Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestMobile 15-Watt-CPUs im Test: AMD Picasso gegen Intel Ice Lake gegen Comet Lake
tl;dr:Ende 2019 wetteifern drei CPU-Architekturen um die Gunst der Käufer im Ultrabook: Intel Ice Lake und Comet Lake sowie AMD Picasso. Intel vereint beide in der 10. Generation der Core-Serie, AMD lässt sie als Ryzen 3000U firmieren. Der Vergleich gibt Einblicke in Stärken und Schwächen jeder Plattform.
Schön hierzu einen Test zu sehen aber schade, dass Lenovo euch keine höherpreisigen ThinkPads zur Verfügung gestellt hat. Das wäre wahrscheinlich ein besserer Vergleich.
Die Akkulaufzeit wird nicht getestet, da die Geräte nicht vergleichbar sind. Steht auch so im Text
ComputerBase hat AMD Picasso, Intel Ice Lake und Intel Comet Lake in drei Notebooks von Lenovo getestet, die allerdings alle aus einer anderen Serie stammen. Auf Tests zur Akkulaufzeit wurde deshalb verzichtet, eine verlässliche Aussage zum Einfluss der CPU ließe sich daraus eh nicht ableiten.
Also AMD ist hier der Dauerläufer. Was nützt mir super Leistung ganz zu Anfang, wenn ich am Ende 8 Stunden arbeiten muss. Mit AMD geht das dann sogar am leisesten.
Da ich viel und lange kompiliere, ist der Ryzen hier definitiv erste Wahl wenn es darum geht produktiv zu sein und nicht den längsten im Benchmark zu haben.
Das man dabei auch noch eine Menge Geld spart ist das i-Tüpfelchen.
Dass in einigen Fällen allerdings Profile ab Werk aktiviert sind, die zwar die Akkulaufzeit erhöhen, das Versprechen nach „mehr Leistung als in der letzten Generation“ aber nicht erfüllen und viele Kunden darüber nicht informiert sein werden, stößt negativ auf. Hier fehlt es eindeutig an Transparenz.
dieser Punkt ist sehr interessant. Als Nicht-Enthusiast sieht man im Internet die schönen bunten Benchmarkbalken und wundert sich dann in der Praxis über die ausbleibende Leistung.
Welcher Modus ist denn aktiv, wenn man sich bei diesen Geräten dafür entscheiden würde, Linux zu installieren? Das würde mich sehr interessieren. Den wird man dann ja nicht ändern können.
Zum Test: Finde Schade dass ihr nicht wie ein anderes Tech-Magazin den neuen Surface Laptop mit AMD und Intel getestet habt. Wäre 2x der selbe PC mit verschiedenen CPUs und dadurch eine bessere Aussage in Bezug auf das die Power unabhängig vom Kühlsystem.
Als Nicht-Enthusiast sieht man im Internet die schönen bunten Benchmarkbalken, die Intel überall vorn zeigen, und in der Praxis stimmt es dann einfach mal nicht.
Sehr interessant wie gut das Budget Notebook mit der AMD-CPU hier mithält.
Da frage ich mich ernsthaft, warum die AMD´s recht selten im mobilen Bereich anzufinden sind.
Intel Inside scheint immer noch zu wirken... Schade drum.
Der Test ist interessant, allerdings scheinen mir hier viele Tests sehr kurz zu sein. Ich habe mir ja neben solchen Benchmarks (siehe den Standardparcours mit 17 Prozent Vorsprung Ice Lake auf Picasso) auch andere Szenarien angesehen, wo dann auf einmal Picasso die Oberhand hat.
Ich sehe den Charm, zwei Konkurrenz-CPUs in demselben System zu testen, am Ende steht dann aber wieder die Frage im Raum, welche Architektur denn jetzt die führende bei der Entwicklung war und Kühlsystem etc. bestimmt hat.
ich erwähns aber gern noch mal: mich würde interessieren, wie sich die Geräte unter Linux verhalten, weil es da natürlich nicht die Software zum Umschalten zwischen "Leistung" und "Leise" gibt. Das war für mich auch ein Grund dafür einen 35W-Picasso zu verwenden, um nicht unnötig unter Linux eingebremst zu werden.
@Hallo32 Aha. Klingt ja "einfach". Am besten löte ich auch noch am Notebook, damit es sich so verhält, wie man es out of the box laut den Benchmarks im Internet erwarten sollte.