Anzeige Netzteile von ASRock: Genug Leistung für das nächste Level [Anzeige]

Das Asrock gefällt mir auch sehr gut und mit dem 1300er sollte man künftig gut voran kommen und mit der Platin Zertifizierung eines der ersten hochwertigen Netzteile die es auf dem Markt mit Atx 3.1 gibt. Das oben benannte Corsair hat nur Gold Zertifizierung. Ein Dark Power Pro 14 mit 1000Watt wäre mir tatsächlich lieber, weil ich denke das reicht locker. Für eine RTX5090 und einem 9950xr3.
 
Rollkragen schrieb:
Das Asrock gefällt mir auch sehr gut und mit dem 1300er sollte man künftig gut voran kommen und mit der Platin Zertifizierung eines der ersten hochwertigen Netzteile die es auf dem Markt mit Atx 3.1 gibt.

Was ich noch nicht so ganz verstehe ist, daß Nvidia den neuen 12V-2x6-Anschluss favorisiert, den sie selber etablierten, um Ausfälle und Brände zu vermeiden, und auch nur deswegen, richtig? Aber die meisten Netzteile verfügen noch nicht über einen nativen 12V-2x6-Anschluss wie die hier von ASRock vorgestellten Modelle, so daß man stattdessen auf entsprechende Adapter zurückgreifen muß. Ein Nachteil ist jedoch dabei nicht gegeben. Du benötigst nur den richtigen Adapter für den Grafikkartenanschluß. Der Rest ist nur einer verbesserten Energieverwaltung geschuldet, was jedoch kaum wahrnehmbar oder gar meßbar ist? Defakto kannst Du jedes Netzteil verwenden, solange es den Strombedarf der Grafikkarte problemlos deckt, ob ATX 3.1, ATX 3.0 oder gar ATX 2.4. Ansonsten korrigiere mich bitte, wenn ich da jetzt was mißverstehen sollte. :)

ASRock's Topmodell Taichi TC-1650T ATX v3.1 scheint doch schon einen sehr guten Eindruck zu hinterlassen, was als erster Gehversuch ohne vorherige Erfahrungen schon beachtlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
VPN-User schrieb:
Ich finde das krank, dass es nach unten hin unter 550W nichts gibt. Immer mehr Leistung, immer mehr Stromverbrauch. Das heißt für einen energieeffizienten Mittelklasse-PC ist nichts dabei. Leute, @ASRock ihr habt den Schuss einfach nicht gehört.
Also ich weiß generell nicht ob ein ATX-Netzteil per se DIE Anlaufstelle ist wenn es in aller erster Linie um Energieeffizienz geht (also als höchste Anforderung).
Aber bei dem besagten 550W Netzteil hast du bei einer 20%igen Auslastung (gem. 80 Plus Bronze) eine Verlustleistung von 15Watt am NT .... (oder?)
Ich weiß nicht was da abgesehen von besseren Spezifikationen und anderen NT-Klassen für Office-PCs so geht aber 15Watt bei 110Watt Systemlast klingt für mich jetzt nicht gleich krank.

Zumal wo wird das liegen? bei 50€?
 
Sierra1505 schrieb:
Aber bei dem besagten 550W Netzteil hast du bei einer 20%igen Auslastung (gem. 80 Plus Bronze) eine Verlustleistung von 15Watt am NT .... (oder?)
Das heisst wenn 11W abgegeben werden sollen, (2%) hast wahrscheinlich so 60-65%+ Effizienz, sprich das Netzteil verbraucht 14.85-15.4W. Aber mit einem Bronze NT hast da unten schon Nachteile und halt über 10% Auslastung deutlich schlechtere Werte.
Das wären jetzt mit einem Corsair VS450 2018 (450W, Bronze) bei 20W die rein sollen, 28.532W Verbrauch mit 68% Effizienz. Ein Corsair CX550M 2021 (550W, gemessen Silber) hat bei 20W 27.374W Verbrauch, also 72%.

Das hier vorgestellte Asrock Steel Legend 850W ist bei 2%, wo also 17W rein sollen, bei 72% Effiizienz, verbraucht also 21.76W. Hast dir also im tiefen Idle, die ein normale Desktop PC so nie erreicht
(normal sind eher so 30-50W und da ist das Gold NT eher besser als das Bronze)
6.36-6.91W gespart, weil ein 550W statt 850W NT genommen hast.
Es wäre gar nicht so viel, wenn beide z.b. 15W liefern müssten. (bei 2% sind es ja 11 zu 17W was kommen muss)

Bei ebenso 20W ist das Steel Legend bei 27.075W Verbrauch mit 75% Effizienz, also schon hier, bei nur 20W verliert ein Bronze und Silber NT gegen Gold, wenns auch kleinere NTs sind.
Mit einem Gold NT mit 550 statt 850W (weiss gar nicht ob es noch aktuelle gibt in dem Fall RMx 550 2021) sparst dir 2W gegenüber einem 850W NT bei diesen 20W Niedriglast,.

Sprich lohnt sich heute nur noch in sehr ausgewählten Umständen, ein kleines Netzteil zu wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sierra1505
asrock ist cool. mein erstes board 2003 von der marke gekauft und den nagelneuen amd64 draufgeklatscht. war imho damals die billigmarke von asus.
würde ein netzteil von der marke kaufen. bin aber aktuell netzteilmäßig versorgt.

grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
Funkeclan schrieb:
Und es wird gleichzeitig über Klimawandel geklagt. Nicht normal.
Und du glaubst, dass die maximale Leistung da einen großen Unterschied macht? Und dasss Rechner, die solche Netztteile tatsächlich benötigen, nicht auch für dich im Betrieb sind? Nicht mehr normal ist der Umgang mit dem Klimawandel.
 
finde es schade das asrock keine niedrigwatt netzteile anbietet.
mir persönlich würden 300 watt genügen (zocke nicht, nutze onboardgrafik).
die diskussion um effizienz und verlustleistungen will ich aussen vor lassen.
die frage des preises ist für mich in so einem fall wichtiger.
 
N
Der Puritaner schrieb:
Ich wäre dafür, Leute, die solche Netzteile kaufen, sie extra für CO₂ zu besteuern
Ne ne, das sind die Guten. Wie die, die sich ein 3,5 Tonnen Elektroschiff mit 850PS holen, aus dessen Auspuffrohren es dennoch qualmit wie durch Zauberei. Aber steht ja ein E hinten auf dem Kennzeichen, daher gut, vorbildlich, richtig und wichtig und umweltschonend :)
Ergänzung ()

TheInvisible schrieb:
Hast dich auch schon über Autos und Kurztrips via Flugzeug aufgeregt?
Netter Whataboutismus. Haben sich die E-Auto Fahrer nie was bei TEMU bestellt und es sich mit nem gigantischen Dieseltanker quer durch die Welt heranschippern lassen? Bitte beim Thema bleiben. Er hat den Stromverbrauch von PCs angesprochen.
 
Boah sind die teuer. Müssten eigentlich alle so um die 40-50€ niedriger sein um in den Markt zu kommen.
 
Straight Power und fertig. Mein aller Erstes läuft immer noch in meinem 2. Rechner.
 
@Rick_Tarantula Ja, blind sein kann man. Ich war auch so. Ich hatte immer Straight Power und gut war. Diesmal mutiger gewesen und das Steel Legend 850W bestellt. Muss sagen ist ein klasse Netzteil. Der iCool Modus funktioniert super und wenn die Lüfter starten hört man null davon. Kabel sind auch genug dabei und alle Flach was das verlegen easy macht.

Den Kauf habe ich kein bisschen bereut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
Mondgesang schrieb:
Ne ne, das sind die Guten. Wie die, die sich ein 3,5 Tonnen Elektroschiff mit 850PS holen, aus dessen Auspuffrohren es dennoch qualmit wie durch Zauberei. Aber steht ja ein E hinten auf dem Kennzeichen, daher gut, vorbildlich, richtig und wichtig und umweltschonend :)

Eine solche Kritik würde ich an andere Personen, besser gesagt Hersteller richten, z.B. die für Grafikkarten wie Nvidia. Oder warum glaubt Ihr beide, daß Nutzer großer Netzteile im Vergleich zu weitaus kleiner dimensionierten Modellen mehr Strom verbrauchen würden? Daheim habe ich 4 große Netzteile verbaut, angefangen mit einem Seasonic Netzteil 1200W Platinium, dann zwei Corsairs 1000W Platinium Plus aus der HXi-Serie und kürzlich ein Corsair AX1600i. Diese Ausgaben werde ich niemals über die höhere Effizienz und dadurch geminderten Stromkosten kompensieren können(siehe Links). Aber deswegen habe ich die nicht. Und Käufer solcher Netzteile sorgen am Ende dafür, daß da verbaute hochwertige und noch teure Komponenten auch irgendwann für kleinere Modelle verwendet werden und eine erhöhte Effizienz realistisch ist, was wiederum unserer Natur und Umwelt zugute kommt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mondgesang schrieb:
Netter Whataboutismus. Haben sich die E-Auto Fahrer nie was bei TEMU bestellt und es sich mit nem gigantischen Dieseltanker quer durch die Welt heranschippern lassen? Bitte beim Thema bleiben. Er hat den Stromverbrauch von PCs angesprochen.
Du hast es erfasst, es muss überall angegriffen werden und nicht nur an punkten die einzelne stören. Und da ist die erste Stelle sicher nicht ein paar Watt am PC...
 
Funkeclan schrieb:
Eine 9800 GTX hat 2008 etwa 110 Watt verbraucht. Und die war Highend. Die DoppelGPU Karten mal ausgeklammert (die waren aber auch damals nicht Sinnvoll)
Damit müsste eine rtx 4060 aktuell HighEnd sein und da auch Schluss sein. Alles andere wird mit mehr Strom erkauft.
Woher stammt deine Angabe? Eine 9800 GTX hat laut CB-Test 163 Watt im Idle verbraucht und bis zu 293 Watt unter Last. 163W im Idle sind übrigens das 8-fache des Idle-Verbrauchs einer RTX 4090.
 
Zurück
Oben