Mp3 rippen

rottendreams

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
63
Welcher ist eurer meinung nach der beste mp3 ripper.
Ich wollte meine cd samllung als mp3 sichern da ich sie öfter mal mit auf partyys nehme und die da richtig leiden!!!

Welcher ripper geht schnell und hat ne gute qualli?
 
für mp3? ich dachte der kann nur wma

allerdeings halte ich von den Microsoft produkten icht so viel die sind mir zu buggy und zu monopoliesiert da bekommt man nicht die optimale quali aber trotzdem thx

nee einfach und gute qualli das reicht mir
 
was bedeutet für dich der beste ?!

ein leicht zu bedienender, mit guten Mp3s als ausgabe ?!

oder doch lieber einen mit 1000 einstellungen, wovon 990 einem nichts sagen, und die Qualität vll sogar auserordentlich geil ist :D


Mittlerweile ripp ich auch mit dem Mediaplayer 10 (schnell und unkompliziert, qualität ist gut) , hab vorher die musicmatch Jukebox benutzt (etwas mehr optionen), allerdings keine freeware

Unter "Insidern" ist Lame Codec und der Audiograbber die erste wahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen ExactAudioCopy hat die beste Quali.
Alternativ dazu benutze ich noch die PlexTools mit meinem Plexwriter Premium.

Gibt aber noch weitere gute Programme die das auch korrekt können.
z.B. Audiograbber, CDex oder Easy CD-Extractor.
 
Bis jetzt hab ich auch immer nur den WindowsMediaPlayer genommen (aus Bequemlichkeit),
aber als ich letztens mal ein Programm gesucht hab, um für einen Bekannten, der seine Plattensammlung als wma-losless abgespeichert, viele Dateien von wma nach mp3 zu wandeln, bin ich auf den MediaMonkey gestossen.
Der gefällt mir jetzt zum Rippen auch sehr gut.

Edit: MediaMonkey verwendet auch den Lame Codec.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Ewigkeiten Poikosoft's Easy CD-DA Extractor. Habe damit die besten Erfahrungen gemacht. Ob Klangqualität oder Bedienung. Daher war ich auch gerne bereit für diese gute Stück Software Geld auszugeben. Zudem schön, dass man hier nur einmal bezahlt. Alle zukünftigen Updates und Versionen sind also kostenlos! So solls sein!
 
CDex ist auch meine empfehlung. einfacher gehts wohl nicht mehr, und man kann viele qualitätseinstellungen vornehmen, bzw. die lieder in dem platzsparenden ogg format speichern.
mfg
IRID1UM
 
ich habe mir den mediaplayer mal genauer angesehen und der ist wohl in ordnung gute qualli und einfach zu bedienen thanx an alle und closed
 
Oh Mann, Media Player (was der für nen Mp3 Encoder benutzt will ich gar nicht wissen, Lame wirds nicht sein, damit fällt er bei der Qualität schon mal durch), der tote Audiograbber (wird seit 2 Jahren nicht mehr weiterentwickelt) und dann CDex, alles Ripper ohne Securemodus. Easy CD-DA Extractor, für Software die schlechter ist als kostenlose Alternativen und Freeware Mp3 Encoder verwendet auch noch was zahlen verstehe wer will. Wer wirklich Wert auf Qualität legt kommt an EAC und dem Securemodus nicht vorbei. Eine Anleitung und mehr Informationen zu hochqualitativen Audiothemen findet ihr auf AudioHQ

http://audiohq.de/index.php?showtopic=47

@ Iridium: Viele Qualitätseinstellungen sind heutzutage überflüssig. Man braucht nur eine aktuelle Lame Version (>3.97b1) und einen vernünftigen Ripper mit Securemodus. CDex besitzt keinen.

@Giantursus: Das kann jeder Ripper mit freedb/cddb Anbindung, ist heutzutage nichts besonderes mehr.

@__jo__: Sprech deinen Bekannten mal auf Langzeitarchivierung an, da wird wma definitiv durchfallen. Er sollte ich lieber mal FLAC (http://flac.sourceforge.net) anschauen.

@OC-a-lot: Seit wann verwenden Insider Audiograbber. Bitte weitere Informationen ;) Tote Software zu verwenden denke ich gehört nicht zu Sachen die "Insider" machen.

Ich kann für viele hier nur mal ein Stöbern auf AudioHQ (siehe Signatur) empfehlen, da anscheinend immer noch gewaltige Wissenslücken im Bereich Audiokompression vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benjamin_L
Das mit WMA Lossless ist son Tick von ihm. Komprimierung? Böse!
Dazu kommt, dass er sich mit PCs wirklich schlecht auskennt und nichts neues anfassen will. "Der MediaPlayer war dabei, also nehm ich den"

Über Langzeitaktivierung macht er sich keine großen Gedanken.
Und zwar nicht aus dem Grund, dass er WMA für zukunftssicher hält, oder FLAC für 'böse', sondern einfach, weil er schon so alt ist, dass sein Gehör schon jetzt ziemlich schlecht ist.
 
äh, wie kommts, dass ich noch nie was von securemodus gehört habe, dennoch an die 300 mp3 und ogg dateien encodiert habe, die alle einwandfrei funktionieren und auch gute qualität haben? du tust ja so, als ob das lebenswichtig wäre, und es ohne dem zum supergau kommt. cdex benutzt außerdem ebenfalls LAME :confused_alt:
und ich finde es durchaus sinnvoll wenn man im cdex die bitrate einstellen kann, manchmal braucht man eben hohe oder niedrige bitrate.
weiters möchte mal darauf hinweisen, dass sich rottendreams bereits entschieden hat, welches programm er/sie benutzt, also bringen weitere diskussionen hier wenig.
mfg
IRID1UM
 
Wie wärs denn mit Winamp? der kann auch rippen und sofort über Lame ins mp3 encodieren. :D
Ansonsten gibt es hier unter Downloads den No.23 Recorder, der Rippt und encodiert ins Mp3 auch mit Lame, Lame ist der beste Encoder IMHO.
Ich weiß nur net ob das bei jeder originalen CD funzt wegen dem Kopierschutz, aber diese darf man ja dann eh nicht rippen, ist ja verboten ;)
 
@Benjamin_L

Bei Easy CD-DA werden neben vieler Freeware Mp3 Encoder auch eine Menge kommerzieller Mp3 Encoder angeboten. Naja, und das es schlechter ist mag ich mal stark bezweifeln. Ich weiß jedenfalls, dass sich die Investition gelohnt hat und ich stehe mit dieser Meinung nicht alleine da! ;) Aber vielleicht sind meine Ohren wirklich schon soo schlecht, dass ich einen Unterschied nicht mehr heraus hören kann! :rolleyes:

Achja, Easy CD-DA unterstützt schon seit Version 5.0 den Secure-Mode!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim Securemodus weiss ich hald nach dem Auslesen ob ich Fehler habe und wo und muss nicht wie bei jedem anderen Ripper die Lieder nochmal probehören was einen immensen Zeitaufwand erspart.

Erklärung Securemode:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=48&st=0&#entry76

Außerdem stellt man heutzutage keine Bitrate mehr ein, sondern nur noch die Qualitätsstufe des VBR Modus. Feste Bitraten kommen eigentlich bei Qualitätsbewusster Kompression nicht mehr in Frage. Und wozu brauch ich kommerzielle MP3 Encoder wenn keiner Lame das Wasser reichen kann ?

Diverse Hörtests: www.rjamorim.com/test - Gerade laufender 128 kbps Test: http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=39448

Einstellungen und Erklärungen zu LAME:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=52

Vergleich: CDex vs EAC:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=128&st=0&#entry422

@__jo__: FLAC ist auch ein lossless Format jedoch open source und mit offener Spezifikation, was bedeutet, dass mans evtl auch noch anhören kann wenn Microsoft schon längst den Support für die derzeitige wma Version eingestellt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
IRID1UM schrieb:
äh, wie kommts, dass ich noch nie was von securemodus gehört habe, dennoch an die 300 mp3 und ogg dateien encodiert habe, die alle einwandfrei funktionieren und auch gute qualität haben? du tust ja so, als ob das lebenswichtig wär.....

Das hab ich mich auch schon gefragt.
Der Securemodus merkt wohl die Kratzer auf den CDs und tastet mehrmals ab.
Bei mir macht das die Fehlerkorrektur meines Laufwerks da brauch ich kein Securedings.
Und ausserdem sind meine CDs nicht zerkratzt, wie das vieleicht bei anderen der Fall ist die Securedings deswegen unbedingt brauchen.
und übrigens kann CDex auch variable Bitrate... kann ja nicht jeder alles kennen.
und ne Softwarefehlerkorrektur hat das auch. ist das ein Wunder?

@ benni
Welche Seite ist denn die empfindlichere Seite bei der CD, oben oder unten? (nur mal so ne Frage)
 
CDex hat aber keine Unterstützung für den Cache der Laufwerke was sicheres Auslesen schon mal ganz ausschließt. Und bevor ich mich auf mein Laufwerk verlass und dann trotzdem noch nach Knacksern suchen muss benutze ich lieber EAC. Es geht hier einfach um den Komfort sich sicher sein zu können, dass der Auslesevorgang perfekt war und man sich nicht weiter kümmern muss. Und um die Einstellungen von Lame geht es hier ja gar nicht, das ist ja wieder ein Thema für sich :)

@Giantursus: Ist das jetzt ne Fangfrage ? ;) Da wo man hald auch drauf schreibt soweit ich weiss, da da direkt drunter die Daten liegen. Unten ist ja noch ne Schutzschicht drauf. Dazu auch:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=840 ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben