keshkau
Commodore
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 4.399
Den Aufhänger haben alle mitbekommen, als Marcel Reich-Ranicki seinen Fernsehpreis ablehnte.
Die „Dankesrede“: http://de.youtube.com/watch?v=jsbhA64PvwA
Der Nachgespräch mit Gottschalk: http://de.youtube.com/watch?v=zDQSmE9tkcI
Das Program von heute (Montag, 20. Oktober 2008) – ohne Nachrichtensendungen:
ARD:
Morgenmagazin, Brisant, eine „Schlagerette“, ARD-Buffet, Mittagsmagazin, Rote Rosen, Sturm der Liebe, eine Tiersendung, Brisant, Verbotene Liebe, Marienhof, Großstadtrevier, Die Anwälte, US-Wahlkampf, Report Mainz, Beckmann, Nachtmagazin, Dittsche, eine Komödie (nach Mitternacht)
ZDF:
Morgenmagazin, Volle Kanne, Wege zum Glück, Reich und Schön, Drehscheibe Deutschland, Mittagsmagazin, Die Küchenschlacht, eine Tiersendung, Wege zum Glück, Soko 5113, WiSo, ein TV-Drama, ein Spielfilm, eine Dokuu (um Mitternacht)
SAT1:
Frühstücksfernsehen, Zieh mich an!, Anna und die Liebe, Richterin Barbara Salesch, Richter Alexander Hold, Britt, Zwei bei Kallwass, Richterin Barbara Salesch, Richter Alexander Hold, Niedrig und Kuhnt, SAT1-Magazin, Anna und die Liebe, Leußen & Partner, K11 – Kommissare im Einsatz, Nachrichten, eine Romantikkomödie, Toto & Harry, Focus-TV, Nip/Tuck – Schönheit hat ihren Preis, Die Jugendcops (nach Mitternacht)
Pro7:
Drei Spielfilme (6-12 Uhr), SAM, We are Family. So lebt Deutschland, Lebe Deinen Traum, taff, Die Simpsons, Galileo, Die Simpsons, Supernatural, TV-Total, Galileo Mystery (nach Mitternacht)
Mein Fazit für das heutige Programm lautet:
Das Angebot von Sat1 und Pro7 kann man getrost in die Tonne treten. SAT1 sendet vier Stunden lang Gerichtsendungen und packt gnadenlos Frau Kallwass dazwischen. Das Restprogramm scheint „Krimis“ zum Schwerpunkt zu haben. Pro7 betet bis zum Mittag Spielfilme herunter, bringt am Nachmittag ebenfalls leichte Kost und schickt am Abend Serien hinterher.
Auch den Programmen von ARD und ZDF kann ich nicht allzu viel abgewinnen. Der Nachrichtenanteil ist zwar höher, aber Rote Rosen, Sturm der Liebe, Verbotene Liebe und Marienhof klingen schon dem Namen nach sehr seicht. Beim ZDF sieht es mit Wege zum Glück, Reich und Schön, Hallo Deutschland und Leute heute wohl auch nicht besser aus.
Die auffälligsten Unterschiede liegen in der Sendung über den US-Wahlkampf sowie bei Report Mainz (beide ARD) und bei WiSo (ZDF). Auch der Inhalt des Morgenmagazins mag sich vom SAT1-Frühstücksfernsehen positiv abheben. Aber der ganz große Wurf ist das noch nicht für die Sender, die meine Gebühren erhalten.
Sind ARD und ZDF tatsächlich ebenso stark der Quote verpflichtet wie die Privatsender? Oder müsste sich die Unabhängigkeit durch die GEZ noch stärker auf das Programm auswirken? Wer trägt die Schuld? Schauen die Leute den ganzen Mist, weil er angeboten wird? Oder wird der Mist angeboten, weil die Leute so etwas sehen wollen? Müssen die Sender erzogen werden oder die Zuschauer oder ist alles gut so? Welche Menschen hocken viel vor dem Fernseher und konsumieren mehr oder weniger wahllos? Wer wählt sein Programm bewusst aus? Welche Bedeutung hat das Fernsehen in Zeiten von DVD, MP3 und Internet? Welche Aufgaben hat das Fernsehen? Werden Kinder zum vernünftigen Medienkonsum erzogen? Wenn ja, von wem? Wenn nein, warum nicht?
Es versteht sich von selbst, dass ich hier sachliche und fundierte Beiträge erwarte. Also, liebe Moderatoren, gut aufgepasst.
Die „Dankesrede“: http://de.youtube.com/watch?v=jsbhA64PvwA
Der Nachgespräch mit Gottschalk: http://de.youtube.com/watch?v=zDQSmE9tkcI
Das Program von heute (Montag, 20. Oktober 2008) – ohne Nachrichtensendungen:
ARD:
Morgenmagazin, Brisant, eine „Schlagerette“, ARD-Buffet, Mittagsmagazin, Rote Rosen, Sturm der Liebe, eine Tiersendung, Brisant, Verbotene Liebe, Marienhof, Großstadtrevier, Die Anwälte, US-Wahlkampf, Report Mainz, Beckmann, Nachtmagazin, Dittsche, eine Komödie (nach Mitternacht)
ZDF:
Morgenmagazin, Volle Kanne, Wege zum Glück, Reich und Schön, Drehscheibe Deutschland, Mittagsmagazin, Die Küchenschlacht, eine Tiersendung, Wege zum Glück, Soko 5113, WiSo, ein TV-Drama, ein Spielfilm, eine Dokuu (um Mitternacht)
SAT1:
Frühstücksfernsehen, Zieh mich an!, Anna und die Liebe, Richterin Barbara Salesch, Richter Alexander Hold, Britt, Zwei bei Kallwass, Richterin Barbara Salesch, Richter Alexander Hold, Niedrig und Kuhnt, SAT1-Magazin, Anna und die Liebe, Leußen & Partner, K11 – Kommissare im Einsatz, Nachrichten, eine Romantikkomödie, Toto & Harry, Focus-TV, Nip/Tuck – Schönheit hat ihren Preis, Die Jugendcops (nach Mitternacht)
Pro7:
Drei Spielfilme (6-12 Uhr), SAM, We are Family. So lebt Deutschland, Lebe Deinen Traum, taff, Die Simpsons, Galileo, Die Simpsons, Supernatural, TV-Total, Galileo Mystery (nach Mitternacht)
Mein Fazit für das heutige Programm lautet:
Das Angebot von Sat1 und Pro7 kann man getrost in die Tonne treten. SAT1 sendet vier Stunden lang Gerichtsendungen und packt gnadenlos Frau Kallwass dazwischen. Das Restprogramm scheint „Krimis“ zum Schwerpunkt zu haben. Pro7 betet bis zum Mittag Spielfilme herunter, bringt am Nachmittag ebenfalls leichte Kost und schickt am Abend Serien hinterher.
Auch den Programmen von ARD und ZDF kann ich nicht allzu viel abgewinnen. Der Nachrichtenanteil ist zwar höher, aber Rote Rosen, Sturm der Liebe, Verbotene Liebe und Marienhof klingen schon dem Namen nach sehr seicht. Beim ZDF sieht es mit Wege zum Glück, Reich und Schön, Hallo Deutschland und Leute heute wohl auch nicht besser aus.
Die auffälligsten Unterschiede liegen in der Sendung über den US-Wahlkampf sowie bei Report Mainz (beide ARD) und bei WiSo (ZDF). Auch der Inhalt des Morgenmagazins mag sich vom SAT1-Frühstücksfernsehen positiv abheben. Aber der ganz große Wurf ist das noch nicht für die Sender, die meine Gebühren erhalten.
Sind ARD und ZDF tatsächlich ebenso stark der Quote verpflichtet wie die Privatsender? Oder müsste sich die Unabhängigkeit durch die GEZ noch stärker auf das Programm auswirken? Wer trägt die Schuld? Schauen die Leute den ganzen Mist, weil er angeboten wird? Oder wird der Mist angeboten, weil die Leute so etwas sehen wollen? Müssen die Sender erzogen werden oder die Zuschauer oder ist alles gut so? Welche Menschen hocken viel vor dem Fernseher und konsumieren mehr oder weniger wahllos? Wer wählt sein Programm bewusst aus? Welche Bedeutung hat das Fernsehen in Zeiten von DVD, MP3 und Internet? Welche Aufgaben hat das Fernsehen? Werden Kinder zum vernünftigen Medienkonsum erzogen? Wenn ja, von wem? Wenn nein, warum nicht?
Es versteht sich von selbst, dass ich hier sachliche und fundierte Beiträge erwarte. Also, liebe Moderatoren, gut aufgepasst.