PC Upgrade zusammenbasteln.
Die nachträglichen Telemetrie Updates in Win7 wurden ohne große Probleme deaktiviert und mir fällt kein einziges feature ein was ich vermisse, noch nicht mal Raytracing (nvidia Turing) oder ASW/Window Smoothing (VR) was ich unbedingt bräuchte oder groß davon profitieren würde, im moment überwiegen für mich die Nachteile bei einem umstieg auf Win10... ergo nutze ich auch weiter Win7, denn zum glück laufen 99% der Spiele auf Win7.
Hängt dein Windows 7 Rechner am Internet? Wenn ja, dann wäre mir das zu Riskant. Muss ja nicht mal die eigene Schuld sein, dass man was einfängt. Auf einer sicheren Seite die "richtige" Werbung angezeigt - hast dir was eingefangen. Das wird bestimmt nicht besser, wenn Windows 7 nur die aller wichtigsten Updates kriegt (wie XP gegen WannaCry).
 
SV3N schrieb:
weshalb das dann auch noch in China und völlig ungesichert passiert sein soll, weiß der Geier! Ich kann mir nicht erklären weshalb man so operiert, aber dazu müsste sich Microsoft äußern.
Ja warum wohl? Aus Kosten Gründen.
Wieso lässt die halbe Welt in China, Indien oder... sonst wo produzieren? Aus Kosten Gründen.
Ein kapitalorientiertes Unternehmen, das zudem aus dem "Geld ist alles Land Nr. 1" kommt wird das aus keinem anderen Grund tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
T-REX schrieb:
Ich finde es persönlich nicht schlimm, wenn meine Audiodateien teilweise anonym ausgewertet werden um z.B. Dialekt besser zu erkennen etc.
Irgendwie müssen die KIs ja gefüttert werden.

So etwas sollte halt explizit als Opt-In funktionieren. Das traurige ist ja, dass auch Skype Aufnahmen verwendet wurden. Bei Cortana konnte man ja quasi davon ausgehen. Aber bei Skype, welches ja für die reine Kommunikation dient, und auch Business Accounts bietet, sollte man eigentlich davon ausgehen, dass diese Daten tabu wären. Noch dazu, wo das ganze ja nicht (immer) kostenlos war/ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa
Apple verkauft keine persönlichen Daten. Sie sind nicht im Geschäft, Daten zu verkaufen. Die Produkte sind ihr Geschäft, und dafür bezahlst du gut.

Google verkauft persönliche Daten an Drittanbieter und andere. Google ist ein Daten-Business. Ihr Hauptgeschäft sind Daten, und mit diesen Geld zu machen.

Da ist schonmal ein riesen Unterschied.

Zudem prozessiert Apple vieles "on-device" und sie schmücken sich explizit damit. Deine FaceID verlässt nie dein Gerät - diese wird nicht mal in deine iCloud hochgeladen.

Bei anderen Firmen sieht es genau gegenteilig aus, da wird alles zur Firma in die Cloud geschickt zum "processing".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Ich schmunzle mal und duck mich weg. Göttlich.😄

Ich würde nicht mal darauf vertrauen das Cortana tatsächlich aus ist, wenn ich es ausstelle.
Mikro raus ist sicherer, oder direkt andere Dienste/Betriebssysteme nutzen.

Pat schrieb:
Google ist ein Daten-Business
Jap, die stehen ganz oben auf der Liste, noch vor Facebook.
Mit jeder einzelnen Google Suche oder Ads, verdienen sie ordentlich.

Alphabet Inc. Mutterkonzern von Google: 137 Millarden $ Umsatz vorletztes Jahr.

Ich muss aber auch ganz ehrlich sagen, Google sehe ich als kleinste Übel von allen. Deren Dienste sind einfach brauchbar und wertvoll. Im Gegensatz zu Facebook z.B.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crowbar
MaverickM schrieb:
Aber bei Skype, welches ja für die reine Kommunikation dient, und auch Business Accounts bietet, sollte man eigentlich davon ausgehen, dass diese Daten tabu wären. Noch dazu, wo das ganze ja nicht (immer) kostenlos war/ist
Gings da nicht um das übersetzungsfeature?
 
Kann man sich eigentlich sicher sein, dass MS nicht auch bei deaktivierter Cortana mithört?

So langsam finde ich, dass die Datenströme von Windows 10 mal veröffentlicht werden sollten, insbesondere bei Fällen, in denen der Nutzer die ganzen Spionagefunktionen "abgewählt" hat.

Ich glaube nämlich nicht daran, dass es irgendetwas ändert, welchen dieser "Optionen" man bei der OS Installation zustimmt oder nicht.
 
T-REX schrieb:
Was für mich hier am ehesten von Belang wäre ist, ob die Audiodateien anonym waren, oder ob es dazu dann Benutzer und Wohnort etc. gegeben hat.

Ich finde es persönlich nicht schlimm, wenn meine Audiodateien teilweise anonym ausgewertet werden um z.B. Dialekt besser zu erkennen etc.
Irgendwie müssen die KIs ja gefüttert werden. Und über eine gute KI im persönlichen Assistenten freut sich wohl jeder, der solch einen nutzt.
Natürlich kann das kritisch sein, wenn ich auf der Bandaufnahme gerade meine Bankkontodaten vorlese.

Kann mich nicht so recht entscheiden ob ich das nun schlecht finde oder gut nachvollziehbar. Man hat riesige Datenmengen, also muss man ja irgendwas damit anstellen um das eigene Produkt zu verbessern.

Dann doch bitte nach dem Opt-In Verfahren, d.h. mit dem VORHERIGEN Einversätndiss der User und nicht im
Hintergrund Daten sammeln um irgendwo wieder von ner braune Brühe lesen zu müssen, wass wieder passiert
ist.

Standardmäßig AUS, wer will - darfs anschalten.

Mmn erstmal Betriebssystem härten und alles was nicht von belange ist ausschalten bzw. gleich deinstallieren.
Zu Cortana und Co. gibt es möglichkeiten dies auszuschalten/deinstallieren.
Sicher, der normale User wird davon nichts mitbekommen, geschweige denn erstmal 20 Eisntellungen am PC
vornehmen.

https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#windows

Daher sollt es mMn ein Opt-In Gesetz geben... nicht nur für Newsletter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: P220
Zurück
Oben