Mining Rig #1 und Fragen über Fragen

nxt schrieb:
.....aber ich will ja nicht mit ein paar läppischen Euro raus gehen....



dann bist duhier, falsch...
nimm nen kredit auf und kauf BTC oder spiel lotto :=)
 
majusss schrieb:
Minus Steuern, minus Strom, minus Wertverfall und du hast 100€ im Jahr :) wow...

lol was?
Du bist in Mathe durchgefallen oder?

aber das wird schon wieder so Off-Topic.
Könnten sich Leute ohne Ahnung und die Hater einfach mal verkrümmeln? Zwingt euch doch keiner hier ständig im Krypto Unterforum zu spammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
als wenn da einer das dem Finanzamt angeben würde ... Steuerhinterziehung und geschönte Rechnung nur so lohnt das noch in D! Aber keine Angst die Gesetzesänderung sind in der Mache ... das große Erwachen kommt dann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Er fragt hier nach einer Hardwareconfig und nicht wieviel er steuern zahlen muss ??? jedes mal das selbe gejammer ....
 
Asghan schrieb:
Lohnt sich in DE bei den Strompreisen, und Steuern etc. einfach nicht.
Und jeder der Grafikkarten fürs Minen kauft (also auch du!) macht uns Gamern die Preise kaputt.

Wer immer noch der Meinung ist, das es sich nicht lohnt, der hat das Thema in den letzten Monaten nicht verfolgt.Das es sich lohnt, hat auch die Computerbase Redaktion mehrmals unter Beweis gestellt, selbst bei den schlechten Kursen lohnt es sich, zumindest für mich.
Ich muss allerdings auch Anmerken das ich, mit 22,82 Cent pro kW/h recht günstig dran bin in Deutschland
.
Ich bin auch leidenschaftlicher Gamer, aber glaub mir ich machen bin nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wenn du dich irgendwo ausheulen willst, Genesis Mining und Co. haben auch Email Adressen.
 
Warum schreiben hier 6 Leute rein garnichts zum Thema sondern heulen nur rum?
Entweder Ihr traut euch oder lasst es aber wenn es jemand durchgerechnet hat und für SICH als ok ansieht dann lasst ihn.
Woher er seinen Strom bezieht und wie er es Finanziert etc kann hier keiner Wissen.
Auf CB sind so viele hater kiddies unterwegs...

@sqOne: Riserkarten sind die 6er Version, sollte passen.
Ich persönlich würde immer paar € mehr für eine SSD ausgeben und 8GB Ram, reichen tut aber eine HDD und 4GB.
Oder meinst du 4/8GB VRAM der Grafikkarten? :)
 
@sqOne:

na dann halt uns bitte auf dem Laufenden und lege mal deine Rechnung offen, wie auf Seite 1 schon gewünscht wie das alles sich rechnen wird/soll.
Aber bitte inkl Steuerabgaben auf den Gewinn etc.

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber bisher ging die Rechnung einfach noch bei niemandem der berichtet hat auf. Aber ich drücke dir die Daumen sqOne und bin wie gesagt am Ergebnis sehr interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
elefant schrieb:
...
@sqOne: Riserkarten sind die 6er Version, sollte passen.
Ich persönlich würde immer paar € mehr für eine SSD ausgeben und 8GB Ram, reichen tut aber eine HDD und 4GB.
Oder meinst du 4/8GB VRAM der Grafikkarten? :)

Nein, ich meinte schon den Arbeitsspeicher. Ich möchte natürlich möglichst kosteneffizient bleiben, daher nur die 4 GB und die HDD, somit also 90 € pro Rig gespart. Meine Überlegung war während der Testphase eine SSD einzubauen und sobald, alles läuft, einfach ein Abbild auf die HDD zu kopieren. Was die Riser Karten angeht, sind diese meistens in 4/6/12 Stücklungen zu haben, aber du hast recht ich sollte mir die 12er bestellen, so spare ich mir 10 €.
 
sqOne schrieb:
Nein, ich meinte schon den Arbeitsspeicher. Ich möchte natürlich möglichst kosteneffizient bleiben, daher nur die 4 GB und die HDD, somit also 90 € pro Rig gespart. Meine Überlegung war während der Testphase eine SSD einzubauen und sobald, alles läuft, einfach ein Abbild auf die HDD zu kopieren. Was die Riser Karten angeht, sind diese meistens in 4/6/12 Stücklungen zu haben, aber du hast recht ich sollte mir die 12er bestellen, so spare ich mir 10 €.

Ich persönlich würde dann sogar schon fast auf einen USB-Stick setzen und nicht auf eine HDD. Finde die Mehrkosten immer gerechtfertigt da SSD/USB-Stick weniger Strom kosten, länger halten sollten und sie Wertstabiler sind.
Aber kein muss!

Mit den Riserkarten meinte ich nicht das 6er Paket sondern die Rev 006c ;)
 
Dein Wattrechnung ist sehr mit Vorsicht zu geniessen.
Ich habe da auch schon diverse Erfahrungen gesammelt (inzwischen aber wieder ausgestiegen aus dem Mining). Ich hatte 6x RX580, mit bestimmt 15-20 verschiedenen BIOS ausprobiert.
Unterm Strich konnte man sagen das es diese Zustände gab:
70W - 20MH/s - stabil
150W - 29MH/s - stabil
90W - 28MH/s - sehr instabil

Zudem bedenke, dass auch die Riser 75W Strom brauchen. Nun hat ein solches SATA NT Kabel meistens 4 SATA Stecker. Werden dan nun wie erwartet 4 SSD/HDD angeschlossn hast du da max 40-50W auf dem Kabel. Schliesst du aber nun 4 Riser an hast du 300W auf dem Kabel. Bei zwei Arbeitskollegen die auch minen hat das zum Kabelbrand geführt.

Meine Auffassung: Nimm mindestens 1500W mit sehr gutem Wirkungsgrad, dann können 8 Karten noch gehen. Dann darfst du aber am NT definitiv nicht sparen. Andernfalls sind 6 Karten/NT das höchste der Gefühle.

//Edit Das OS sollte irgendwas ethOS oder ein anderes Mining Linux sein, dass dan auf einen USB Stick. HDD/SSD brauchst du eigentlich garnicht.
 
elefant schrieb:
Ich persönlich würde dann sogar schon fast auf einen USB-Stick setzen und nicht auf eine HDD. Finde die Mehrkosten immer gerechtfertigt da SSD/USB-Stick weniger Strom kosten, länger halten sollten und sie Wertstabiler sind.
Aber kein muss!

Mit den Riserkarten meinte ich nicht das 6er Paket sondern die Rev 006c ;)

:lol: Ahh, okay. Mit den Riser Karten muss ich mich noch etwas beschäftigen, aber wenn es die richtigen sind, dann ist alles gut. Ich weis ich hatte auch was über die Rev 006c, in einem der Linustech Videos gehört, aber das es nun tatsächlich diese sind, ist reiner Zufall, die sahen einfach richtig aus :-D .

Beim Speichermedium hatte ich jetzt nicht an die Stromkosten gedacht, aber du hast vollkommen recht. Mit den 50MB/s langsameren Datendurchsatz, kann man bestimmt leben, wenn man bedenkt, das man nicht ständig vor dem Rig sitzt.

Asghan schrieb:
@sqOne:

Aber bitte inkl Steuerabgaben auf den Gewinn etc.

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber bisher ging die Rechnung einfach noch bei niemandem der berichtet hat auf. Aber ich drücke dir die Daumen sqOne und bin wie gesagt am Ergebnis sehr interessiert.

Ich weis ja nicht, wieso hier immer jeder, wenn er nicht mehr weiter argumentieren kann, die Finanzamt Karte zieht und wieso immer davon ausgegangen wird, man würde irgendetwas an Vater Staat vorbei schleusen wollen. Vielleicht solltet ihr einfach nicht von euch auf andere schließen. Den ich hab in meinem Leben noch nie Steuern, Sozialabgaben oder sonstiges hinterzogen.

Aber wenn man sich etwas mit unserem Steuerrecht beschäftigt so wird man sehr schnell feststellen, das sich z.B. Anschaffungen wie z.B. Hardware, Mietkosten, Stromkosten usw. abschreiben lassen und man am ende gar nicht mehr so viele Steuern zahlen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
4GB reichen m.M. nicht. Je nach Coin braucht man unterschiedlich RAM und Oft startet man mehrere Workerprozesse oder schürft auch mehrere Coins parallel.

Während die 1080 beim Mining mitunter von der 1070(ti) überholt wird, ist die 1060 natürlich sehr langsam.
Ich denke, in D ist das Dauermining von etablierten Coins nicht so der Bringer. Besser ist es neue Coins zu schürfen, wo die Difficulty niedrig ist und die Spekulation auf rasant steigende Kurse hinzukommt.
Dazu muß man aber in kürzester Zeit mit möglichst viel Power daherkommen.
 
Soooooo, hier mal mein Setup:

i3-7100 (AG gezahlt) 99,-
MSI Z270-A-PRO (AG gezahlt) 95,-
8GB RAM (AG gezahlt) 87,-
Bequiet Straight Power 11 1000W (AG gezahlt) 175,- (Corsair VS450) (War auf Lager)
6xer Koling Riser-Karten (AG gezahlt) 35,-
3x Gainward GTX 1070 (AG gezahlt) 450,- (Ende 2016)
1x ASUS GTX 1060 3GB (leider nur) 275,- (AG gezahlt)
1x MSI Lightning 290X (Privatkauf) 200,-
1x VTX3D Radeon R9 280 X (Privatkauf) 90,-

Pic vom Rig

Aktuell mine ich BTCG und hab jetzt von heute bis vor einem Monat ca. 4 Coins damit geschürft. Macht roundabout 330€ im Monat. Stromverbrauch liegt im Durchschnitt (via Foto: 1150~). Aktuell bezahle ich nix. Arbeitgeber würde 8 C/kwh zahlen.

Jetzt kann sich jeder seine eigene Rechnung machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geisterwolf schrieb:
Zudem bedenke, dass auch die Riser 75W Strom brauchen. Nun hat ein solches SATA NT Kabel meistens 4 SATA Stecker. Werden dan nun wie erwartet 4 SSD/HDD angeschlossn hast du da max 40-50W auf dem Kabel. Schliesst du aber nun 4 Riser an hast du 300W auf dem Kabel. Bei zwei Arbeitskollegen die auch minen hat das zum Kabelbrand geführt.

Meine Auffassung: Nimm mindestens 1500W mit sehr gutem Wirkungsgrad, dann können 8 Karten noch gehen.
Ich habe gestern erst durchprobiert, mit 5 x GTX-1070ti am AsRoch H81:

Powerlimit 90W -> Gesamtsystem 560W
Powerlimit 120W -> Gesamtsystem 707W
ohne Powerlimit (160-180W) --> 880W

Das Asus-270-Mining ist in 6er-Gruppen organisiert. Zumindest die 1070ti sind so im 6er-Pack bei je 120W zu betreiben. Wichtig ist, daß das Netzteil Single-Rail ist, also die Leistung nicht auf mehrere Stränge aufteilt, die man nicht kombinieren kann. Bei dem CorsAir steht 12V:83A, also sollte das gut passen. Wieviel Strom eine Ampera-GPU GTX-2080 zieht ist noch nicht ganz klar, auch ob die vom Powerlimit profitieren.

Daß die Raiser-Cards abbrennen hat nichts mit der Leistung zu tun. Die sind einfach grottenschlecht verlötet. Die Amazon-Bewertungen sprechen Bände. Ich habe hier auch so ein, wo die Funken sprühen, wenn man drantippt.
Ergänzung ()

Dark Matter schrieb:
Oh man, wieder einer der durch Gier lieber der Umwelt schaden will....Die Resourcenverschwendung durch Mining sucht seinesgleichen, und Energieverschwendung sowieso.
Die Verschwendungen finden Ihresgleichen in der Gewinning von Gold durch Quecksilber.

Und viel näher liegend im Heizkraftwerk bzw. der Heizung. Mit einem kleinen Rig kann ich heizen und zusätzlich etwas produzieren. Ich brauche für ein kleines Zimmer 2-3 GPUs. Anfang Januar wurde hingegen wieder Strom an Polen geleitet und dafür oben drauf bezahlt (von meiner EEG-Umlage), weil die nicht wissen wohin damit.

Asghan schrieb:
Lohnt sich in DE bei den Strompreisen, und Steuern etc. einfach nicht.
Und jeder der Grafikkarten fürs Minen kauft (also auch du!) macht uns Gamern die Preise kaputt.
1. Es lohnt sich, wenn auch nicht mehr wie Anfang Januar.
2. Die hohe Nachfrage verbessert die Produkte und drückt langfristig den Preis. Die sinkende Nachfrage der letzten Jahre wurde nur durch Supercomputer abgefangen, die z.B. mit Tesla bestückt wurden.
3. Auch hier werden so sinnvolle Dinge berechnet, wie man Atombomben bauen kann.
 
Geisterwolf schrieb:
Dein Wattrechnung ist sehr mit Vorsicht zu geniessen.
....

//Edit Das OS sollte irgendwas ethOS oder ein anderes Mining Linux sein, dass dan auf einen USB Stick. HDD/SSD brauchst du eigentlich garnicht.

Die Werte galten für 8 bzw. 19 GTX 1060. Bei 8 RX 580 komme ich auf etwa 1200 Watt bzw. auf 2850 Watt bei 19 Karten, wobei mir auffällt, das bei AMD Karten die Schwankungen je Coin deutlich größer sind, als bei Nvidia Karten.

Über ethOS habe ich jetzt schon in mehreren Foren gelesen, allerdings habe ich mich da noch nicht eingelesen und hab es noch nicht ausprobiert. Lassen sich damit alle Coins minen oder nur ETH,XMR,ZEC ?

Aber gut das du mich auf die Beschränkung der Riser Karten pro SATA-Kabel hingewiesen hast. Ein Kabelbrand weniger, in Deutschland.

nxt schrieb:
...Arbeitgeber würde 8 C/kwh zahlen.

Einen netten Arbeitgeber hast du da, vielleicht sollte ich mich auch bei euch bewerben. 8 Cent die kW/h sind aber im Normalfall schon Industrie Strompreise. An die kommt man normalerweise erst ab einem Verbrauch von mehr als 100k kW/h. Bis dahin habe ich noch etwas Zeit. Vielleicht dann im zweiten Geschäftsjahr :-D

Ich hatte anfangs vor, mir das MSI Z170-A-PRO, als Übergangslösung zu holen, bis mein B250-Mining Expert eintrifft. Leider hatte ich zu lange überlegt und es wurde mir vor der Nase weggeschnappt, aber bei 39€ sollte man nicht lange überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst mit ethOS alles minen was die jeweilige Miner Software unterstützt.

Man plant ein System nicht für den best case sondern für den worst case und hält sich hier zunächst an die PCIe Specs.

Du musst vorher wissen ob du Dual Mining in betracht ziehst, was deine Anforderung an das Netzteil noch mal steigern wird.

Je nach Algo brauchen die Karten unterschiedlich Energie.(best case cryptonight, worst case ethash)

Consumer Netzteile betreibt man nicht bei 90% oder mehr Last im 24/7 Modus. Faustregel ist max. 80%.

Bei RX580 GPUs hast du oft ein Dual VBios, meine Sapphire haben ein VBios mit 185W TDP und mit 145W TDP, mod wurde auf dem 145W durchgeführt und die TDP um 40W gesenkt.

NV Karten brauchen deutlich mehr Spannung auf den Risern als AMD Karten, SATA Adapter bei NV enden auf Dauer mit einem Kabel/Stecker Brand.

AMD Karten haben den Vorteil das du alles direkt im VBios festlegen kannst, während du dich bei NV komplett auf Software verlassen musst.

Die Karten wirst du zu den Preisen nicht bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sqOne schrieb:
...bzw. auf 2850 Watt bei 19 Karten...

Wenn du dich in den Stromregionen bewegst musst du spätestens darauf achten, dass die Haustechnik das auch mitmacht. Eine 0815 Sicherung ist in der Regel auf 10Ampere gesichert, was so grob übern Daumen etwa 2500W sind. Wenn du also mit 2850W deinen Miner anschmeisst wird die Sicherung ziemlich sicher rausfliegen. ... Für die Zukunft, wenn erweitert werden sollte, müsste das im Hinterkopf behalten werden.
 
Geisterwolf schrieb:
Zudem bedenke, dass auch die Riser 75W Strom brauchen. Nun hat ein solches SATA NT Kabel meistens 4 SATA Stecker. Werden dan nun wie erwartet 4 SSD/HDD angeschlossn hast du da max 40-50W auf dem Kabel. Schliesst du aber nun 4 Riser an hast du 300W auf dem Kabel. Bei zwei Arbeitskollegen die auch minen hat das zum Kabelbrand geführt.

SATA auf PCIe grenzt ja an Sabotage an der eigenen Hardware!
 
Zurück
Oben