Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsNano II Series: Anker schrumpft die USB-C-GaN-Netzteile deutlich
Same. Bei jeder anderen Marke hätte ich zum Teil immer noch zwei oder drei Ladegeräte benötigt. Hier findet man tatsächlich Ladegeräte wo ich nicht nur ein Gerät gleichzeitig schnell laden kann. Sondern je nach Modell auch gleich mal drei Geräte (120W Version)
Ich habe Anker auf Amazon gekauft, weil sie versprochen haben, das sie nur exclusiv an Endkunden verkaufen und man somit keine Produktfälschungen von Dritthändlern bekommt.
Bei Samsung bekommt man zum Beispiel auf Amazon leider eher eine Fälschung als ein Originalteil.
Und dann haben die Netzteile und Ladekabel bis jetzt immer überzeugt.
Eine kurze Erläuterung/ein Link bei der Abkürzung "GaN" hättte mir geholfen; Ist nicht wirklich ersichtlich, dass es beim "USB-C-GaN-Netzteil" in der Mitte plötzlich ne chemische Formel gibt.
Einmal das und bei mir hat leider nicht jedes Produkt das gehalten, was es versprochen hat. Die Netzteile haben bei Weitem nicht jedes Smartphone schnell geladen, was sehr enttäuschend war.
Das liegt aber nicht an Anker selbst. Manche Telefone lassen Quickcharge nur in Verbindung mit Original-NT und Ladekabel zu. Mein realme 6 ist ein gutes Beispiel: mein Anker lädt mit 12w, original mit 30w.
Gibt es die dann auch in Deutschland? Zuletzt hat Anker ja viele Ladegeräte der EU vorenthalten. Ein 100W USB-C PD Ladegerät mit Anschlusskabel gibt es immernoch nicht?
[...]
Was eigentlich seltsam ist, da die meisten Produkte bei Anker mit Spannungen zwischen 100V und 240V klar kommen.
In den USA sind die aber auch eine richtige Marke, Anker kennt man da.
Hier ist das ja eher nicht soo der Fall.
Nutzen eigentlich viele hier diese Quick-Charge Geschichten? Außer in Ausnahmefällen, lade ich Akkus sogar extra langsam (Handy z.B. über Nacht), um den Akku zu schonen.
Ich würd mir mal so ein Quick-Charge Netzteil wünschen, wo ich per Tastendruck auswählen kann, wie viel Saft das Handy maximal bekommt.
Kann nichts negatives zu Anker Netzteilen sagen.
Hab für das iPhone 12 Mini ein NT von Anker und es funktioniert ohne zu zicken.
Bei solch Mini-mini-Netzeilen hab ich trotzdem ein wenig Bauchschmerzen.
Ein NT muss nicht superdupper klein sein. Es muss zuverlässig sein.
Design brauch ich beim Handy, aber nicht bei einem NT das hinter dem Schrank liegt.
Wenns mal abfackelt, ist das Geschrei dann groß.
Vom Bauchgefühl her stimme ich dir zu, allerdings wären wir mit der Denkweise noch bei Riesigen Ringkerntrafos mit Gleichrichter Auf der anderen seite wär sowas 100x einfacher zu Reparieren und braucht weniger Elektronikbauteile (vorrausgesetzt die sind nicht verschweißt)
Hat alles Vor- und Nachteile.
Bei der Weiterentwicklung der GaN-Technologie wurde die Betriebsfrequenz um mehr als 20 Prozent erhöht, wodurch die neuen Netzteile bei der Umwandlung von AC in DC weniger Wärme erzeugen.
Kleiner Nerd-Alert an dieser Stelle.
Eine höhere Schalt- bzw. Betriebsfrequenz bei sonst gleicher Schaltung bedeutet immer höhere Verluste, also mehr Wärme, da die Anzahl an Schaltvorgängen erhöht wird und jeder Schaltvorgang Verluste bewirkt.
Der Grund, weshalb die Schaltfrequenz erhöht wurde liegt vmtl. darin, dass passive Bauteile wie Filter und Trafo kleiner ausgelegt werden können und damit Platz und kosten sparen ( sind im vgl. zum Vorgänger ja kleiner geworden). Die Erhöhung der Schaltfrequenz und damit auch die kompaktere Bauweise wird durch den Einsatz von GaN-FETs erst ermöglicht, da sie deutlich effizienter sein könnnen.
Leistungshalbleiter auf Basis von GaN ermöglichen schnellere Schaltvorgänge, d.h. dass die Überlagerung von Strom durch und Spannung über dem GaN-FET deutlich kürzer ist. Im Vergleich zu Si-MOSFETs können so Schaltverluste reduziert und dafür die Schaltfrequenz hochgedreht werden.
Vielen Dank für den Beitrag!
Wir lachen ja hier schon lange über LC-Power Netzteile. Aber Anker hatte mit einem ATX-NT (ist schon 15+ Jahre her) den Vogel abgeschossen. Original als 600W NT beworben und beschriftet, lieferten alle Schienen zusammengerechnet nicht mehr als 200W.
Seitdem ist Anker bei mir die Firma, die ich mit einem Schmunzeln links liegen lasse...
In den 15 Jahren haben vermutlich 80% der Belegschaft gewechselt. Da sollte man mal aufhören sich auf stur zu stellen. Die Powerbanks von Anker sind alle seit Jahren solide. Willkommen in 2021
Eine höhere Schalt- bzw. Betriebsfrequenz bei sonst gleicher Schaltung bedeutet immer höhere Verluste, also mehr Wärme, da die Anzahl an Schaltvorgängen erhöht wird und jeder Schaltvorgang Verluste bewirkt.
Sehr schön wollte auch schon protestieren aber da bist du mir zuvor gekommen.
Eine kleine Ergänzung vllt. noch: Neben der Miniaturisierung ermöglichen höhere Schaltfrequenzen noch ein besseres dynamisches Verhalten des Wandlers, da die Regelung schneller reagieren kann. Deswegen takten die Spannungswandler für die CPU auf dem Mainboard auch mit mehreren hundert kHz bis 1 MHz, um auf schnelle Lastwechsel reagieren zu können.
Bei so einem Ladegerät ist das allerdings irrelevant. Hier ist die Miniaturisierung der einzige Vorteil.
Den Trend zu kleineren und leichteren Netzteilen bei mobilen Geräten beobachtet man ja schon länger. Wer erinnert sich noch an die 1,2 kg Ziegelsteine bei Notebooks?
Daher staune ich immer wieder, dass sich bei den Netzteilen absolut gar nichts tut und die heute üblichen ATX Netzteile an das erinnern welches ich in meinen ersten 80386 PC mit 2 MB RAM verbaute.
Mittlerweile schlummern rund 64.000 (!!!) mal mehr RAM (128 GB) in meinem Rechner und wer weiss wie viele tausend mal schnellere CPU aber beim Netzteil tut sich nichts.
Nun mag man sagen die Technik war schon ausgereizt aber wenn man sich anguckt was man aus Glas das wir mittlerweile seit 4.000 Jahren nutzen noch rausholt mit Gorillaglas und Co dann wundere ich mich schon über den absoluten Stillstand beim Netzteil gerade weil alles andere um ihn herum sich so unvorstellbar weit entwickelt haben.
Los, zeigt es mir dem ewigen Jammerer wo der Hammer hängt indem ihr das Netzteil zu einem Knubbel im Stromkabel eindampft.
Blöde Frage, aber wo sollen diese Ladegeräte hereingesteckt werden? Das sieht ja nicht wie ein Stromstecker für ein mir bekanntes Steckdosenformat aus.