MSI Ventus RTX 4080 zu laut?

Dilated83

Lieutenant
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
542
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Ryzen 7 9800X3D
  • Arbeitsspeicher (RAM): 64 GB Kingston Fury Beast 6000 MT/s CL30
  • Mainboard: MSI MAG X870 Tomahawk WiFi
  • Netzteil: be quiet! Straight Power 12 1000W
  • Gehäuse: be quiet! Shadow Base 800 FX White
  • Grafikkarte: MSI Geforce RTX 4080 Ventus OC
  • SSD: WD Black SN850X

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

ein Problem ist es eher nicht, sondern einfach nur das die oben genannte GPU schon bei rund 60 Grad anfängt, die Lüfter recht hoch drehen zu lassen, richtig 1400 rpm und mehr. das ist in der regel relativ "laut" da sie ab einer bestimmten drehzahl ein "hörbares" unangenehmes geräusch machen. mir würde persönlich eine drehzahl von 1200 rpm reichen, selbst wenn sie dann 65-70 grad hätte, was ich mir fast nicht vorstellen kann.

meine frage ist nun: ich trau mich nicht so ganz an die läftersteuerung in der NVIDIA App ran, auch zwecks garantie etc.
jetzt wollte ich hier erstmal hören, kann man das mit der nvidia app machen, die lüfter auf max. 1200-1300 rpm zu limitieren?
hat schon jemand, sollte dies so funktionieren, erfahrung damit und kann mir evtl. tips geben?

würde mich sehr freuen! vielen Dank!
 
Dilated83 schrieb:
meine frage ist nun: ich trau mich nicht so ganz an die läftersteuerung in der NVIDIA App ran, auch zwecks garantie etc.
das tangiert die garantie nicht. Ist vom hersteller ja so vorgesehen
Dilated83 schrieb:
jetzt wollte ich hier erstmal hören, kann man das mit der nvidia app machen, die lüfter auf max. 1200-1300 rpm zu limitieren?
Dann drosselt sie halt, wenn sie zu warm wird.
Ich lasse den Luefter bis 60 Grad aus; bis 80 grad steigt die Drehzahl an und endet bei der Maximalen Drehzahl. Im MSI Afterburner sollte das besser gehen, als in der Nvidia App
 
Wie alt ist die Karte?
War das schon immer so?
+1 für MSI Afterburner oder du regelst direkt ALLES mit Fancontrol.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und Azghul0815
Ist kein Problem, habe es allerdings im Afterburner gemacht und mit UV, sowie Powerlimit 250W kombiniert.
 
Hi zusammen, Danke erstmal für die Antworten. die Karte ist 1 1/2 Jahre alt. wird immer staubfrei gehalten und gereinigt, da bin ich penibel! Ja, sie war von Anfang an schon so "laut" bzw. hörbar. mich stört halt auch die lautstärke generell da der rest vom pc recht leise ist. ich würde es wenn gerne NUR über die NVIDIA App machen, falls dies geht.
 
ja alles verständlich, ich wollte ja wissen ob dies einfach und unkompliziert mit der NVIDIA App geht! :)
 
Vermutlich würde ich zuerst die Lüfter anpassen und die Karte Richtung Temperaturlimit betreiben.
 
geht das denn über die NVIDIA App?
das ich das ganze so einstelle, das die lüfter zb. egal welche temp sie erreicht bei max 1200 rpm läuft?
 
Kannst ja mal schauen, hab zwar ne NVidia jedoch ohne Lüfter. Daher kann ich das leider nicht testen.

Unter volllast brauchst du möglicherweise mehr RPM. Generell gilt, so viel wie nötig und so wenig wie möglich.
 
wenn man dort in der nvidia app die regelung auf einen wert legt, drehen sich die lüfter dann auch, wenn man nicht spielt?
 
Mach afterburner, der erlaubt dir eine komplett eigene Lüfterkurve.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxi_rodriges und madmax2010
Beim Afterburner auf die Lüfterkurve zweimal draufklicken. Man kann dann eine treppenförmige Lüfterkurve nach seinen Bedürfnissen anpassen und feste Lüfterumdrehungen setzen statt an- und absteigende Umdrehungen im Sekundentakt. Auch sind mehr Punkte auf der Lüfterkurve selbst möglich, ich habe so von 20 bis 100 % in 10er-Schritten meine Lüfterkurve eingestellt.
Also 20%=580U/min, 30%=795U/min, 40%=965U/min, usw.

Zerofan ist deaktiviert und der Lüfter läuft schon über 5Jahre ständig mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxi_rodriges
Mit Zero Fan macht man die Lüfter mehr kaputt, als wenn sie dauerhaft laufen.
Ständiges Aufheulen der Lüfter mit einem typischen Rasselgeräusch macht die Lager schnell kaputt.
Keiner fragt sich, warum z.b. Gehäuse und CPU Lüfter ewig halten und manche GPU Lüfter schon nach 1 Jahr ausfallen?!
 
maxi_rodriges schrieb:
Keiner fragt sich, warum z.b. Gehäuse und CPU Lüfter ewig halten und manche GPU Lüfter schon nach 1 Jahr ausfallen?!

Weil ein guter und günstiger Gehäuselüfter wahrscheinlich mehr kostet als 3 Lüfter auf der GPU, ich habe jahrelang an der Kompetenz aller GPU Hersteller gezweifelt beim Thema Lüfter, dass ist erst seit einigen Jahren "etwas" besser geworden.

Aktuelle Beispiele bzgl. der Kompetenz in Sachen Lüfter wären Gigabyte und Asus mit dem vierten Lüfter oder Zotac mit den "Warpantrieb" Lüftern bei der 4090.

Es ist aber allg., besser geworden, das sieht man auch schön daran, dass der Markt für Kühler von Drittanbietern (für eigens ausgewählte Lüfter) kontinuierlich geschrumpft ist.

Was gescheite Lüfter auf einer Grafkkkarte mehr kosten, kannst du dir an den Noctua Modellen anschauen.

Hier nur zu erahnen, die Liste war mal Mehrseitig und es gab Vergleichstest... ich hatte ziemlich viele davon, mein MK26 liegt samt 5970, auf der er verbaut ist, im Schrank hinter mir...

Ein weiterer Grund wird die Umgebunstemperatur sein in denen der Lüfter arbeitet, die Nabe deines CPU Lüfters ist viel weiter entfernt von der CPU und bekommt deutlich weniger heiße Luft ab als die Naben der GPU Lüfter, die haben 1-2cm Abstand zum warmen PCB und saugen auf der Seite des MoBos überwiegend, nur die selbst ausgeblasene, heiße Luft an.

@Dilated83

Hier vielleicht eine passende Lösung...
 
@maxi_rodriges finde ich schwierig be bewerten. Zur Realität gehört eben auch, dass auch GPU Lüfter meist eben nicht an und aus gehen, sondern 60% + ihrer Zeit einfach stillstehen. Man sieht ja an den meisten heutigen PSUs, dass sich auch dort Zero Fan durchsetzen
 
@RedPanda05 Der PSU Lüfter läuft langsam an ohne ins Schwingung zu kommen. Dem Lager passiert in dem Fall so gut wie nichts.
Die Lüfter der Grafikkarte laufen meistens sofort von 0 auf 1500 RPM und kommen zu sehr ins Schwingung.
Gutes Beispiel sind die Gigabyte Lüfter, die beim Anlaufen klappern. Dass die Lager so ziemlich schnell kaputt gehen, bin ich mir fast sicher.
Auch bei einer sehr höhe Drehzahl fangen viele Lüfter an zu vibrieren und es wird viel früher zu einem Lagerschaden kommen.

Die Lüfter von meinen Karten laufen immer mit einer minimalen Drehzahl (XfX RX ca. 600 RPM, RTX MSI ca. 850 RMP) und ich hatte noch nie einen ausgeschlagenen Lüfter, auch bei vielen Karten davor nicht.
 
MSI Ventus, ist im Grunde die billig Serie von MSI unter den Custom-Modellen. Der Kühler ist nicht wirklich gut, das sieht bei den Gaming Trix schon deutlich besser aus. Wie hier geschrieben mit Afterburner arbeiten. UV betreiben, eigene Fan-Curve, 0db Modus aus etc..
 
Zurück
Oben