News Nachhaltigkeit: Ist der Stromverbrauch neuer Hardware noch zeitgemäß?

Ich werde über kurz oder lang GPU und auch CPU upgraden. Ich kaufe in der Regel niemals das maximal mögliche und versuche auch die Komponenten in effizienteren Einstellungen zu betreiben.
Ich habe noch nie eingesehen für 15% Mehrleistung 50% und mehr Mehrverbrauch zu akzeptieren.

Durch sinkende Strukturbreiten dürfte eine adäquate Leistung auch mit weniger Energieeinsatz möglich sein.

Wenn beispielsweise eine 7700 xt eine Leistung ähnlich der 6900 xt bei geringerem Verbrauch bietet, wäre das für mich ein lohnendes Upgrade von einer rtx 2070 kommend.

Allgemein habe ich die fps bei Nvidia oder auch AMD direkt in der Software auf maximal die Monitorfrequenz limitiert.
Und wenn ich nicht gerade Multiplayer Shooter spiele begrenze ich auch gerne die fps zusätzlich auf eine bestimmte Stufe wie 60fps, statt die Hardware im Limit komplett frei drehen zu lassen, auch das senkt den Energieverbrauch drastisch.

Schade dass sowohl AMD, als auch Intel bei der neuen CPU Generation standardmäßig in wenig effizienteren Settings operieren.
Bin gespannt wie es bei den roten GPUs und den kleineren 4000er aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tehschlonz, Wallwatcher, MegaDriver und 7 andere
Ich habe nen R7 3700x im 60w eco und eine RTX A2000 12GB (schnellste Graka ohne Stromanschluss) laufen. Reicht für mich total aus für Office, CAD und Gaming. Den Trend zu 250w CPUs oder 450w Gpus, die nur ein paar % schneller sind als ihre halb so "saufenden" Brüder kann ich nicht nachvollziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tehschlonz, Benji21, Unnu und 9 andere
Voldemordt schrieb:
Ab 1600 kw/h zu einem Preis 100 Cent
Grüße gehen raus an alle Mieter in einem Altbau mit Nachtspeicherofen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dister1, Fuchiii, denbaschu und 32 andere
Naja die Umfrage ist sehr allgemein gehalten.

Bei den CPU gibt es nun mal keine Alternative wenn man arbeitet und womöglich damit sogar Geld verdient. Da finde ich den Verbrauch i.O. ,da die CPUs deutlich effizienter bei mehr Leistung werden von Gen zu Gen trotz erhöhtem absoluten Verbrauch. Beim Gaming ist der Verbrauch eh kaum der Rede wert, ob 50W oder 70W who cares. Zusätzlich lassen sich die CPU ja weiter deutlich effizienter optimieren bei nahezu vernachlässigbaren Leistungsverlust. Die neuen CPU sind schon geil, da gibt es Nichts zu meckern auf Consumerebene ausser vielleicht bei der Preispolitik.

Bei GPU´s sehe ich es anders. Solche Verbräuche und Preise erachte ich als total unzeitgemäss für einen Anwendungsfall dass nur der Unterhaltung dient, ganz abgesehen von unangenehmen Nebeneffekten wie der enormen Hitzeentwicklung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wowka_24 und Öcher Tivoli
Ich finde dass die Entwicklung in eine falsche Richtung geht. Ja die Hardware verbessert sich immer weiter in der Effizienz aber das reicht den Herstellern ja nicht und man ballert auf der Jagd nach den letzten 5% unverhältnismäßig mehr Energie in die Chips rein, nur damit man um jeden Preis an der Spitze steht.

Mein System zum Beispiel wird auf der CPU mit 65W Eco Mode und bei der GPU mit 1,1V betrieben, dadurch zieht der Ryzen maximal 88W und die Graka max. 280W, mehr möchte ich auch nicht verballern. ;)

Neue Hardware plane ich erst wieder zur 8000er Serie anzuschaffen, sprich ein Ryzen 8800X3D und eine RX 8800XT. :D

Gestern erst habe ich sogar schon angefangen mal Richtung externe Wasserkühlungen zu schauen damit die nächste Grafikkarte den PC nicht so aufheizt bzw. die Lautstärke nach oben gehen lässt.

Ich bin mal gespannt wo das Ganze noch hinführen wird. Zum Glück hat man als Nutzer noch die Möglichkeit selber Hand anzulegen und die Hardware etwas zu begrenzen. Da verzichte ich lieber auf die letzten 5% Leistung.

H1ldegunst schrieb:
Ob nun 400 oder 600 Watt für die 60-90 Minuten am Tag verbraucht werden... Das ist am Ende doch sehr überschaubar.
Bei 600 Watt Verbrauch macht dass zocken immer Sommer aber keinen Spaß mehr. Bei 400W ist es grade noch erträglich. :)

Danke für eure Aufmerksamkeit, das war mein Wort zum Sonntag. :D
MFG Piet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, MegaDriver, Octa und 9 andere
Voldemordt schrieb:
Sprich die Leute die nicht sparsam sind, sollten massiv abkassiert werden damit das bei denen in Kopf mal rein geht.
Aha. Und wer definiert das? Man man man :stock:

BTT:
Fakt ist, dass der Verbrauch in die falsche Richtung geht. Blöd ist hingegen die Erwartungshaltung der Konsumenten nach mehr Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii und mightyplow
Wenn der Strom in der EU irgendwann mal zu >90% aus erneuerbarer Energie kommt, wäre mir der Stromverbrauch latte. Wir sind WEIT davon entfernt, aktuell beziehen wir 71% aus Öl, Gas und Kohle und 14% aus Kernkraft. In China, Indien und USA sieht es nicht besser aus.

Zeitgenossen die angesicht dieser Entwicklungen "mir 3gal hauptsache 1337 fps" sagen, unterstelle ich mangelnde kognitive Fähigkeiten die grundlegenden ökologischen Zusammenhänge zu erkennen.


Ich warte RDNA 3 ab, wenn diese in 1440p min. 40% schneller als meine 6900 XT ist würde ich upgraden (mit UV und auf 300W begrenzt), ansonsten nicht. Die 5800X boostet recht konstant auf 5,0 Ghz (-20 Offset), da erwarte ich in 1440p keinen CPU-Bottleneck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tehschlonz, Alejandro72, iron-man und 24 andere
Unter 200W mit CPU und GPU im Notebook bei Volllast auf 3060ti Niveau. Am PC vorher immer mit reduziertem Power target.

Wenn die benötigte Software auf Apple Arm läuft, steig ich darauf um.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, xlf12, ro///M3o und eine weitere Person
die neue generation werde ich wohl ueberspringen. Meine 6900xt bringt selbst undervolted und gedrosselt (passend zum Thema... :D) genug Leistung. Wenn der 5800x3D zu seinem Ende nochmal deutlich im Preis faellt werde ich evtl meinen 3800x in Rente schicken, auch wenn das mehr ein 'nice to have' wird.

Generell sind die Umfrageergebnisse ja eigentlich ziemlich eindeutig. Zu wuenschen waere jetzt nur, dass die Kundschaft diese geaeusserte Meinung jetzt auch noch in Kaufverhalten umsetzt und nicht die 4090er aus den Regalen gerissen werden wie vor 2 Jahren das Klopapier...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, MegaDriver, abklatsch10 und 4 andere
Da mein i7-5820K langsam aber sicher seinen letzten Geist aushaucht, wollte ich auf einen Ryzen 7000 upgraden. Nachdem ich mir diverse Tests zu Gemüte geführt habe, wirds wohl doch eher ein 5800X3D oder ein 5900X. Meine 1070(non-Ti) wirds wohl noch ein paar Jahre machen müssen, denn es gibt wohl aktuell nichts das preislich attraktiv oder effizienz-technisch im High-End Sektor brauchbar wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sascha631, JackTheRippchen und Wildzerwürger
Mertsch schrieb:
Das Entscheidende bei der Performance Frage ist für mich eher der Leerlauf.
Mein PC braucht im Leerlauf 60W (Ryzen 3000), das finde ich zu viel. Aber Tests im Bereich Ryzen 7000 und Intel zeigen, dass es dort Stagnation gibt.

Wenn ich zocke, ist das ja nur ein Bruchteil der Zeit und dann kann der auch mal ein bisschen mehr ziehen. Performance per Watt und so...

Das war für mich tatsächlich nie das Thema. In den Situationen, in denen ich Leerlauf bräuchte schalte ich mein System aus.
Simple Officearbeiten und tasks bei denen ich die zusätzliche Leistung nicht benötige, erledige ich am Laptop, da ist ein Desktop Setup immer zu durstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GingerMcAle und mightyplow
Nun, richtig fette Hardware ersetzt im Winter zum Teil den Heizlüfter ;-).
Insofern.......
Die ReGierung macht mal eben mindestens 200Milliarden Schulden die wir zurückzuzahlen haben.
Ehrlich gesagt, die können mich mal, wie sang Marius Müller .W so schön : "ich will jetzt mein Spaß, solang er noch steht" .....
Wir ! Sollen überall sparen nur wird eventuell vorhandenes Vermögen trotzdem "vernichtet".
Ich habe über 40 Jahre sehr hart dafür gearbeitet das ich mir jetzt "was leisten kann".
Das soll ich nicht, darf ich nicht weil es nicht mehr "Zeitgemäß" ist.
Ich werde mir neue Hardware nach anderen Kriterien aussuchen als dem Stromverbrauch.
Wobei es zweifelsohne natürlich besser wäre wenn man die gleiche Leistung bei weniger Stromverbrauch generieren könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iconoclast, Engaged, osf81 und 5 andere
Aktuell gab's ein CPU Upgrade, reicht die nächsten Jahre erstmal wieder. Meine GPU ist noch vollkommen ausreichend. Alles über 600 Watt finde ich unnötig, trotz gutem Stromvertrag mit 28ct/kwh und Preisgarantie bis 2024 👍🏽
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und MasterAK
JohnDonson schrieb:
Das war für mich tatsächlich nie das Thema. In den Situationen, in denen ich Leerlauf bräuchte schalte ich mein System aus.
Simple Officearbeiten und tasks bei denen ich die zusätzliche Leistung nicht benötige, erledige ich am Laptop, da ist ein Desktop Setup immer zu durstig.
Das fällt im Home Office leider aus, weil ich ohne Dual-Monitor Setup nicht ordentlich arbeiten kann. Auf 17" und darunter schon gar nicht.
 
Hier wird immer so getan, als seien die Menschen mit einem High End Rechner in allen Lebensbereichen total verschwenderisch. Das ist Quatsch. Ich lebe zu dritt in einem 140qm EFH mit KWL mit einem Jahresverbrauch von 1.900kwh. Trotz Homeoffice-Büro und High-End Rechner und ohne jegliche Komforteinschränkungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92, officeee, MiroPoch und 3 andere
Ich glaube, dass der Stromverbrauch der neuen Hardware zeitgemäß ist, wenn dieser mit der gelieferten Leistung korreliert. Man darf nicht vergessen, dass die Lithographie keine Zauberkunst ist und wir nur mit Tricks das Ende der Fahnenstange herauszögern. Das Thema ist nun nur aktuell, weil Menschen mit hohen Positionen schlicht einfach falsche Entscheidungen getroffen haben. Was soll man auch erwarten, wenn die Entscheidungsträger durch Lobby beraten werden. Ohne die miserablen Entscheidungen wären wir schon längst in der Lage Strom ohne fossile Energieträger zu erzeugen. Man sollte sich nur fragen: Warum werden keine Mittel und Zuschüsse für F&E in diesem Gebiet gesteckt? Warum werden auf Kosten der Kunden Kraftwerke geschlossen, ohne dabei Alternativen zu haben? Warum können Energiefirmen im Ausland günstig "Atomstrom" einkaufen und hier als teuren Ökostrom verkaufen? Warum müssen für Fehler der Politiker und der Energielobby nun Privathaushalte die Rechnung tragen? Es sind keine rhetorischen Fragen, sondern Fragen, auf die ich gerne eine (möglichst logische) Antwort haben möchte (Bitte nicht die 42 als Antwort für Alles dabei benutzen.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, ro///M3o, Hovac und 2 andere
crazy_tomcat schrieb:
Wir verbrauchen alle mehr Strom als noch unsere Eltern und Grosseltern,das hat mit der PC hardware aber gar nichts zu tun.

Ich verbrauche weniger Strom als meine Eltern und Großeltern… 7-10 Watt pro Birne statt 40-100 Watt für Licht z.B. Der Fernseher verbraucht auch deutlich weniger, ebenso die Waschmaschine... etc.

Davon abgesehen versuchst du nur dein Verhalten zu relativieren… das mag für deine eigene Psyche funktionieren, aber andere Menschen überzeugst du damit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Sascha631, KalleVonMalle und 34 andere
Voldemordt schrieb:
Hallo,

nein ich denke da muss langsam Schluss sein.

Ich denke das ab einen gewissen Verbrauch der Strom deutlich teurer sein muss.

Beispiel: Single

1600 kW/H zu einem Preis von 20 Cent

Ab 1600 kw/h zu einem Preis 100 Cent

Sprich die Leute die nicht sparsam sind, sollten massiv abkassiert werden damit das bei denen in Kopf mal rein geht.

MFG
In Nordkorea ist man bestimmt offen für deine Vorschläge.^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i, treky-tom, cor1 und 11 andere
Judaskind schrieb:
Nun, richtig fette Hardware ersetzt im Winter zum Teil den Heizlüfter ;-).
Insofern.......
Und im Sommer habe ich regelmäßig >27°C, gefühlte 34°C in der Wohnung weil ich sie mit einer mobilen Klima nicht mehr gekühlt bekomme 🙄
 
7800X (3D) oder vielleicht doch noch ein 7950X (3D), Preise werden es entscheiden.
die Zweitschnellste 7000er GPU wahrscheinlich auch

Powerlimits setze ich selbst.
UV + 100W CPU und max 250W GPU reichen dicke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o und ComputerJunge
Zurück
Oben