Mobiler Lautsprecher für ~150€

Warhorstl

Commodore
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
4.481
Hi,

ich bin auf der Suche nach ner Box mit Akku, die für Ausflüge und Ähnliches geeignet ist.
Habe gerade den zweiten Libratone Zipp Mini im Einsatz, aber werde den auch zurückschicken, weil die Softwarefehler die gleichen sind wie beim ersten Gerät. Der Sound hat mir zwar für einen mobilen Lautsprecher recht zugesagt, aber mit den Softwareproblemen ist das Ding einfach nur viel zu umständlich benutzbar.

Also, was soll das Ding können?
- AUX
- Bluetooth (aber die neuere, bessere Variante)
- paar Stunden Akkulaufzeit
- so viel Lautstärke, dass die Umgebungsgeräusche der Natur das Ding nicht völlig überdecken
- Soundqualität so gut es mit dieser Lautsprecherkategorie und dem Budget von 150€ eben geht

Viele Grüße
 
Bei dem Link bei der 3. Bewertung steht Bluetooth only von daher wahrscheinlich ohne AUX
 
Welche Softwareprobleme hast du denn mit deinem Libratone Zipp Mini ? Ich kann mich bislang nicht beklagen und hätte dir sonst sogar diesen empfohlen.
 
Kann dir nur wärmstens den Dockin D Fine an's Herz legen, der alle deine Anforderungen erfüllt. Was besseres wirst du für das Geld vermutlich nicht finden:

Dockin D Fine
 
Versuch mal den GGMM M4. Hab ich selber hier stehen und bin richtig zufrieden.

Das einzige was mich daran stört, dass ich die Handyapp nicht mit dem Lautsprecher verbunden bekomme. Bin aber gerade in Kontakt mit GGMM um den Fehler zu finden. Vermuten aktuell das W-Lan Modul des Lautsprechers. Aus diesem Grund kommt nächste woche ein Zweitgerät zum Testen.

Verbindung via AUX, Bluetooth und W-Lan möglich. Integrierter Akku für 8 bis 10h Spielzeit.
Handy App für diverse Einstellungen. Kann u. a. mit einem zweiten Lautsprecher für Stereo Betrieb verbunden werden. Schlichtes Design und Tragegriff. Extra Basstaste incl. Lautstärkentaste direkt am Lautsprecher.

https://www.amazon.de/dp/B014QTGVB2

Aktuell noch für 145 Euro zu haben. Je nach Farbwahl. Vermutlich aber nicht mehr lange.

Sehe allerdings gerade, dass das Modell in Antrazit zur Zeit gar nicht gelistet ist...
 
Dockin D Fine, hab sie selber im Einsatz. Ob Küche oder kleine/mittlere Gartenfeier, kein Problem. Dazu gute Akkulaufzeit und auch spritzwassergeschützt.
 
+1 für den Dockin D-Fine - top fürs Geld.
 
Der Dockin D-Fine sind mir irgendwie zu wenig transportabel aus, sowas wie nen Griff hat der ja gar nicht. Einer zum "An die Hand Nehmen" ist da schon cooler.

Der Harman-Kardon ist preislich out of range.

Der GGMM M4 sieht ganz interessant aus. dürfte aber eher noch billiger werden, zuletzt gab es den anderthalb Monate für 130€. Werde ihn mal ausprobieren.

Softwareprobleme mit dem Libratone Zipp Mini:
1. Verbindet sich zwar mit dem WLAN, wird in der App dann aber in den Soundspaces nicht angezeigt. Sämtliche Problembehebungsmaßnahmen außer Firmwareupdate schon durch
2. Firmware lässt sich wegen 1. nicht per Smartphone updaten. Über Verbindung mit dem PC geht es auch nicht, da man gleichzeitig per WLAN mit dem Gerät und dem Netzwerk verbunden sein müsste, um die Firmware automatisch updaten zu können, was aber nicht möglich ist. Und zum manuellen Update hat Libratone die Firmware nirgends bereitgestellt und macht da ein ganz großes Ding draus, sie mir einfach zu schicken und ich will das Gerät nicht einschicken, da ein einfacher Umtausch über Amazon dann vermutlich nicht mehr abwickelbar ist.
3. Wenn sich das Ding einmal selbstständig nach Nichtbenutzung ausschaltet, ist ein Reset notwendig, um das Gerät wieder einsatzbereit zu bekommen. Andererseits macht es beim Einchalten nur ein Puffgeräusch und bleibt daraufhin still. Das erste Gerät hat das Resetten auch nur 4 mal mitgemacht, danach hat es für immer geschwiegen.
4. Das Teil startet einfach unglaublich langsam, dafür dass es nur die eingerichtete Bluetoothverbindung wieder aufnehmen muss.
 
Hast du die Möglichkeit, die WLAN Verbindung per Direct WiFi aufzubauen getestet? Man kann die Box in den Kopplungsmodus schalten, sich mit deren WLAN Netz verbinden und dann über den Aufruf von 192.168.1.1 konfigurieren.

Diese Methode funktioniert bei mir deutlich besser, als direkt über die App zu gehen.

Hast du zufällig noch einen Repeater im Einsatz bzw. mehrere WLAN mit der gleichen SSID im Einsatz?

Deine Punkte 3) und 4) lösen sich durch Firmwareupdates.
 
Also wenn ich es per Direct WiFi mache und dann mit der vergebenen IP darauf zugreife, kommt beim automatischen Update immer nur "Update failed. Check network connection", während aber bspw. Youtube im Hintergrund läuft. Also die Netzwerkverbindung ist nicht das Problem, sondern mal wieder Libratones Software. Firmware ist übrigens v425.
Aber sind damit immerhin schonmal einen Schritt weiter, da ich vorher nicht auf die Idee gekommen bin, mal mit der vergebenen IP innerhalb des Netzwerks wieder das Teil aufzurufen (Libratone in allen Step-by-Step-ANleitungen übrigens auch nicht). Bringt nur nichts, weil ich nach wie vor die Firmware nicht updaten kann :(
 
Ich werfe mal noch den H+K Onyx Studio 4 in den Raum. Der klingt etwas natürlicher als der Go&Play und der Dockin D Fine, hat ausreichend Power und erfüllt deine Anforderungen (Tragegriff, AUX, 5+h Laufzeit). Mit meinem Studio 3 bin ich seit 2 Jahren sehr zufrieden, einen besser klingenden BT-Lautsprecher in der Preisklasse gibt es imho nicht.
 
Warhorstl schrieb:
Also wenn ich es per Direct WiFi mache und dann mit der vergebenen IP darauf zugreife, kommt beim automatischen Update immer nur "Update failed. Check network connection", während aber bspw. Youtube im Hintergrund läuft.

Ich hatte anfangs ein ähnliches Problem, da ich über einen WLAN-Repeater zwei WLAN mit gleicher SSID im Haus habe. Dadurch war der Libratone Zipp anfangs immer in einem anderen WLAN eingebucht als mein Smartphone, wodurch der Zipp nicht in der App angezeigt wurde. Zudem solltest du Bluetooth am Handy ausschalten, während du das WLAN einrichtest. Versuche in diesem Fall doch einfach mal alle anderen WLAN zu deaktivieren, sodass nur ein WLAN im 2.4Ghz Band läuft und nicht so wie bei mir jeweils 2 x 2.4GHz und 2 x 5.0GHz mit jeweils gleichem Namen.

Sollte dir das nicht helfen, ist das Problem wohl unlösbar und das Gerät für dein Heimnetzwerk/Setup nicht nutzbar. Woran auch immer es dann auch liegt.

Die aktuelle Firmware ist v7xx, welche die von dir kritisierten Punkte behebt und weitere Verbesserungen beinhaltet.
 
@PeterPlan: da ich deinem Urteil vertraue, ist er sicherlich klanglich top. Aber portabel??? Lt. Beschreibung 31,6 x 20,7 x 31 cm und 2,06 KG. Das fällt für mich eher in die Kategorie sperrige Wuchtbrumme :).
 
Zuletzt bearbeitet:
?
Ich sehe da als Maße 260 mm x 278 mm x 159,5 mm.
Klein ist zwar anders und der GGMM M4 oder Dockin D-Fine lassen sich aufgrund der Quaderform sicher meist besser verstauen, aber dafür sind der GGMM (2,83kg) oder Dockin (2,6kg) sogar schwerer.
 
@ Sound-Fuzzy: ich hatte die Maße von der Amazon-Webseite.

Also nochmal die Maße von der H+K Webseite angeschaut - und - du hast recht: Amazon hat falsche Maße gelistet.

Allgemeine Spezifikationen
UnterstütztA2DP 1.3, AVRCP 1.6, HFP 1.6
Lautsprecher2 x 75 mm Tieftöner, 2 x 20 mm Hochtöner
Nennleistung4 x 15 W (WS-Betrieb); 4 x 7,5 W (Akku-Betrieb)
Frequenzgang50 Hz – 20 kHz (-6 dB)
Signal/Rauschabstand80 dB (A-gewichtet)
Gewicht2061 g
Dimensions
Abmessungen (H x B x T)260 mm x 278 mm x 159,5 mm
Control and Connection Specifications
Bluetooth-Version4.2
Bluetooth-Übertragungsleistung0 – 9 dBm
Bluetooth-Übertragungsfrequenzbereich2402 – 2480 MHz
Bluetooth-ÜbertragungsmodulationGFSK, π/4 DQPSK, 8 DPSK

--> Die Stellfläche wäre mir persönlich zu groß.

Dockin D-Fine - Hersteller-Infos:

Kapazität Batterie: 6.600 mAh (3 Akkus mit 3,7V und 2.200 mAh in Reihe geschaltet)
Kapazität in Wattstunden: 24.42Wh
Besondere Funktionen: Ersatz für HiFi-Anlagen, Zwei-Wege-Stereosound, Powerbank-Funktion
Konnektivität: Bluetooth, NFC
Schutzklasse: IP55 - Staub- und Spritzwasserschutz
Laufzeit: ~10 Stunden
Bluetooth-Version: 4.0+
EDR Leistung: 50W
USB-Ausgang: USB-A, 5V
Abmessungen: 285mm x 100mm x 103mm
Gewicht: 1.930g
Frequenzbereich 60 Hz bis 20kHz
Unterstützte Codecs: A2DP und SBC
Lieferumfang: DOCKIN D Fine Bluetooth Lautsprecher, Netzteil, AUX-Kabel, Transporttasche, Bedienungsanleitung

--> Gewicht: mehr oder weniger gleich.
--> Maße: da ist der D-Fine doch kompakter.

Klang: den D-Fine kenne und schätze ich, auch wenn der Bass manchmal zuviel ist. Den regle ich dann via Equalizer etwas runter. Den Onyx werde ich mir sicher mal die Tage anhören. Ich entdecke ja gerne Neues :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens...noch weitere aus meiner Sicht empfehlenswerte Lautsprecher:
- DOSS Soundbox XL € 100
- Dostyle SD806 - € 120
- Riva S € 80
- Denon Envaya mini - vllt. nicht der stärkste, aber klanglich einwandfrei
- Denon Envaya DSB-250 - € 160.-
- JBL Charge 2+ (durch JBL Connect können mehrere LS miteinander verbunden werden)

@Warhorstl: hier kannst du dir einen ersten Eindruck der Boxen verschaffen.
--> Oluvsgadgets

Außerdem auf youtube der Channel dazu:
--> clavinetjunkie
 
Zuletzt bearbeitet: (Liste ergänzt)
Die absolute Stellfläche des Onyx ist gar nicht so groß, denn er steht nur an drei Punkten auf. Beide passen problemlos auf jede Fensterbank. Dennoch ist der Dockin der eindeutig robustere und auch mobilere Lautsprecher, da hast du schon recht. Der Onyx hat einen empfindlichen Stoffbezug und die passive Bassmembran liegt frei.
Wenn du vorhast, den Speaker in den Wald oder ins Schwimmbad mit zu nehmen, dann ist der Dockin die erste Wahl. Der Onyx eignet sich eher für den Balkon, den eigenen Garten oder die Werkstatt.

Geht es dir hauptsächlich um den Sound, zieht der Onyx aber klar davon. Er hat den besten Mittelton seiner Preisklasse und einen sehr sauberen, tiefen Bass, die nächste Steigerung kommt dann erst mit den deutlich teureren Vifas. Der Dockin klingt mir im Mittelton zu belegt und im Bass zu aufgeblasen. Laut können beide, aber der Onyx klingt räumlicher. Wer, so wie ich, viel akustische Musik hört, wird dem Onyx höchstwahrscheinlich den Vorzug geben.

Letztlich machst du es genau richtig, indem du beide vergleichst, denn deine Ohren entscheiden, nicht meine.

Zu meinem Vorposter:
Die DOSS-Soundbox klingt kacke. Lange hören kann ich damit nicht. Die hat halt nen geilen Bass, das ist aber schon alles, der Mittelton klingt wie ne Nadel im Ohr. Den Hype um das Ding konnte ich noch nie nachvollziehen. Riva S ist okay, aber nicht besonders laut, für draußen eher nix. Die Denons haben allesamt Akkuprobleme, auch in der zweiten Generation: Selbstentladung und schneller Verschleiß. Wäre für mich ein KO-Argument. JBL Charge 2+ ist auch gut. Zieht aber imho den kürzeren gegen Dockin und Studio 4.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so am Rande: Aber je nachdem wo du die Maße bei Amazon abließt, sind diese absolut korrekt angegeben. Das was nur viele nicht wissen, die Maße (in der Box bei Größe, Gewicht, Asin, Gelistet seid...) beziehen sich immer auf Produkt incl. der OVP. Niemals auf das reine Produkt. Höchstens auf das Produkt verpackt in einer Plastetüte.

@PeterPlan

Hattest du auch mal den GGMM M4 bei dir und hast diesen "getestet"
 
Ja, den hatte ich vor Jahren mal hier und war nicht besonders beeindruckt. Er klang dumpf und hatte die typischen Breitbänder-Eigenschaften: Wenig Dynamik und sehr eingeschränkte Räumlichkeit, vor allem im Hochton.

Angeblich soll der zwischenzeitlich überarbeitet worden sein, wie das neue Modell klingt, weiß ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.

Prinzipiell sind 2-Wege-Systeme aber den Breitbändern überlegen, daher würde ich bei gleichem Preis auf jeden Fall zu solchen greifen.
 
Zurück
Oben