Du meinst MicroLED?Tzk schrieb:Ein Mini LED, also als eine LED pro Pixel (wie oled) ist es ja noch nicht.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Monitor-Panels von AUO: 8K-Mini-LED-Display mit 4608 Zonen oder 540 Hz für Spieler
CM286
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 741
Das verstehe ich nicht ganz: Wie verbessert das mein Leben, wenn der Monitor das selbe gerenderte Bild 5x hintereinander neu aktualisiert?😁😄V3K1 schrieb:@Suspektan
Falsch, Vrr erhöht einfach wiederum den Inputlag, man profitiert immer von mehr Hz völlig irrelevant wieviel Fps du auf den Bildschirm zauberst.
Wenn die Graka bspw. 60 FPS ausgibt, kann doch der Monitor daran nichts verbessern mit höherer Hz-Zahl? (mit der Annahme, dass die Bildausgabe synchron erfolgt).
JohnDeclara
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 492
Aus meiner Sicht sind 240Hz schon für fast alle Anwender die merkbare Obergrenze. Wozu 540Hz? Da wird wieder viel Marketing betrieben und im Enddefekt betrifft es nur eine kleine Hardcore-Gemeinde.
Die sollen lieber mal die QD-OLED und die Micro-LEDs vorantreiben. Da hat die Masse glaube ich mehr von.
Die sollen lieber mal die QD-OLED und die Micro-LEDs vorantreiben. Da hat die Masse glaube ich mehr von.
Die sichtbare Frametime ist bei höherer Panelfrequenz kürzer, damit wird Tearing wohl unauffälliger.CM286 schrieb:Wenn die Graka bspw. 60 FPS ausgibt, kann doch der Monitor daran nichts verbessern mit höherer Hz-Zahl? (mit der Annahme, dass die Bildausgabe synchron erfolgt)
Bei reinen stabilen 60fps irrelevant, die kurzen Pixelschaltzeiten bedingen ggfls. aber weniger display blur.
Warum nun vrr den Inputlag erhöhen muss, weiß ich nicht, bei vsync muss zur Synchronisation der nächste Frame abgewartet werden.
Als Pixelschaltzeit geben die Hersteller ja gern den niedrigsten Wert an, real kann der aber höher liegen, je nach Helligkeitswechsel, bei 540hz bzw. fps. läge man mit unter 2ms Frametime da schon dicht dran.
Zuletzt bearbeitet:
Gordon-1979
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 1.156
Eigentlich wenn man die Hz erreichen möchte, sind das die FPs, das ist richtig, dennBulletchief schrieb:Laienfrage:
Muss man um diese Hz-Zahlen zu erreichen auch entsprechende FPS hinbekommen?
Oder gibt's da technische Magie, die das geradezieht?
FPS = Frames per Second oder Bilder pro Sekunde.
Hz = ein Impuls pro Sekunde
Jo verstehe ich auch nicht, vor allem welche GPU schafft 540 FPs bei AAA-Games???CM286 schrieb:Wenn die Graka bspw. 60 FPS ausgibt, kann doch der Monitor daran nichts verbessern mit höherer Hz-Zahl? (mit der Annahme, dass die Bildausgabe synchron erfolgt).
Das Teil ist doch eh nur für Profi e-sportler geeignet, denen Bildqualität maximal egal ist und wo Responsiveness über allem steht.Gordon-1979 schrieb:Jo verstehe ich auch nicht, vor allem welche GPU schafft 540 FPs bei AAA-Games???
Cs go und solche alten shooter, vielleicht auch fortnite, k.A.
1080p und kontrastarmes tn-Panel ist ansonsten unterste Einstiegsklasse und eigtl. der übelste Ramsch
Okay, ich wurde ja schon überzeugt, dass 144 Hz auch für den Alltag an allen Fronten gut taugen und somit auch im Desktop-Betrieb.
Aber ganz ehrlich:
Ist das für das menschliche Empfinden bzw. Sehen überhaupt noch greifbar, ob ich da - sagen wir mal - 144 Hz oder von mir aus noch 240 Hz vor mir habe oder 540 Hz?
Bringt das am Ende wirklich noch das Quäntchen einer Millisekunde für den e-Sportler? Mit einem Trillionstel an ruhigerem bzw. für dessen Zwecke besserem Bild (mit VRR)?
Erinnert mich an die Auflösungen von Soundkarten und DACs, die weit jenseits dessen den Klang auflösen können, als es ein menschliches Ohr jemals zu differenzieren vermag (jetzt mal theoretisch vorausgesetzt, Audio-Material und Boxen/KHs bieten das genauso).
Am Ende ist doch hüben wie drüben die Hz-Zahl nur noch messbar, aber sensorisch nicht mehr wahrnehmbar.
Der Rest klingt natürlich gut. Mini-LED mit mehr Dimming-Zonen. Geht in die richtige Richtung.
Aber ganz ehrlich:
Ist das für das menschliche Empfinden bzw. Sehen überhaupt noch greifbar, ob ich da - sagen wir mal - 144 Hz oder von mir aus noch 240 Hz vor mir habe oder 540 Hz?
Bringt das am Ende wirklich noch das Quäntchen einer Millisekunde für den e-Sportler? Mit einem Trillionstel an ruhigerem bzw. für dessen Zwecke besserem Bild (mit VRR)?
Erinnert mich an die Auflösungen von Soundkarten und DACs, die weit jenseits dessen den Klang auflösen können, als es ein menschliches Ohr jemals zu differenzieren vermag (jetzt mal theoretisch vorausgesetzt, Audio-Material und Boxen/KHs bieten das genauso).
Am Ende ist doch hüben wie drüben die Hz-Zahl nur noch messbar, aber sensorisch nicht mehr wahrnehmbar.
Der Rest klingt natürlich gut. Mini-LED mit mehr Dimming-Zonen. Geht in die richtige Richtung.
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, bei Pixel müssen es ja gleich viele, viele mehr sein. Multiplikation von Höhe und Breite und so... Hz-Zahlen kannst du dann halt auf alles draufpappen. Sind ja z. B. nur 120 von 240 Hz auf 360 Hz. Das geht viel einfacher.wern001 schrieb:Mir wäre lieben mehr Pixel zu vernünftigen Preis. Aber anscheinend sind mehr Hz leichter herzustellen als mehr Pixel.
S
SI Sun
Gast
GokuSS4 schrieb:nach all den Jahren IPS muss der nächste Bildschirm also mindestens ein miniLED sein
IPS kann auch miniLED haben.
IPS ist das Panel, miniLED die Beleuchtung hinter dem Panel.
Beispiele:
IPS + Kathoden (früher)
IPS + LED (heute)
IPS + miniLED (heute)
IPS + microLED (Zukunft)
IPS + Laser (Prototypen von früher bis heute)
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 8.168
CM286 schrieb:Das verstehe ich nicht ganz: Wie verbessert das mein Leben, wenn der Monitor das selbe gerenderte Bild 5x hintereinander neu aktualisiert?
Irgendwer muss immer auf den anderen warten. Je kürzer dessen Intervalle sind, desto kürzer die Wartezeit. Perfekt stabile Frametimes, auf die Nanosekunde genau, gibt es nicht, nicht mal auf die Mikrosekunde. Und wenn das Display z.B. nur 60 Hz hat, kann es im dümmsten Fall passieren, dass wegen einer Nanosekunde die Wartezeit zum nächsten Frame dann 1/60s, also satte 16,66 ms beträgt. Bei 144 Hz wären das nur maximal 6,94 ms. Im Ergebnis kann das Bild deutlich ruhiger und flüssiger wirken, auch wenn nur das Display 144 Hz hat, ohne entsprechend hohe FPS.Suspektan schrieb:Bei reinen stabilen 60fps irrelevant, die kurzen Pixelschaltzeiten bedingen ggfls. aber weniger display blur.
DFFVB
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2015
- Beiträge
- 5.292
In 8k!Gordon-1979 schrieb:Jo verstehe ich auch nicht, vor allem welche GPU schafft 540 FPs bei AAA-Games???
LamaMitHut
Captain
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 3.145
Wenn dem so ist, warum ist die Röhre nicht geblieben?Suspektan schrieb:Das Teil ist doch eh nur für Profi e-sportler geeignet, denen Bildqualität maximal egal ist und wo Responsiveness über allem steht.
Cs go und solche alten shooter, vielleicht auch fortnite, k.A.
1080p und kontrastarmes tn-Panel ist ansonsten unterste Einstiegsklasse und eigtl. der übelste Ramsch
SiStM
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 274
Sehr sehr nice das Teil, gerade die Größe ist angenehm. Ich vermute aber auch das der für round about 5K Euronen auf'm Markt kommen wird. Plus 1K für das RGB Gaming bling bling.
Ob der wohl ein Internes oder Externes Netzteil haben wird?
Viel lieber würde ich mich freuen wenn die mal ein G-Sync Ultimate Modul entwickeln, welches keinen Lüfter benötigt.
Ob der wohl ein Internes oder Externes Netzteil haben wird?
Viel lieber würde ich mich freuen wenn die mal ein G-Sync Ultimate Modul entwickeln, welches keinen Lüfter benötigt.
nr-Thunder
Commodore
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 4.539
Dass er 5-Mal das selbe gerenderte Bild neu aktualisiert ist nicht so wichtig, aber sehr wohl dass er vom fünften Bild auf das erste neue in kürzerer Zeit springt.CM286 schrieb:Das verstehe ich nicht ganz: Wie verbessert das mein Leben, wenn der Monitor das selbe gerenderte Bild 5x hintereinander neu aktualisiert?😁😄
Bei der Refresh Rate werden Dinge wie Vsync und VRR praktisch irrelevant, weil die Umschaltzeit so kurz ist dass Tearing nicht wahrnehmbar ist, und es wirkt auch Microstuttering entgegen. So kann man also nochmal on top Input Lag sparen.
Ob man das braucht sei dahingestellt, und dass es nicht jeder wahrnimmt auch, wohl aber dass man es wahrnehmen kann, obgleich der Unterschied von 240 Hz zu 540 Hz wohl nicht mehr all zu groß ausfallen sollte (auch bei 60 FPS). Aber es braucht ja auch noch ewig bis 120Hz endlich Standard wird, wenn es überhaupt je passiert (vielleicht wenn es bei Fernsehern Standard wird in 10 Jahren, und dann alle durch Gewohnheit merken was sie sich vorher angetan haben).
lynx007
Commodore
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 4.866
Ich muss auch keinen Porsche auf der Rennstrecke bewegen. Ich kann ihn aber auch dafür verwenden.Bulletchief schrieb:Laienfrage:
Muss man um diese Hz-Zahlen zu erreichen auch entsprechende FPS hinbekommen?
Oder gibt's da technische Magie, die das geradezieht?
Hauptvorteil ist halt auch die Latenz zwischen 2 Frames nur noch 0,00178 ms beträgt, vorausgesetzt das Panel ist schnell genug für die HZ. Was aber beim TN glaub, ich mittlerweile machbar sein sollte. Was das Bild, insbesondere wen es auch noch Strobing nutzen kann, noch schärfer macht, wen man es dann überhaupt noch braucht.
Aber in CS mit einer der zukünftigen 1k Watt Karten sollten auch die 540 zu stemmen sein. Vielleicht sogar in Valorant?
Vindoriel
Admiral
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 7.848
Eigentlich hat sich die Größe nur halbiert, denn man geht immer nur von einer Dimension aus (ebenso bei der Auflösung, doppelte Pixelzahl ist auch nicht die doppelte Auflösung, außer man hat nur eine Reihe). Die Fläche ist natürlich 1/4 (0,5*0,5), aber das ist nur fürs Marketing interessant.MichaG schrieb:Zonen × 4 = Zonengröße / 4
Die mit 4.608 vierfache Anzahl an Zonen bedeutet im Umkehrschluss, dass die von einer Zone beleuchtete Fläche nur ein Viertel der Größe besitzt: Beim erwähnten AOC-Monitor mit 1.152 Zonen auf 32 Zoll ist eine Zone rund 2,4 cm² groß; beim kommenden AUO-Panel mit 4.608 Zonen auf 32 Zoll sind es nur 0,6 cm². Dementsprechend feinstufiger arbeitet das Full-Array-Local-Dimming (FALD) und unschöne Halo-Effekte bei hellen Objekten vor schwarzem Hintergrund sollten weitaus weniger auffallen.