News Nanometer-Rennen: Intel plant Umbenennung seiner Fertigungsstufen

Der Schritt war schon längst überfällig, und bei Intel hat man damit viel zu lange gewartet.
Intel sollte sich einfach am Marktführer TSMC orientieren.

Damit erspart mir Intel auch die Unterschiede zum gefühlten 1 millionsten Mal hier zu erklären.

Abgesehen davon finde ich das sehr spannend, dass man bei Intel jetzt ernsthaft als Foundry auftreten will. Das würde TSMC und Samsung ordentlich unter Druck setzen.
Von diesem Druck profitieren hauptsächlich die Endkunden.

Und stellt euch einmal das verrückte Szenario vor, dass AMD bei Intel produzieren lässt. ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Draco Nobilis und [wege]mini
aspro schrieb:
Das Argument ist, dass durch den Chiplet-Aufbau kleinere Dice bei gleicher Kernanzahl möglich sind. Hätte Intel diese Technologie, wäre der Nachteil in der Fertigung nicht so durchschlagend. Denn durch die riesigen monolithischen Dice kommt Intel an die (wirtschaftlichen) Grenzen der Fertigung, da sich die Yield mit Vergrößerung des Die exponentiell verschlechtert.
Nein, das ist kein Argument. Ein Rocketlake in Chiplet wäre dann auch 200 mm2 + IO Die.
Das Problem ist die Fertigung. Ein Rocketlake in 10 nm hätte Renoir Größe. Also vollkommen unproblematisch.
Das Chiplet Design bräuchte Intel für alles größer 8 Kerne. Dort wurde das sicherlich helfen. Denn die Xeon sind auch in 10 nm groß.
 
matty2580 schrieb:
Und stellt euch einmal das verrückte Szenario vor, dass AMD bei Intel produzieren lässt. ^^
Das wäre, obwohl auf vielen AM4-Boards sogar Intel-NICs sitzen, in der Tat verrückt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matty2580
Draco Nobilis schrieb:
Tiger Lake hat aber im Notebook bei Quad Core bereits 146mm². Der ist allerdings schon in 10nm (++).
Weder bei Grafik noch bei CPU sehe ich dabei Intel vor AMD Cezanne der bei 170mm²-175mm².
Ja, wo widerspricht das meiner Aussage?

Draco Nobilis schrieb:
Wie die meißten Interessierten wissen, kann man I/O nicht einfach mal so schrumpfen. Daher ist AMDs Weg das mit einen uralten Globalfoundry Prozess zu lösen eine gute Idee. Auch weil Server mit Chiplets viel "leichter" zu bauen sind. Das der Interposer und die Latenzen problematisch werden können, ja natürlich. Aber der Erfolg gibt AMD recht.
AMDs Erfolg im Desktop liegt garantiert nicht am Chiplet Design.
AMD hatte ganz andere Gründe auf Chiplets zu setzen.
Der Hauptgrund war, viele Kerne im Serverbereich einsetzen zu können. Die gleichen Chiplets im Desktop einzusetzen macht dann Sinn, um weitere Chipdesign zu sparen. AMD Entwicklungskapazität war limitiert und gerade bei wenig Stückzahlen, ist es kostengünstiger wenige Designs zu nutzen. Zudem konnte man so auch mehr als 8 Kerne im Desktop bringen.

Mit Intels Stückzahlen und Ressourcen hätte AMD vielleicht auch für den Desktop ein monolithisches Design gebracht. Denn die Kosten dafür fallen dann nicht mehr stark ins Gewicht. Und ein monolithisches Design hat ja auch Vorteile. Solange der Die nicht zu groß ist, ist das Chiplet Design nicht zwingend die beste Lösung.

Du hast Rocketlake mit Vermeer verglichen und da ist das Hauptproblem eindeutig 14 nm. In 10 nm wäre der vielleicht bei 150 mm2.
 
Wir haben jetzt endlich eine neue, sehr gute Architektur bei Intel, und mit Zen eine neue Architektur bei AMD.

Freut euch lieber über die zusätzliche Konkurrenz, und dass man sich bei Intel nicht aufgegeben hat.

Aktuell ist Intel im sehr wichtigen mittleren Preissegment sogar der P/L-Tipp, wie ein Mod hier richtig schreibt:
boarder-winterman schrieb:
Für Spieler ohne High End Anforderungen wird der i5 11400F für jetzt schon 170€ bei wahrscheinlicher Leistungsgleichheit bis auf maximal 10% Differenz zum Ryzen 5 5600X, die erste Wahl sein.
Dieser kostet aktuell nämlich geschmeidige 150€ mehr.
https://www.computerbase.de/forum/t...t-die-14-nm-brechstange.2014315/post-25475008

Es gibt also überhaupt keinen Grund Intel zu verfluchen.
Eher sollten die User hier dankbar dafür sein, dass Intel nach wie vor eine gute Alternative zu AMD ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
matty2580 schrieb:
Intel sollte sich einfach am Marktführer TSMC orientieren.

Eigentlich lustig, dass dieser Satz im Jahr 2021 mehr oder weniger richtig ist.

matty2580 schrieb:
Das würde TSMC und Samsung ordentlich unter Druck setzen.

Die arbeiten seit Jahren unter Hochdruck. Für den Sekt von der Krim machte sich niemand für Sewastopol stark. Bei Chips von Samsung aus Seoul oder von TSMC aus Taiwan, sieht die Sache anders aus. :evillol:

matty2580 schrieb:
Von diesem Druck profitieren hauptsächlich die Endkunden.

Das stimmt dann an allen Enden. Wir bekommen gute Preise für Produkte mit hohen Investitionskosten aus Ländern, die wegen politischen Gründen schnell wachsen wollen.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
TrixXor schrieb:
Mich wundert es das unsere Automobilindustrie noch nicht auf ein solches Vorgehen mit dem CO2 Ausstoß gekommen ist... ;)

Gibt es schon lange, nennt sich Konformitätsfaktor: https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionen_im_praktischen_Fahrbetrieb
Ergänzung ()

dasbene schrieb:
Können wir nicht endlich immer die Transistorendichte für alle Fertigungsstufen angeben?

Transistoren haben unterschiedliche Grössen, und die Leitungen und die Übergänge auf andere Layer sind mittlerweile ein Thema.
Und was nützen kleine Transistoren mit schlechten Eigenschaften?
 
foofoobar schrieb:
Und was nützen kleine Transistoren mit schlechten Eigenschaften?
Meinst du das bezogen auf Intel oder AMD?

Ich Frage deshalb, weil ich deinen Post nicht ganz einordnen kann.

Intel hat sich bisher bei der Fertigung in den letzten Jahren immer unter Wert verkauft.

Was hälst du davon, wenn man sich bei Intel endlich an die Werte von TSMC anpasst, und wenn die beiden Konzerne endlich miteinander vergleichbar sind?
 
matty2580 schrieb:
Meinst du das bezogen auf Intel oder AMD?
Weder noch.
matty2580 schrieb:
Ich Frage deshalb, weil ich deinen Post nicht ganz einordnen kann.
Eine Chipfertigung hat viel mehr Eigenschaften als Größe.
matty2580 schrieb:
Intel hat sich bisher bei der Fertigung in den letzten Jahren immer unter Wert verkauft.
Intel verkackt mal wieder alles andere was nicht X86 ist, und es gibt mittlerweile einen immer größeren Markt außerhalb von X86 den die Konkurrenz für die Entwicklung von neuen Nodes genutzt hat.
Intel wollte vor ein paar Jahren schon mal Fremdfertiger werden hat das aber gnadenlos verkackt.

matty2580 schrieb:
Was hälst du davon, wenn man sich bei Intel endlich an die Werte von TSMC anpasst, und wenn die beiden Konzerne endlich miteinander vergleichbar sind?
Spielt keine Rolle weil sich die Unterschiede nicht auf eine Zahl zusammen dampfen lassen.
 
Hmmm , was ich heraus lese, ist regelrecht Hass auf Intel.
Das ist aber kein objektiver Vergleich, wie du selbst weißt. ^^

Übrigens bin ich selbst AMD-Fan, seit den 90-er Jahren, und meinem ersten PC.
Und obwohl ich überhaupt keine Sympathie gegenüber Intel und Nvidia empfinde, Nvidia sogar regelrecht hasse, versuche ich immer noch neutral zu bleiben.

Obwohl ich bei gleicher Leistung immer AMD bevorzugen würde, muss ich auch die Argumentation von boarder-winterman akzeptieren, so dass in diesem Leistungsbereich eindeutig Intel die bessere Wahl ist.

Denn ich gehöre mit meiner EU-Rente auf Hartz IV Niveau zu den 50% der Deutschen, die gar kein persönliches Vermögen haben, und wie ich von der Hand in den Mund leben. Und obwohl wir zu den reichsten Ländern der Welt gehören, muss ich einfach auf mein geringes Einkommen sehen, und kann nicht einfach 150€ mehr ausgeben, wie boarder-winterman richtig darstellt. AMD ist einfach in diesem Leistungsbereich viel zu teuer für mich geworden, und damit auch für Millionen Deutsche.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
matty2580 schrieb:
Im, was ich heraus lese, ist regelrecht Hass auf Intel.
Das ist aber kein objektiver Vergleich, wie du selbst weißt. ^^
Das Intel im Moment hinterher hinkt hat Intel verbockt. Und die Politik von Intel bestimmte Features nur in den teuren Modellen einzuschalten macht aus Intel für mich einen Drecksladen.

Wenn man sich Equipment kauft was etwas länger halten soll sind bestimmte Features wichtiger als die absolute Leistung.

matty2580 schrieb:
Und obwohl ich bei gleicher Leistung immer AMD bevorzugen würde, muss ich auch die Argumentation von boarder-winterman akzeptieren, so dass in diesem Leistungsbereich eindeutig Intel die bessere Wahl ist.

Mag sein, meine Kriterien sind andere, z.b. keine Kiste mehr ohne ECC.
 
Nagilum99 schrieb:
Wie kommst du denn da drauf?
Na weil Intels 14nm zuletzt eher 12nm TSMC / Samsung entsprochen hat.
RKL ist die letzte Ausbaustufe dieses Prozesses , und da die Info aus dem
ersten Satz schon 1 oder 2 Jahre alt ist, hab ich 1 und 1 zusammengeraten.
 
borizb schrieb:
Na weil Intels 14nm zuletzt eher 12nm TSMC / Samsung entsprochen hat.
RKL ist die letzte Ausbaustufe dieses Prozesses , und da die Info aus dem
ersten Satz schon 1 oder 2 Jahre alt ist, hab ich 1 und 1 zusammengeraten.
Intels 10 soll TSMCs 7 entsprechen (und weiter 7 -> 5). Rocketlake ist 14 und bleibt 14. AFAIK gab es nie 11 nm Prozesse bei TSMC/Samsung.
Es geht hier nicht darum irgendwelche Phantasiezahlen zu kombinieren sondern (benannte) Fertigungsprozesse zu vergleichen.
 
@Nagilum99
TSMC 12 nm und Samsung 11 nm.

Desweiteren sind das alles Fantasiezahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nagilum99
Ich bin dafür, dass wie bei der DRAM Fertigung, eine Abkehr von den nm stattfindet.
Das diese, wenn überhaupt, nicht mehr als ein "P-Rating" bzgl. Packdichte darstellen und keine reale Fertigungsgrößen der Transistoren ist unlängst bekannt....
 
Intel ist Intel mit entsprechenden Ressourcen und Allem was dran hängt incl. eigener Fertigung,das sollte man nicht vergessen.Sobald man die Fertigung im Griff hat sind hier wieder Top CPU zu erwarten.
 
Top CPU sollten die doch schon während ihrer Zeit als Marktführer in die Schubladen gelegt haben... wo sollen sie jetzt auf einmal hergezaubert werden?
 
Zurück
Oben