News MS beklagt fehlenden Zugang zur YouTube-API

theGoD schrieb:
Genauso gut könntest du eine Office-Version für Linux fordern. Die Open-Source-Kommunitie würde diese sicher gerne anbieten, kann dies jedoch nicht da Microsoft dies blockiert (indem sie keine entsprechende Lizenz verwenden und den Quellcode nicht veröffentlichen). Könnte MS das den problemlos? Natürlich könnten Sie, aber warum sollten Sie? Durch die hierdurch erfolgende Stärkung der Marke Office hätten sie deutlich weniger Vorteile als durch die Schwächung von Windows.
Ergänzung ()

Das kannst Du nicht vergleichen, da es sich bei Office um ein kommerzielles Softwareprodukt handelt, welches sich über den Verkauf finanziert. Hier muss jeder selbst entscheiden, welche Plattform lohnenswert ist um hierfür zu entwickeln und Software zu vertreiben. Daher hat man Office z.B. auch auf den Mac portiert. Ein Webdienst hingegen, welcher über plattformunabhängige Schnittstellen genutzt werden kann, würde auf diesem Weg immer die gleichen Finanzströme ermöglichen wie vom Entwickler vorgesehen. Hierbei geht es also nur um Wettbewerbsbehinderung. Und es kann ja wohl nicht dein Ernst sein, dass Microsoft sein in Jahrzehnten teuer weiterentwickeltes Office der Open Source Comunity schenken soll oder? Wo wäre dann noch der Reiz werbefreie Software zu entwickeln, wenn man damit nichts mehr verdienen kann? Open Source ist gut und soll es bitte auch weiterhin geben, aber genau in der freien Nutzung liegt auch das Problem: Durch die begrenzten Entwicklerressourcen (da unbezahlt) kann man nicht erwarten, dass ein Produkt in annähernd gleicher Zeit die gleiche Usability und den gleichen Leistungsumfang erreicht wie ein kommerzielles Produkt. Entweder schreitet also die Entwicklung langsamer voran oder mit Abstrichen. Daher soll es bitteschön auch noch weiterhin kommerzielle Software geben. Aber im vorliegenden hier diskutierten Fall würde sich das Problem ja nicht stellen. Google braucht hierfür ja auch nicht umsonst was für Microsoft entwickeln...

Ansonsten wurden weiterhin einige unsinnige Kommentare geschrieben, aber ich bin froh, dass hier schon andere CBler darauf eingegangen sind.
Ergänzung ()

terraconz schrieb:
@Prof. Dr. Hase:
Ich glaube niemand denkt ernsthaft google oder irgendeine andere Firma hat irgendwas mit Weltverbesserung am Hut. Firmen haben immer nur Profit zum Ziel, das ist bei google nicht anders genau wie bei jeder anderen Firma. Wer glaubt google ist der große Erlöser der geknechteten aus dem MS Gefängnis wird sich schön wundern denn google würde genau das selbe machen und tut auch genau das selbe wie jeder Großkonzern. Aktienkurs > Kunden
Wie Du meinen Ausführungen vielleicht entnehmen kannst, bin ich mir über diesen Zusammenhang bereits im klaren. Es scheint aber eben doch noch immer Leute zu geben, die vom Gegenteil überzeugt sind.
 
@DonnyDepp: Lies doch einfach mal die Quelle zur News.

mfg
 
Ach ja... MicroSoft... wieso legen die nicht mal ihre APIs für sagen wir Exchange-Server frei oder diverse andere Sachen.

Einige mussten sie ja schon offen legen (SMB z.B.)... aber jetzt rumheulen, weil Google keine API für Youtube anbietet, das ist mit gespaltener Zunge zu sprechen.
Zudem hindert niemand MS daran, ein eigenes Video-Portal auf zu machen.

edit:
@Professor Hase
Ich sehe aber gewaltige Unterschiede bei den Firmen. Klar ist Google kein Wohltätigkeitsverein und will seine Profite steigern. Aber die Art und Weise wie sie das tun ist eine deutlich sympathischere als die von so manchem anderen Firmen.
 
SoilentGruen schrieb:
Ach ja... MicroSoft... wieso legen die nicht mal ihre APIs für sagen wir Exchange-Server frei oder diverse andere Sachen.

Einige mussten sie ja schon offen legen (SMB z.B.)... aber jetzt rumheulen, weil Google keine API für Youtube anbietet, das ist mit gespaltener Zunge zu sprechen.
Zudem hindert niemand MS daran, ein eigenes Video-Portal auf zu machen.

edit:
@Professor Hase
Ich sehe aber gewaltige Unterschiede bei den Firmen. Klar ist Google kein Wohltätigkeitsverein und will seine Profite steigern. Aber die Art und Weise wie sie das tun ist eine deutlich sympathischere als die von so manchem anderen Firmen.

Hallo SoilentGruen,
ich denke mal, weil es sich um kommerzielle Produke handelt?! Dass MS es für SMB machen musste, hat wohl damit zu tun, dass es sich als ein Standard etabliert hat und daher ja auch verständlich. Aber ich habe dazu jetzt nicht recherchiert.

Ein eigenes Video-Portal ist doch bei einem Quasi-Monopol wie das von You-Tube keine Lösung/Option. Wenn es hierbei um z.B. eine Mail-App ginge, wäre dies verständlich, aber doch nicht bei einem Viedeostreaming-Portal, welches einen freien Webdienst darstellt, der zudem ja auch noch davon lebt eine möglichst große Userbase zu haben. Daraus resultiert Normalerweise doch auch ein Interesse Googles an der Verbreitung. Es sei denn natürlich, es spricht Firmenpolitisch etwas Anderes dagegen...

Und die Art und Weise wie Google es tut? Na, wer weiß was sie wirklich alles tun und was man alles nicht so weiß. Aber ich finde es z.B. nicht so toll, wenn meine Mails geparsed werden. Und im Kampf um kostenlosen Kontent sich in der Rolle des Kämpfers für Freiheit darzustellen, macht Sie jetzt auch nicht unbedingt sympatischer für mich. ;)
 
KainerM schrieb:
Erinnerst du dich an das Thema "Google Streetview" und "Datenschutz"?

BingMaps wo man gleich genötigt wird Silverlight zu installieren wo selbst MS sagt das es EOL ist :freak: Der Datenschutz im Übrigen war bei Streetview auch so ein Problem insbesondere bei der Verpixelung hatten die da so ihre schwierigkeiten...
 
fsx94 schrieb:
Ich glaub nicht, dass Microsoft API-Zugang benötigen. Metrotube hatte auch ohne offizielle API den Zugang aufbauen können. Nach einem Schreiben Googles mussten sie die App aber aus dem Marketplace entfernen. Microsoft wird deshalb vielleicht Konsequenzen befürchten.

http://wmpoweruser.com/lazyworm-removing-metrotube-and-youtube-from-marketplace/

nach einem schreiben googles? das wäre mir neu.
wo steht das?

bislang hieß es, dass das backend sich geändert hätte im zuge von internen weiterentwicklungen, die bestehenden apis aber dadurch nicht ungültig wurden.
dadurch wurde aber der nicht supportete workaround von metrotube ungültig.
 
Zuletzt bearbeitet:
thes33k schrieb:
MS sollte einfach mal ihren Anspruch auf xmlhttprequest geltend machen und per cherrypicking lizensieren. Das müsste eurer Logik nach ja vollkommen ok sein.

Natürlich wäre es das es gehört ja schliesslich MS!
Ein Hersteller muss doch in der Lage seine eigene Entwicklung zu schützen sonst entwickelt keiner mehr irgendwas da sowieso alles freigegeben werden muss. Das ist ja genau der Punkt egal ob google, MS, Apple oder sonst wer, wer die Entwicklungsarbeit oder Investition trägt sollte gefälligst auch das Recht haben die "Früchte" zu ernten wie es ihm gefällt.
(Achtung blödes Beispiel!)
Ein Restaurant Besitzer darf auch bestimmen wem er Hausverbot erteilt und wenn er sagt du darfst rein aber dein Freund nicht weil er nicht den Regentanz gemacht hat dann ist das dem Hausbesitzer sein gutes Recht. Ob es sinnvoll ist ist eine andere Frage aber man muss doch bitte die Rechte zu seinem Eigentum halten und vorallem auch durchsetzten können.
 
Korrigiert mich, aber es gibt doch eine YouTube API? Da kann man z.B. eine Suchanfrage an YouTube senden und bekommt eine XML Datei zurück. Fehlen in der bestehenden Funktionen, oder was genau will Microsoft?
 
feuerfuchs schrieb:
Korrigiert mich, aber es gibt doch eine YouTube API? Da kann man z.B. eine Suchanfrage an YouTube senden und bekommt eine XML Datei zurück. Fehlen in der bestehenden Funktionen, oder was genau will Microsoft?

Anscheinend ja. Was Microsoft will ist die Möglichkeit die selbe Programmierschnitstelle für ihre Apps nutzen zu können, die Google für den Zugriff auf Youtube in ihren Apps verwendet. DAS verwehrt aber anscheinend Google.

Die meisten haben anscheinend aber immernoch nicht begriffen wieso sich Microsoft drüber aufregen darf und klagt.

Es ist jedem Unternehmen erlaubt Software geschlossen zu programmieren und man muss auch nichts der Konkurrenz überlassen SOLANGE man dafür keine Quasi Monopolstellung erreicht. Dann gelten nun mal ganz andere Bestimmungen die eben vermeiden sollen, das man diese Missbraucht und dazu nutzt diese Stellung auf andere Bereiche auszudehnen.

Microsoft musste blechen weil man mit gut 90% installierter Basis eben Produkten wie dem Internet Explorer den Weg geebnet hatte, wobei das hier noch praktisch harmlos war da der IE nicht einmal Geld gekostet hat..

Google ist aber auf dem besten Weg eben durch die dominante Marktstellung bei diversen Diensten seiner Software und Hardware den Weg zu ebenso vorherrschenden Marktstellung zu ebnen und sperrt eben die Konkurenz aus..

Was würde passieren wenn Facebook App demnächst nur noch auf einen Original FB Smartphone laufen würde oder es die Google Suche nur noch auf Chrome OS geben würde, die anderen Systeme dürften nur noch über die Webseite auf die Suche zugreifen? Das würde eben diesen Systemen einen unlauteren Vorteil verschaffen da sie beide eine Markbeherrschende Stellung besitzen.

Wenn Hanswurst hingegen eine neue Furzapp nur für iPhone programmiert die sich jeden Tag neue Best of Furz von seiner Seite runterlädt interessiert es niemandem und es ist auch seine Sache ob er jemandem anders zugriff auf seine Seite gewährt.

terraconz schrieb:
Ein Hersteller muss doch in der Lage seine eigene Entwicklung zu schützen sonst entwickelt keiner mehr irgendwas da sowieso alles freigegeben werden muss. Das ist ja genau der Punkt egal ob google, MS, Apple oder sonst wer, wer die Entwicklungsarbeit oder Investition trägt sollte gefälligst auch das Recht haben die "Früchte" zu ernten wie es ihm gefällt.
Ein Restaurant Besitzer darf auch bestimmen wem er Hausverbot erteilt und wenn er sagt du darfst rein aber dein Freund nicht weil er nicht den Regentanz gemacht hat dann ist das dem Hausbesitzer sein gutes Recht. Ob es sinnvoll ist ist eine andere Frage aber man muss doch bitte die Rechte zu seinem Eigentum halten und vorallem auch durchsetzten können.

Das darf auch jeder Hersteller aber immer nur solange er damit nicht ein Quasi Monopol erreicht.

Dein Beispiel mal als Vorlage. Wenn du irgendwann fast alle Restaurants in deiner Hand hälst und nur noch, sagen wir mal jedes zehnte Restaurant der Konkurenz gehört und du gleichzeitig in Immobiliengeschäft tätig bist, darfst du nicht versuchen nur noch Essen an die Personen zu verkaufen die auch ein Haus von dir gekauft haben und du darfst auch nicht den Leuten die woanders wohnen nur noch billiges Essen oder schlechte Plätze anbieten. Alle diese Faktoren wären ein Missbrauch deines Quasi Monopols. Die Rezepte für dein hoffentlich gutes Essen kannst du aber für dich behalten.

Im schlimmsten Fall, wird dein Restaurantimperium eben zerschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Was würde passieren wenn Facebook App demnächst nur noch auf einen Original FB Smartphone laufen würde [...] Das würde eben diesen Systemen einen unlauteren Vorteil verschaffen da sie beide eine Markbeherrschende Stellung besitzen.


nicht "was würde passieren", sondern "was ist passiert" ist hier die richtige fragestellung.
weil, du wirst lachen, die facebook android app ist die analogie schlechthin.

http://techcrunch.com/2012/12/13/facebook-android-faster/
wie lange gibt es die facebook android app? 3-4 jahre?
die ganze zeit gab es nur eine facebook app im kern basierend auf html5. (eben genauso wie momentan die windows phone youtube apps).
hat es der android plattform geschadet? ist google vor gericht gegangen? hat ios dadurch einen signifikanten marktvorteil gehabt?

also zurück zu der frage "was würde/ist passiert?".
auf drängen der user (50% marktanteil) wurde eine native app geschaffen.

ich kann mir gut vorstellen, dass wenn genauso viele windows phone benutzer bei google anfragen, so ein migrationsprojekt bei denen aufgenommen wird.


aber nochmal um die ganzen spekulationen von wegen freigabe...
wie sicher ist denn, dass microsoft eine bessere app erstellen könnte, wenn google ihnen die von ihnen verwendeten serverschnittstellen offenlegt?
wer sagt, dass google dafür nicht vorher teile ihrer youtube server umschreiben/erweitern muss?


achso...
außerdem funktioniert metrotube ganz wunderbar, oder habt ihr alle kein windows phone8?




xexex schrieb:
oder es die Google Suche nur noch auf Chrome OS geben würde, die anderen Systeme dürften nur noch über die Webseite auf die Suche zugreifen?

also ich muss aus windows, linux oder osx immer über den browser auf die webseite und kann von dort erst auf die suche zugreifen.
kann man sich dafür irgendwo plattformspezifische executables herunterladen?
chromeOS hat da tatsächlich einen vorteil... denn das betriebssystem ist der browser.
 
Zuletzt bearbeitet:
DonnyDepp schrieb:
nicht "was würde passieren", sondern "was ist passiert" ist hier die richtige fragestellung.
weil, du wirst lachen, die facebook android app ist die analogie schlechthin.

http://techcrunch.com/2012/12/13/facebook-android-faster/
wie lange gibt es die facebook android app? 3-4 jahre?
die ganze zeit gab es nur eine facebook app im kern basierend auf html5. (eben genauso wie momentan die windows phone youtube apps).

Facebook wurde allerdings wunderbar schon in WP7 seitens Microsoft integriert. So lassen sich eben Kontakte direkt ansprechen oder Nachrichten vollständig integriert versenden. Eben etwas wogegen sich Google bei Youtube wohl sperrt. Gerade die wunderbare Facebook Integration ins System ist doch ein Beispiel dafür wie es gehen kann.
http://www.newgadgets.de/19897/kontakte-und-die-integration-von-facebook-in-windows-phone-7/

DonnyDepp schrieb:
also ich muss aus windows, linux oder osx immer über den browser auf die webseite und kann von dort erst auf die suche zugreifen.
kann man sich dafür irgendwo plattformspezifische executables herunterladen?
chromeOS hat da tatsächlich einen vorteil... denn das betriebssystem ist der browser.

Google Desktopsuche? Google Toolbar? Google Suche über die Adresszeile im Browser?

Würde sich Google hier wie im Beispiel verhalten müsstest du eben immer erst auf www.google.de gehen, während du bei anderen Systemen von überall einfach mal ein Suchbegriff eingeben könntest. Genau hier liegt eben der Hund begraben. Die Suchbegriffe von Google bekomme ich eben selbst ohne einen Browser aufmachen zu müssen, und ich bekomme auch Suchvorschläge ohne ein Wort zu Ende getippt zu haben weil es eben Schnitstellen gibt auf die ich zugreifen kann und die für alle Systeme gleich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok, glaube hier reden sowieso einige aneinander vorbei.
klar hast recht, von der usability ist es so wie du sagst. etwas grundlegend vorzuenthalten ist falsch.
nur darüber kann sich microsoft gar nicht beschweren und tut es auch nicht.

die beschwerde zielt eher darauf ab, dass ihnen spezielle rechte eingeräumt und funktionen zur verfügung gestellt werden sollen.
ich hab keine ahnung, mit welcher middleware google ihre native app mit den servern kommunizieren lässt, sei es corba, rmi, webservices oder über sockets.

alleine bei webservices kannste unterscheiden zwischen zb. soap und json.
soap ist ziemlich standardisiertes, sprachenunabhängiges, "gesichertes" xml, während in json reiner bytecode übertragen werden kann.
mit jeder sprache kannst auf soap webservices zugreifen und der serverbetreiber muss nichts für dich speziell anpassen.

nur wenn du 3kb nutzlast zu einer 60kb soap-nachricht verpacken musst, ist das ein riesiges performance leck.
json dagegen fügt nur trennzeichen ein und macht aus den 3kb vielleicht 5kb.
5kb : 60kb macht faktor 12.

dafür fangen die probleme aber schon bei den simpelsten datentypen an.
entweder der server muss alle datentypen jeder sprache kennen und speziell verarbeiten, um kompatibel zu sein.
oder der client muss seine datentypen vorher umwandeln und hat somit die zu übertragenen daten doppelt im speicher, welche vorher auch noch umgewandelt werden müssen. eine änderung des formats im server endet dort aber für die clients in "shotgun surgery".

und auf dieses beispiel übertragen will microsoft kein soap, die wollen json benutzen und zusätzlich beim format mitbestimmen können falls es nötig ist.
(oder google soll eine native app programmieren)

und auf einer höheren ebene betrachtet ist diese news nichts weiter als marketing.
microsoft ist nämlich ganz stark dabei, ihre konkurrenz in werbung, ansprachen und allgemein im marketing zu denunzieren.
man denke nur an die kampagnen "tritt mit deinem smartphone gegen ein windows phone an und gewinne ein gerät, wenn deines besser ist".
oder die lumia werbung mit all den schwarzen menschen, die sich alle dasselbe telefon kaufen und plötzlich einer ein anderes haben will, was dann plötzlich farbig ist und die ganze welt bunt wird. anti apple werbung.
 
Zuletzt bearbeitet:
DonnyDepp schrieb:
ah ok, glaube hier reden sowieso einige aneinander vorbei.
klar hast recht, von der usability ist es so wie du sagst. etwas grundlegend vorzuenthalten ist falsch.
nur darüber kann sich microsoft gar nicht beschweren und tut es auch nicht.

Doch! Genau darüber beschweren sie sich und das zurecht.

First, in 2006 Google acquired YouTube—and since then it has put in place a growing number of technical measures to restrict competing search engines from properly accessing it for their search results. Without proper access to YouTube, Bing and other search engines cannot stand with Google on an equal footing in returning search results with links to YouTube videos and that, of course, drives more users away from competitors and to Google.

Second, in 2010 and again more recently, Google blocked Microsoft’s new Windows Phones from operating properly with YouTube. Google has enabled its own Android phones to access YouTube so that users can search for video categories, find favorites, see ratings, and so forth in the rich user interfaces offered by those phones. It’s done the same thing for the iPhones offered by Apple, which doesn’t offer a competing search service.

Unfortunately, Google has refused to allow Microsoft’s new Windows Phones to access this YouTube metadata in the same way that Android phones and iPhones do. As a result, Microsoft’s YouTube “app” on Windows Phones is basically just a browser displaying YouTube’s mobile Web site, without the rich functionality offered on competing phones. Microsoft is ready to release a high quality YouTube app for Windows Phone. We just need permission to access YouTube in the way that other phones already do, permission Google has refused to provide.
http://blogs.technet.com/b/microsof...voice-to-concerns-about-search-in-europe.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben