News Nachhaltigkeit: Ist der Stromverbrauch neuer Hardware noch zeitgemäß?

thelittledevil schrieb:
16 Jahre CDU haben ihre spuren hinterlassen. Wären wir unabhängiger von Gas, wären wir nicht durch Putin erpressbar bzw. Hätte nun nicht die extremen Gas- und Strompreise.

Wobei sich die Strompreise auch nicht überall erhöht haben. Hier zahlt man weiterhin seine 26 cent pro kWh. EE / WKA sei dank.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thelittledevil
Norebo schrieb:
Das sind angezeigte Verbräuche der Monintoringsoftware und spezifisch für die CPU-Kerne und die GPU, nicht den PC oder den Schreibtischaufbau mit Monitor, Sound etc.
Jap die stimmen - HWInfo zeigt das Gleiche und wenn Du den Systemverbrauch PC+Gedöns an der Steckdose wissen willst musste nur etwas weiterlesen... :)
Bei einer CPU nimmt man aber die package Power und da kommt bei einem Ryzen der IO DIE dazu der nochmal 20W darauf packt 1,1W stimmt nicht
 
Ohne manuelle Eingriffe sind die Hersteller für, mich persönlich, weit übers Ziel hinausgeschossen. Zumal das Leistungsplus für die Menge an Energie die dafür aufgewandt wird vollkommen unverhältnismäßig ist (im Verhältnis zum selbstgebauten Ecomode).
Mir fehlen, wenn sie schon unbedingt dran festhalten wollen, sowas wie EE Versionen.
Spätestens wenn jemand Mal ein Video rendert oder ähnlich ist das doch alles mit Luft auch nicht mehr kühlbar und ohne Klimengeht man im Sommer im Zockerzimmer nur noch ein.
 
Sunjy Kamikaze schrieb:
Das Problem hast du nicht wenn die Anlage ausreichend Dimensioniert ist ebenso wie der STromspeicher.

Wie gross ist denn Deine Anlage in kWp, wenn Du damit im Winter (insbesondere falls Wärmepumpe) Dein Haus versogen kannst und noch Deinen Speicher für Nacht etc füllen kannst?

Ich hab hier ja die Winter kWh/kWp Werte für unsere Region Süd-D eigentlich ein richtig guter Standort (nicht ganz Freiburg und CO aber schon nahe dran) würde ich mal gerne durchrechnen.

Wir haben eine 15 kWp (NO/SW) Anlage und einen Tesla PW Speicher ~13 kWh und kommen im Winter nicht ansatzweise hin (Allerdings WP und 1 E-Auto)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sunjy Kamikaze schrieb:
Das Problem hast du nicht wenn die Anlage ausreichend Dimensioniert ist ebenso wie der STromspeicher.
Die Stromspeicher welche ausreichend hergestellt werden können um den Bedarf bis hin zur Abschaltung aller AKW und fossiler Kraftwerke zu ermöglichen, müsste erst noch erfunden werden. Mit aktueller Akkutechnologie kannst du das vergessen, woher das ganze Lithium etc. nehmen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und Sunjy Kamikaze
Bohnenhans schrieb:
Wie gross ist denn Deine Anlage in kWp, wenn Du damit im Winter (insbesondere falls Wärmepumpe) Dein Haus versogen kannst und noch Deinen Speicher für Nacht etc füllen kannst?
Wir erzeugen etwa 22.000KW im Jahr. Was das in kWp ist weiß ich leider nicht. Momentan kommen wri auch im winter nicht ganz hin da wir keinen Akku haben. Da sich in der Familie einige unvorhergesehene dinge geändert haben Stocken wir das Haus auf. Dann wird der Rest vom Dach auch noch zugekleistert und wenn möglich hätte ich gern auch 3 Windkrafträder die eben nachts auch etwas Leisten.
Akku kostet halt einfach 70.000 Euro und wird erst in 4 jahren kommen. Aber dann sollten wir eine sagen wir mal 99% autarke versorgung erreichen.

Wünschen würde ich mir das ich den überschüssigen Strom an meine Nachbarn oder familienmitglieder verkaufen könnte.

Ebenso das der Staat sowas einfach mehr fördert. Für mich sind 120.000 Euro sehr viel Geld. Andere können sich das aber einfach gar nicht leisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, 7hyrael und Apocalypse
Lithium kann man auch nur verwenden wenn man wirklich viele Zyklen fährt also als "Tagesspeicher"

Für Energie im Somme einbunken und im Winter nutzen - also 2-3 Zyklen im Jahr ist das $$$$$ xD

------------------

Hmmm 22 MWh sind ganz grob als 22 kWp doch einiges grösser als unsere.

Die Tesla Powerwall hat uns mit allem so ganz knapp unter 10.000 gekostet (13,5 kWh) ist erweiterbar in jeweils 13,5 KWh Schritten bis 135 kWh - preislich also durchaus ok.

Und die neuen sind auch USV fähig(1-phasig) coole Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
7hyrael schrieb:
Die Stromspeicher welche ausreichend hergestellt werden können um den Bedarf bis hin zur Abschaltung aller AKW und fossiler Kraftwerke zu ermöglichen, müsste erst noch erfunden werden. Mit aktueller Akkutechnologie kannst du das vergessen, woher das ganze Lithium etc. nehmen?
völlig klar. Ich Glaube aber daran das wir in diese richtung noch sehr viel effizientere wege einschlagen werden um große Akkus in kleinen Gehäusen ohne Lithium oder andere seltenen metalle erden herstellen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung und 7hyrael
Ich dachte damals eigendlich, mehr als bei mir geht nicht, aber anscheinend geht immer mehr Stromverbrauch :D
 
Tekwin schrieb:
Die Regierung will Atomkraftwerke nicht subventionieren und verstaatlicht Uniper inklusive von Milliarden Euro Schulden und einer Beteiligung an schwedischen Atom- und russischen Kohlekraftwerken. Das nenne ich konsequent! 😉
Wäre es dir lieber wenn lokale Versorger über die Klinge springen müssten?
Das man Uniper als eine Bad-Bank für Energieversorger überhaupt zugelassen hat kann man im Moment nicht ändern, nur Lehren für die Zukunft sollte man ziehen und umsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und edenjung
Wenn ich mir die Kommentare so durchlese, sind doch einige User dabei, bei denen der Strom einfach aus der Steckdose kommt, ohne darüber nachzudenken, wie oder aus was der Strom gewonnen wird. Die Überschrift lautet eigentlich auf Nachhaltigkeit und ob der Stromverbrauch bei neuer Hardware noch zeitgemäß ist. Da ist die Frage nicht, kann ich mir das leisten, sondern macht es Sinn, Energie so zu verschwenden, die irgendwo aufwendig und zum Nachteil unserer Umwelt erzeugt werden muß. Und auch grüne Energie (Windkraft, Solar, Wasser) kostet Ressourcen. Auch diese Dinge müssen hergestellt, transportiert, aufgebaut werden (was Energie und Material kostet) und sind dadurch auch nur bedingt umweltfreundlich. Besser natürlich als Energiegewinnung, wo Rauch oder andere Lasten (Brennstäbe) entstehen. Grüne Energie ist also auch nur bedingt Klimaneutral.
Die Frage ist doch, wer braucht die Hochleistungsrechner? Das private Umfeld? Um uns an Spielen oder den privaten Videoschnitt zu erfreuen, das soviel schneller geht? Oder doch das berufliche Umfeld? Um kreative Umsetzungen schneller zu realisieren?!
Die Entwicklung wird weitergehen und da möchte ich gar nicht im Weg stehen. Das ist schon gut so. Das Umdenken muß im Kopf des Einzelnen stattfinden und jeder sollte sich die Frage stellen, ob es Sinn macht, sich da weiter vorantreiben zu lassen. Ich persönlich habe festgestellt, daß die paar Stunden im Monat , die ich zum Zocken Zeit finde, keine solche Ressourcenvernichtung rechtfertigen und lieber bei dem bleibe, was ich habe.
 
Zuletzt bearbeitet: (Schreibfehler)
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung, Rockstar85, Cordesh und 5 andere
Sunjy Kamikaze schrieb:
völlig klar. Ich Glaube aber daran das wir in diese richtung noch sehr viel effizientere wege einschlagen werden um große Akkus in kleinen Gehäusen ohne Lithium oder andere seltenen metalle erden herstellen können.
Es gibt ja viele Ansätze, einer ich bei vielen keine Ahnung zum aktuellen Stand habe. Was wurde denn aus dem Thema Graphitröhrchen?
Wurde mal als DER neue Shit in Sachen Akku angekündigt aber seit sicher 10 Jahren wieder nichts gehört.

Vermutlich ist's wirtschaftlich auch wieder nicht interessant genug, eine Fertigung/Forschung für serienmäßige, massenhafte Produktion neuer Akkutechnologien hoch zu ziehen.
 
Sunjy Kamikaze schrieb:
Für mich sind 120.000 Euro sehr viel Geld
Für die Kohle lebe ich dann doch lieber mind. 10 Jahre am Meer wo die Sonne scheint 😅😂 und habe keine Heizprobleme. Schon erbärmlich für einen Industriestaat wie D, dass viele Rentner in ihrem eigenen Land sich darum einen Kopp machen müssen wo man eigentlich seine Ruhe verdient hat. In der CH ist das teilweise aus anderen Gründen noch viel krasser was ich so mitbekomme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und Sunjy Kamikaze
Motorrad schrieb:
Ich kann mit dem Bericht "Sonntagsumfrage" überhaupt nichts anfangen
Warum liest/kommentierst du dann? Hält dich keiner ab, den Artikel zu ignorieren
 
Tornavida schrieb:
Für die Kohle lebe ich dann doch lieber mind. 10 Jahre am Meer wo die Sonne scheint 😅😂 und habe keine Heizprobleme. Schon erbärmlich für einen Industriestaat wie D, dass viele Rentner in ihrem eigenen Land sich darum einen Kopp machen müssen wo man eigentlich seine Ruhe verdient hat. In der CH ist das teilweise aus anderen Gründen noch viel krasser was ich so mitbekomme.
Klar. Ich lebe hier weil ich es will nicht weil ich muss. Dennoch wir haben ein großes Haus und 2 Fahrzeuge was andere hier schon als sehr Dekadent und Schädlich sehen. Daher versuche ich meinen Co2 Abdruck so gering wie möglich zu halten. bzw am liebsten hätte ich ihn soweit im Positiven das ich andere mit versorgen kann. Das mache ich einfach weil ich es mir Leisten kann und der Umwelt zu liebe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und Vigilant
7hyrael schrieb:
Die Stromspeicher welche ausreichend hergestellt werden können um den Bedarf bis hin zur Abschaltung aller AKW und fossiler Kraftwerke zu ermöglichen, müsste erst noch erfunden werden. Mit aktueller Akkutechnologie kannst du das vergessen, woher das ganze Lithium etc. nehmen?
Das ist Unsinn.

Es darf im Stromnetzt nur so viel reingespeist werden wie aktuell gebraucht werden. Die Idee mit Speichern ist völlig hirnrissig. Es würde so Schwankungen in der Hz Zhl kommen und masive Probleme erzeugen.
Grüne ohne Abschlüsse sind schlichtweg zu dumm für Elektroingenieur Wissen.

Neue Stromkreise müssen aufwendig synchronisiert werden wenn sie zugefügt werden. Thema Schwarzstart z.B.
Stromspeicher sind nur als 2. Stromquelle im Privathaushalt sinnvoll. Für die Lastenträger wie Herd, Waschmaschine ect.
Dazu kommt das im Winter der Ertrag eines Monat gerade mal ein halber Sommertag ist.

Die Idee der Stromspeicher im öffentlichen Netz ist eine völlig absurde ideoligische Aktion von Politikern ohne irgendeine Form von Ausbildung oder Fachwissen.

Dazu kommt das die jetztige alte Hardware immer beibehalten werden muss als Ausfallsicherung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Foxel schrieb:
Bei einer CPU nimmt man aber die package Power und da kommt bei einem Ryzen der IO DIE dazu der nochmal 20W darauf packt 1,1W stimmt nicht

Ich habe jetzt einen Ryzen 5800X unter Linux ohne Last mit turbostat gemessen, und das berichtet: Cores 0.11W (alle zusammen, jeder 0.01-0.03W), Package 12.91W.
 
crypto.andy schrieb:
Ekelhaft "krank" finde ich nur die krude, völlig überhebliche Einstellung mancher Leute die meinen Sie hätten irgendwie das Recht anderen Menschen vorschreiben zu dürfen, wie diese zu Leben hätten.

Die eigene Freiheit endet da, wo man andere einschränkt. Übermäßiger Konsum wie eine GPU, welche nicht notwendig ist und unnötig viel Strom verbraucht, obwohl wir gerade in einer Krise sind, schränkt andere Menschen ein.

crypto.andy schrieb:
Und wenn ich es OK und für mich leistbar finde dass meine GraKa über 600 Watt zieht, dann haben Sie das zu akzeptieren.

Nein, ich werde nicht akzeptieren, wenn engstirnige und egoistische Menschen die Zukunft der nächsten und meiner Generation zerstören.

crypto.andy schrieb:
Dennoch würde es mir niemals in den Sinn kommen, nur weil ich selbst keine Zigaretten mag, diese auf "EU Ebene" regulieren bzw verbieten zu wollen.

Das liegt daran, weil du das eigentliche Problem nicht verstehst.

crypto.andy schrieb:
Die Freiheit des Menschen ist wichtiger als ALLES andere. Diesen Satz sollten sich hier im global immer weiter fortschreitenden, zerstörerischen (EU)Sozialismus viele dringend merken!

Na, du könntest wenigstens versuchen, deine ultra konservativen Ansichten zu verstecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, kauera, edenjung und eine weitere Person
mae schrieb:
Ich habe jetzt einen Ryzen 5800X unter Linux ohne Last mit turbostat gemessen, und das berichtet: Cores 0.11W (alle zusammen, jeder 0.01-0.03W), Package 12.91W.
Bei mir sinds 35W unter windows mit besten energiespar Settings CPU taktet runter auf 2,9 Ghz

Was die Cores angeht alles super nur der SoC (IO DIE geschuldet) schluckt einfach zu viel meiner Meinung nach wenn die CPU ja eigentlich Nix macht.

Das läuft auf APUs wie auf dem Steam Deck deutlich effizienter da die soweit ich weiß kein IO DIE haben
1664789067327.png


Und so schaut die Sache dann an der Steckdose aus nur PC ohne Monitor:
1664789617717.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ShiftyBro schrieb:
Um mal kurz einen grafischen Überblick über die Stromgestehungskosten verschiedener Energieträger in Deutschland zu geben (habe das Gefühl, das könnte bei den Diskussionen hier helfen):

Anhang anzeigen 1266385

Aus folgender Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien Juni 2021

Leider gibt's da die Atomenergie nicht. Aber z.B. dieser Studie kann man 11,14 – 17,10 ct/kW entnehmen.
Ahoi,

Der verlinkten Studie kann man sogar die Kosten drum herum entnehmen. Dann sieht Atomkraft deutlich schlechter aus. Vor allem wenn man die Kosten für aktuelle Bauten nimmt. Kommt in der Studie ganz zu Anfang. Also alle mal anklicken. Nicht das doch noch weitere entgegen der Realität argumentieren.


Und zum Hobby Ding.. Ja ist ein Hobby, darf etwas kosten. Wir Menschen sind dennoch angehalten, sinnvoll mit unseren Ressourcen umzugehen. Und das sind 10 fps mehr für 50 % höheren Verbrauch nun einmal nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung
Zurück
Oben