Precide schrieb:
Naja, wenn du das Teil bei 80% übernimmst und bei 20% wieder ansteckst, ist ja klar, dass es nur 150km schafft.
Außerdem gibts den hier angesprochenen 120Ah noch nicht so lang, daher habt ihr vermutlich den 94Ah.
20 bis 80 % ist aber auch der Zyklus, den man verwenden sollte, da ansonsten der Verschleiß am Akku exorbitant steigt.
w33werner schrieb:
Das Problem ist das der Stromverbrauch um Wasserstoffautos zu betreiben enorm ist
Mit der selben Energie Menge kannst du ein Elektroauto fast doppelt so weit bringen
Und da Energie in Zukunft immer knapper/teurer werden wird ist das leider keine Lösung
Aber wesentlich besser als "Windmühlen" abzuschalten, wei deren Überproduktion nicht gebraucht wird.
Wobei man den Wasserstoff auch woanders verwenden kann, muss ja nicht das Auto sein.
-Ps-Y-cO- schrieb:
Bei Wasserstoff (dessen Druck bei 700Bar liegt) gibt es (wenn es zu einem Unfall oder etwas) kommt einen Riesen PUFF (700Bar!) und da geht das Wasserstoff raus und in Flammen. Wasserstoff hat so eine Signifikant hohe Energiedichte das es Sofort und ohne Mucken "Verflüchtigt" ist.
So mein Kentnissstand.
Das macht nicht "Puff", sondern "Zisch", weil das Überdruckventil abbläst. Dazu sind die Tanks sehr robust (müssen auch den doppelten Druck aushalten können -> Druckbehälterverordnung!), müssen Crashtests überstehen und sind dort platziert, wo bei Unfällen die geringste Gefahr für diese ausgeht.
Übrigens kein Novum, gasbetriebene Autos (wenn auch als BiFuel) gibt es schon ewig.
Oberst08 schrieb:
Wenn bei einem Wasserstoff Auto der Tank platzt, macht es nicht Puff, dann liegt ein ganzer Häuserblock in Asche... Schon mal was von Knallgas gehört? Das reagiert selbst mit wenig Energiezufuhr mit dem Sauerstoff und setzt unmengen Energie frei. Wenn es darum geht, einen schwer entflammbaren Treibstoff zu verwenden dann muss man Diesel nehmen. Ohne entsprechendem Druck ist der nicht brennbar, im Motor brennt er eben nur, weil man den mit hohem Druck fein zerstäubt.
Wenn man es warm macht, brennt Diesel auch.
Zum Thema "Tank platzen" siehe ein Absatz weiter oben.
Oberst08 schrieb:
Den i3 gibt es in 3 verschiedenen Variante, mit 60Ah(22kWh), 94Ah(33kWh) und 120Ah(42kWh). Das Modell mit 120Ah ist seit knapp einem Jahr auf dem Markt, daher ist bei euch wohl die 94Ah Variante im Einsatz (den 60Ah gab es da zwar auch noch, aber der hätte wohl weniger Reichweite). Für das 94Ah Modell gibt der ADAC eine realistische Reichweite von 185km an.
Muss man schon mit "Ah" rechnen, weil die Zahlen sonst zu klein werden? Ah ist völlig irrelevant, wenn man die Spannung nicht weiß.
Helge01 schrieb:
Meine Rede, jeder bekommt zu seiner bestandenen Fahrerlaubnis einen kleinen Brennstab. DIesen kann er bis zu seinen Lebensende nutzen und vermutlich auch noch vererben.
Ich wüsste nicht, dass man Brennstäbe bei Kernfusion benutzt...