News Modellpflege: Neuer BMW iX fährt weiter und kostet teils weniger

Maex84 schrieb:
(...) Viele Leute vergessen auch, dass man die Long Range-Varianten dank des NMC Akkus nicht auf 100% laden soll und auch nicht komplett leer fahren soll.

Idealerweise liegt der Akku zwischen 20% und 80%. Die 60% Ladung sind dann das, was einem effektiv zur Verfügung steht.
(...)

Die Empfehlung zu Ladeständen gilt für den Alltag. Sind Langstrecken Alltag? Üblicherweise nicht.
Denn das Entscheidende ist nicht der SoC als solches, sondern die Dauer, über welchen der Akku in diesem verbleibt.
Auf einer Langstrecke wird man üblicherweise das Fahrzeug nicht stunden- oder tagelang bei 100% verbleiben lassen, sondern umgehend nach Erreichen losfahren.
Von 100% auf 5% zu fahren ist mit einem M3LR somit innerhalb der Garantiebedingungen.
Und somit sind reale 400km Reichweite (Ja, selbst bei 5 Grad Aussentemperatur und Richtgeschwindigkeit) zu erreichen.

Mir persönlich wäre es jedenfalls weitaus wohler auf der Strasse, wenn ich wüsste, dass mehr Menschen nach 400km (aber gerne auch schon nach 200km) Pausen machen würden.

On-Topic: BMW hat mit dem i3 richtig, aber falsch herum gestartet.
Kompakt und spannend, und nun ist man mit dem iX auch beim Facelift bei zu gross, zu schwer, zu teuer.
Teure Technologieträger, welche günstige Modelle subventionieren, wären der nachhaltigere Weg gewesen.
 
Drahminedum schrieb:
Bei Nextmove mieten ist keine Option?
Preiswert ist da so relativ, nen ID.3 geht da ab ~430€/Woche los...

Aber immerhin schonmal ne Option, danke für den Tipp. Vielleicht finden sich da ja in den nächsten Wochen noch bessere Angebote. :D Muss mal schauen was es da bei anderen Vermietungen für Möglichkeiten gibt.
 
Das Thema war nicht Kleinwagen, sondern dass das Auto so groß sein müsste um eine derart hohe Reichweite zu erhalten
 
forumular schrieb:
dann lieber tesla model y für 60k :) sorry bmw
BMW sieht den IX als Konkurrenzmodell zum Tesla Model X und da kommt man bekanntlich mit 60k neu nicht weit.

Die schaffen es aber ja nicht mal das Model Y zu überbieten bezüglich Platzangebot. Sowohl für Passagiere, als auch beim Kofferraum ist dies mickrig. 500L ohne Frunk gegen 117L Frunk und 854L im Heck des kleineren Model Y. (editiert)
Maex84 schrieb:
Für Langstrecke, nochmal besonders im Winter (hierzu gibt es zahlreiche Tests, auch von Highland-Varianten), ist ein Elektro-Auto jedem Verbrenner unterlegen.
Und das hast du erst so festgestellt? Bitte lass das Sarkasmus sein.

Maex84 schrieb:
Ich habe den Wagen nach einer Woche wieder retourt. Viele Leute vergessen auch, dass man die Long Range-Varianten dank des NMC Akkus nicht auf 100% laden soll und auch nicht komplett leer fahren soll. Idealerweise liegt der Akku zwischen 20% und 80%. Die 60% Ladung sind dann das, was einem effektiv zur Verfügung steht.
Dann hättest du LFP nehme sollen, bei dem die Nutzungsbreite von 0%-100% geht und es besonders schonend für den Akku ist unter 10% runterzufahren und am Stück dann auf 100% zu laden. Damit hat man dann real mehr Reichweite als mit NMC, dafür dauert das Laden (vor allem im Winter) halt länger, da auch die Vorkonditionierung deutlich länger braucht.

Maex84 schrieb:
Ich mag Elektro-Autos. Sie haben ihre Faszination. Wenn ich aber unbeschwert ohne Planung irgendwo hin fahren möchte, nehme ich dennoch lieber den Verbrenner. Mit Feststoff-Akkus kann ich mir aber gut vorstellen, dass Elektro-Autos an Verbrennern vorbei ziehen werden. Das wird aber noch, laut dem CEO von CATL, noch 8-10 Jahre dauern.
Der Allheilsbringer "Feststoffakku" ist 1:1 das Gleiche, wie NMC mit dem Unterschied, dass der Elektrolyt fest statt flüssig ist. Die Krux dabei: Im Winter wird der Elektrolyt trotzdem träge und die entnehmbare Leistung ist begrenzt. Nicht so stark bei bei NMC, aber trotzdem spürbar. Der NachteiL: Die Haltbarkeit soll in etwa bei der Hälfte von NMC liegen (wobei das ja bei NCM eine sehr hohe Fahrleistung seinen kann, wenn es kein Ausreißer in der Serienstreuung der Akkupacks ist). Der große Wurf ist Solid-State nicht, so lange vor allem die Preise um ein Vielfaches höher liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eisbrecher99 schrieb:
Das Konkurrenzmodell des iX ist das Tesla Model X und da kommt man bekanntlich mit 60k neu nicht weit.
Kommt drauf an, um was es einem persönlich geht. Das Model Y Performance für ~60k€ hat in etwa die Leistung eines iX 60, welcher bei 100k losgeht und bietet 25-70% mehr Kofferraumvolumen inklusive Frunk, welchen es beim iX garnicht erst gibt. Das X übertrifft den IX dann in so gut wie allen Kategorien.
 
knoxxi schrieb:
Mir gefällt es, aber der Einstiegspreis ist immer noch sehr ambitioniert. Ich weiß BMW ist nicht Dacia, aber gefühlt (!) rund 20k zu teuer.
20k zu teuer!? 83k für so ne Hutschachtel? Mit 2 Kindern und bisschen Kram ist das Teil völlig ungeeignet…..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Glasreiniger und knoxxi
kachiri schrieb:
Könnten wir SUV und SAVs (lol, noch nie gelesen) nicht per Gesetz verbieten?

KitKat::new() schrieb:
Nicht alles was eine Nachfrage hat, muss erlaubt sein.
Auftragsmord und fossile Brennstoffe haben auch eine Nachfrage, aber sind/werden aus gutem Grund verboten.
SUVs sollten dazugehören.

Ohne Verbote würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren
Wer braucht schon PC Netztteile über 400W? Reine Stromverschwendung und gehört auch verboten.
Energydrinks, E-Zigaretten, Alkohol, Zucker, Social Media? Schaden nur.... Auch alles verbieten?
Wo war der Aufschrei als Cannabis legalisiert wurde?

Manche Leute wollen es sich einfach leicht machen und schreien daher nach Verboten.

Ich habe keinen SUV, und sie stören mich auch nicht. Vor meiner Haustüre stehen dafür oft 2 Campingwagen wo regelmäßig irgend eine Druckluft pfeift, und weiße Kastenwägen, von Leuten die mir Ihren Firmen-LKWs nach Hause fahren. Alles deutlich größer als irgendwelche SUVs.

Wer sich einen Elektro-SUV kauft wird wohl auch kaum auf der Straße Parken, sondern hat sowieso seine Ladestation in der Tiefgarage/Carport.
 
Dio schrieb:
20k zu teuer!? 83k für so ne Hutschachtel? Mit 2 Kindern und bisschen Kram ist das Teil völlig ungeeignet…..
Für uns sind die Abmessungen auch völlig ungeeignet, auch ohne Kinder. Aber an der Benchmark 2 große Koffer, Rollator und sonstiges Urlaubsgedöns scheitern 9/10 der Autos.
 
@Che-Tah Zumal man SUV wieder definieren müsste. Die wirklich fetten SUVs mit fraglichem Sinn sind in der Kategorie SUV ein garnicht mal so wirklich großer Anteil. Aber SUV als Kampfbegriff schreibt sich so schön gut.

Beliebte Modelle (T-ROC, Captur) würden auch unter die Kategorie SUV zählen, obwohl diese oft ähnliche Abmaße wie Klein-/Kompaktwagen haben. T-ROC und Captur sind geringfügig kürzer wie ein Golf und quasi genauso breit. Im Vergleich zu Kombis sind solche Kompakt-SUVs wie die genannten Modelle oft sogar erheblichst kürzer. Ein 3er-Touring, ein Volvo V60 oder ein A4 Avant sind bspw. als aktuelles Modell durchaus über 50cm länger...

Und was fällt wohl beim Argument Platzbedarf eher ins Gewicht - ob die Karre fünf Zentimeter schmaler ist oder teilweise mehr wie nen halben Meter kürzer? Die Breite hat eh ihr praktisches Maximum erreicht und ist mittlerweile einfach auch technisch bedingt (Crash-Schutz, Airbags und sonstige Helferlein wollen halt auch irgendwo hin). Viel mehr Platz würde man mit schmaleren Autos nicht gewinnen. Mit kürzeren Autos aber schon.

Vorallem, weil Längsparken statt Querparken künftig in Städten relevanter werden könnte, wenns darum geht, neben Radinfrastruktur zumindest noch ein paar Parkplätze auf die Fahrbahn zu bekommen.

EDIT: Ich will damit jetzt nicht Kombis schlecht reden. Was der ganze Text (erneut) ausdrücken soll: Man sollte diese Diskussion weniger mit verallgemeinernden Kampfbegriffen wie SUV führen, sondern ganz nüchtern und neutral über die Maße heutiger Autos...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Che-Tah
Combine schrieb:
Premium ist kein Qualitätskriterium sondern eine Marketingfloskel.
Das ist mir bekannt. Ich kritisiere unsere Hersteller für ihre Möchtegern "Premium" Autos.
Ergänzung ()

I N X S schrieb:
Der iX ist definitiv das Beste Auto dass ich je hatte, Geräuschdämmung, Fahrwerk, Komfort, Fahrverhalten alles Top. Verbrauch und Reichweite nerven natürlich. Nicht in den Urlaub, weil da ist eh alle paar meter eine Ionity Ladesäule und Kinder/Frau/Ich müssen pipi. Ich bin auch kein Freund von 8 Stunden am Stück Autofahren wie so manche andere krasse männliche Männer mit Ihren Dieseln.
Ja geht mir auch so. Habe schon viele Autos gefahren vom Ford Ka oder einem ganz alten Micra bis zur S-Klasse und 7er. Und auch wenn der iX weder ein 7er noch eine S-Klasse ist, ist es ein wirklich tolles Auto.
Selbst als Fahranfänger als man noch Jung war. War ich nach 6-7 Stunden am Steuer durch. Glaube das hab ich 1x gemacht und selbst dann war eine kurze Pinkelpause drin. Die Leute die ohne Pause ständig 8-9 Stunden am Stück fahren haben eh einen an der Klatsche.
Aber der 74kw Akku ist etwas zu klein für meinen Geschmack. 90kw sollten es mindestens sein. So 4 Stunden am Stück selbst wenn man etwas zügiger fährt sollte schon drin sein.
Gut finde ich auch das man die Leistung auch deutlich angehoben hat. Jetzt hat der die Leitung meines alten V8 7ers.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und I N X S
nitech schrieb:
...
Und ja, dass BMW hier nicht 800V Technik verbaut habem, mutet für ein so teures Auto schon seltsam an (die 195KW max Peak klingen nach 400V, korrgiert mich wenn ich falsch liege).
Du liegst richtig und das BMW immer noch keine 800V schafft ist ein Armutszeugnis und für mich persönlich ein KO-Kriterium
 
Zuletzt bearbeitet:
iGameKudan schrieb:
Aber SUV als Kampfbegriff schreibt sich so schön gut.
Und wie nennst Du es, wenn man dauernd das Wort ‚Kampfbegriff‘ ins Feld führt? Neue Sachlichkeit ;)?
iGameKudan schrieb:
Beliebte Modelle (T-ROC, Captur) würden auch unter die Kategorie SUV zählen, obwohl diese oft ähnliche Abmaße wie Klein-/Kompaktwagen haben.
Autos sind dreidimensional, die entscheidende Dimension unterschlägst Du jedesmal und die versaut jegliche Effizienz, nämlich die Höhe. Dadurch sind auch kleine SUVs einfach wesentlich ineffizienter als ihre genannten Pendants.
 
hmm..
Auch wenn der jetzt weniger kostet, ist er imer noch zu teuer.
Also bleibt er weiter für viele unattraktiv. Die Verkaufszahlen werden nicht so hoch steigen, wie erhofft,
denke ich.
 
Eisbrecher99 schrieb:
Und das hast du erst so festgestellt? Bitte lass das Sarkasmus sein.
Da habe ich wohl einen Nerv getroffen ;-)
Ergänzung ()

jtr00 schrieb:
Die Empfehlung zu Ladeständen gilt für den Alltag. Sind Langstrecken Alltag? Üblicherweise nicht.
Denn das Entscheidende ist nicht der SoC als solches, sondern die Dauer, über welchen der Akku in diesem verbleibt.
Auf einer Langstrecke wird man üblicherweise das Fahrzeug nicht stunden- oder tagelang bei 100% verbleiben lassen, sondern umgehend nach Erreichen losfahren.
Von 100% auf 5% zu fahren ist mit einem M3LR somit innerhalb der Garantiebedingungen.
Und somit sind reale 400km Reichweite (Ja, selbst bei 5 Grad Aussentemperatur und Richtgeschwindigkeit) zu erreichen.

Mir persönlich wäre es jedenfalls weitaus wohler auf der Strasse, wenn ich wüsste, dass mehr Menschen nach 400km (aber gerne auch schon nach 200km) Pausen machen würden.

On-Topic: BMW hat mit dem i3 richtig, aber falsch herum gestartet.
Kompakt und spannend, und nun ist man mit dem iX auch beim Facelift bei zu gross, zu schwer, zu teuer.
Teure Technologieträger, welche günstige Modelle subventionieren, wären der nachhaltigere Weg gewesen.

Ich zahle aber keine deutlich höheren Preise für einen bestimmten Anwendungsbereich (Kurzstrecke in diesem Fall), wenn ich ein Produkt bekomme, dass billiger ist, auf Kurzstrecke nicht schlechter und auf Langstrecke besser performt.

Und doch, Langstrecke wird bei mir bald Alltag. Mindestens 1 Mal pro Woche.

Ich habe für mein Model 3 LR mit Winterreifen Mitte 2022 60.000€ bezahlt.

Der Tesla hatte klar seine Faszination. Aber ich gehe keine Kompromisse bei 60.000€ ein, weder bei Kurzstrecke oder Langstrecke oder beim Aufladen. Das Produkt hat gleich gut zu sein wie die alternativen Technologien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maex84 schrieb:
Ich zahle aber keine deutlich höheren Preise für einen bestimmten Anwendungsbereich (Kurzstrecke in diesem Fall), wenn ich ein Produkt bekomme, dass billiger ist, auf Kurzstrecke nicht schlechter und auf Langstrecke besser performt.
Ich verstehe dich immer weniger. Vor allem bei Kurzstrecke müsstest du eigentlich den maximalen finanziellen Vorteil genossen haben, wenn du korrekt rechnest. Primär sind ja nicht die Kosten für das Betriebsmittel entscheiden, sondern die Kosten aus Abschreibungen.

Und da ist die harte Realtität nun Mal, dass schon ein einfacher 3-Türer Kleinwagen heute seine 50-60ct/km verschlingt, wohlgemerkt ohne Kraftstoff. Was genau kümmert da einen noch, ob die kWh vielleicht im Worst Case 60ct kostet?
 
Wieso müssen die unbedingt an diesem nutzlosen grotesk großen Pseudo-Nierengrill festhalten? Dass sieht einfach nur albern aus.
 
Ach Mensch, nur 100-125k Euro Einstiegspreis für die Modelle, die um so viel günstiger als die Vorgänger beziffert werden?

Na, da muss man doch direkt zugreifen :)

Ich warte immer noch auf News zu Yachten, LKW und Großtraktoren, in denen ja ebenfalls irgend eine Form von innovativer Technik (um es mit "ComputerBase" übereinzubringen) steckt.
 
BMW groovt sich langsam ein. Optisch sind mittlerweile alle Modelle unten durch bei mir. BMW war für mich mal mit die optisch geilste Marke. E34 und E38 kommen da sofort in meinen Gedanken. Da waren aber auch noch davor viele schöne Autos. Der neue 5er ist grausam, die SUVs mit E-Motor sowieso... dafür finde ich kein Adjektiv. Adios, BMW.

Ich als Benz-Fan bin aber auch mit meiner Hausmarke nicht mehr einverstanden. Das ist alles nur noch Graus.

Lustig ist, dass die Autos alle heutzutage super böse aussehen müssen, fast egal welche Marke. Und dann fahren fast ausschließlich Oberpuperzen diese Autos. Das wirkt so ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum
Eisbrecher99 schrieb:
Und da ist die harte Realtität nun Mal, dass schon ein einfacher 3-Türer Kleinwagen heute seine 50-60ct/km verschlingt, wohlgemerkt ohne Kraftstoff. Was genau kümmert da einen noch, ob die kWh vielleicht im Worst Case 60ct kostet?
Auf welchen Zahlen basiert die Rechnung?
30.000 € und 50-60 tkm?
Das kann ich auch schnell runter rechnen.

Und selbst dann sind die Kosten des Stroms immer noch ein relevanter Anteil.
 
Zurück
Oben