Netzwerk-Equipment für Haus

silent2k

Commander
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
2.802
Hi!

Ich bräuchte zu dem Thema bitte etwas Unterstützung. :)

Mir liegt ein Angebot für die Netzwerktechnik des neuen Hauses vor. In allen nötigen Räumen ist aktuell eine Doppel-LAN Dose von mir geplant. Ich möchte entweder zu jeder Doppel-Dose zwei Simplex oder ein Duplex Kabel verlegen.
1.) Was würdet ihr hier favorisieren, oder ist das nur Geschmackssache und eigentlich "egal"?
2.) Müssen die LAN-Kabel auf jeden Fall in Leerrohren (wenn diese quer in den Räumen unter dem Estrich liegen, verlegt werden?
3.) Ist das sonstige Equipment in Ordnung (s. unten)?
  • Ist der Patchfeld ok, oder worauf muss man dort achten?
  • Switch, hier handelt es sich derzeit "nur" um einen Smart Managed Switch. Ist dieser ausreichend, oder lierber einen "normalen" Managed Switch wählen? Kann es mit einem Smart Managed Switch Probleme geben, ich meine ich hätte mal irgendwo sowas gelesen?
  • Ist das angebotene Gehäuse für Patchfeld/Switch in Ordnung?
4.) Findet ihr das eine Doppel-LAN Dose je Zimmer (Wohnzimmer, Küche, Kinderzimmer, Büro, Schlafzimmer, Flur) genügt?
5.) Habt ihr ansonsten noch Tipps/dringende Hinweise?

Anbei das aktuell empfohlene Equipment:

Kabel:

Duplex - EGUnet 1000MHz Datenkabel CAT.7 DUP
http://egutec.eu/singleview/item/egunet-1000mhz-datenkabel-kat7-dup/

Simplex - EGUnet 1000MHz Datenkabel CAT.7 SIM
http://egutec.eu/singleview/item/egunet-1000mhz-datenkabel-kat7-sim-4x2xawg231-pimf-gruen-100m/

Netzwerkdosen: E-DAT C6 2 Port UP0
Hersteller: http://www.metz-connect.com/de/products/1307381200-i

Patchfeld: E-DAT C6 24x8(8) 1HE LSA Cat.6 Patchfeld
Hersteller: http://www.metz-connect.com/de/products/130855-e
Geizhalz: http://geizhals.de/55364096

Switch:
D-Link DGS-1210-24, 24 Port
Hersteller: http://www.dlink.com/de/de/business...itches/dgs-1210-series-gigabit-smart-switches
Geizhalz: http://geizhals.de/d-link-dgs-1210-24-a503408.html?hloc=at&hloc=de

Gehäuse/Box: Schweitzer Systemtechnik Easy Box 9HE 500
Hersteller: http://www.schweitzer-systemtechnik...euse/19-zoll-easybox/19-zoll-easybox-standard
Geizhalz: http://geizhals.de/220927621

Viele Grüße & besten Dank für die Hilfe
Silent
 
Guten morgen,

Punkt eins ist aus meiner Erfahrung Geschmackssache. Allerdings würde ich bei zweitens definitiv empfehlen sämtliche Netzwerk und auch Antennenanschlüsse in Leerrohre verlegen zu lassen.( Wenn man in die VDE 800er Normen mal reinschaut steht dort, dass sämtliche Netzwerk Leitungen austauschbar zu verlegen sind).

Zu drittens Hersteller ist gut, ich würde allerdings generell zu CAT6 A tendieren. Kostet zwar mehr ist jedoch von Haus aus 10Gbit fähig für ggfs. spätere Anwendungen.

Zu viertens. Im Wohnzimmer und Büro würde ich mindestens drei Anschlüsse vorsehen, sowie in den Fluren zusätzliche Anschlüsse für WLAN Access Point im oberen Wandbereich.

Zu fünftens achte auf jeden Fall bei der Rohbauinstallation darauf, dass für Netzwerkdosen sogenannte Elektronik Schalterdosen verwendet werden, hier ist mehr Platz in den Dosen um die Biegeradien der Leitungen auch einhalten zu können.


Gruß Triple 5 Soul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde - ging leider nicht früher.

@startaq
Wieso würdest Du D-Link nicht kaufen? Welche schlechten Erfahrungen? Die sind doch schon ewig im Netzwerkbereich vertreten.

@Triple5soul
Danke für Tipps, wir verlegen nun Duplex CAT.7 Kabel in die 32er Leerrohre. Zusätzliche legen wir dann noch in jedes Leerrohr einen Draht um später leichter ein weiteres Kabel verlegen zu können.
Danke auch für den Hinweis mit CAT.6A - wir haben nun ein Patchfeld mit CAT.6A genommen.

"Schwer" tue ich mich nun eigentlich nur bei einem Switch. Preislich darf der 24er Switch bis ca. 200 EUR kosten. Gäbe es da Modelle die interessant sind und auch "wirklich" besser sind als der im #1 Post genannte D-Link?

Grüße & besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau soll der Switch denn alles können?
Ist PoE interessant für z.B Access Points oder Kameras?

Hier fängt es beim 100€ Switch von TP-Link an und geht zum HP-2930 mit 10G und Stackable ;)
 
Hi!

Das ist eine gute Frage bzgl. PoE... Kameras könnten mal ganz interessant sein.

Managed gehen hier bei 320 EUR los: http://geizhals.de/?cat=switchgi&xf=656_24~657_PoE~657_PoE+~658_managed#xf_top
Smart Managed bei 210 EUR: http://geizhals.de/?cat=switchgi&xf=656_24~657_PoE~657_PoE+~658_managed~658_smart+managed#xf_top

Ich versuche mich gerade erst in die Thematik einzulesen - ist der Unterschied gravierend, oder für den privaten Gebrauch (auch wenn man mal "verschiedene" Netze zu Hause laufen hat) "wichtig"?

Danke für den Hinweis startaq, ok - D-Link muss es ja auch nicht sein. Ich bin bei den Marken eigentlich flexibel - hauptsache P/L passt. :) Und ich kaufe nicht etwas was nach einem Jahr evtl. veraltet ist.

VG & danke!
 
Steige privat jetzt auf den HP-1920 um.

Aktuell einen Dlink in Betrieb, jedoch macht dieser immer mehr Probleme.

Kenne den 1920 von der Arbeit und hab bisher nur positive Erfahrungen damit gemacht :)

PoE könnte man nachträglich mit einem zusätzlichen Switch realisieren, wenn man keine 24 Ports davon braucht ;)
 
silent2k schrieb:
@Triple5soul
Danke für Tipps, wir verlegen nun Duplex CAT.7 Kabel in die 32er Leerrohre. Zusätzliche legen wir dann noch in jedes Leerrohr einen Draht um später leichter ein weiteres Kabel verlegen zu können.
Kannst du dir sparen. Ein Duplexkabel ist (im Vergleich zu einem Einzelkabel) wahnsinnig steif und mindestens 2x8=16mm breit. Wenn es nicht gerade eine sehr kurze und gerade Strecke ist, bringst du da nachträglich kein weiteres Kabel durch den verbleibenden Querschnitt mehr durch. Man sagt als Faustregel 50% vom Leerrohrdurchmesser. Mit einem 16mm Duplexkabel bist du bei 32mm da ziemlich gut dabei.
Wenn es mehr sein soll, würde ich das sehr dünne (weil AWG26) Draka UChome SS26 verwenden und versuchen, davon auf ein Mal vier Stück einzuziehen, das Bündel hat ungefähr 18-20mm Durchmesser, das müsste (auch über 20-30m, die man im Haus schonmal hat) gehen. Auf jeden Fall würde ich Simplex-Kabel verwenden. Ich habe jeweils 2=12mm in 20er-Leerrohren und das war auf den längeren Strecken schwer genug.

Bedenke auch, dass du auch Telefon- und Antennenanschlüsse über strukturierte RJ45-Verkabelung betreiben kannst, da ist eine Doppeldose pro Raum schnell zu wenig. Ich habe in den wichtigsten Räumen zwei, also vier Anschlüsse, und das reicht gerade so.

Zum restlichen Equipment: ich habe mich für wandmontierbare Geräte entschieden, weil sich für einen Switch und Patchfeld alleine ein 19"-Schrank nicht lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine technische Frage noch zum Switch, sollte man auf "1000 Base-T" setzen, oder reicht "100 Base-TX"?

Folgende zwei Modelle nehme ich jetzt mal in die engere Wahl:
- TP-Link T1500-28PCT http://geizhals.de/tp-link-t1500-28pct-tl-sl2428p-a1284398.html?hloc=at&hloc=de
- HP 1820-24G-PoE+ http://geizhals.de/hp-1820-24g-poe-switch-j9983a-a1252440.html?hloc=at&hloc=de

@Plutos
Hm, mit dem Kabel hast Du mich jetzt etwas verwirrt. :freak: :D Ist das wirklich so "kritisch" zu sehen? Ein 32er Leerrohr ist ja schon nicht ohne - und ob ich dort nun ein Duples oder direkt zwei Simplex Kabel durchziehe macht doch keinen signifikanten Unterschied, ausser das das Duplex etwas steifer ist. Zusätzlich ziehe ich ja noch einen Draht mit in die Leerrohre... wird das echt so knapp? Preislich ist ja egal.

Telefon betreibe ich über die Fritzbox (FritzFon -> DECT). Die Fritzbox wird ebenfalls im Keller installiert und das Signal über Steckdosen/DECT Repeater verstärkt. Was haltet ihr davon?

VG
 
Realistisch macht zur Zeit nur ein Gigabit-Switch Sinn, wenn du mehr als reine Telefonie über deine Verkabelung nutzen willst, also 1000Base-T. Mit deiner Cat6A-Infrastruktur kannst du grundsätzlich auch auf NBase-T oder weiter auf 10GBase-T gehen.

Klar bringst du das Duplex-Kabel auch ohne Probleme durch das Rohr - nur ein zweites nachzuziehen wird eben höchstwahrscheinlich nicht mehr funktionieren (aber zwei weitere Simplex-Kabel in ein bereits mit zwei Simplex-Kabeln bestücktes Rohr nachzuziehen genausowenig). Die gangbare Möglichkeit ist eben, direkt 2x Duplex oder 4x Simplex einzuziehen. Wenn du zu 1x Duplex noch einen Ziehdraht drinhast, ok, wenn es dich beruhigt. Aber wie gesagt, erwarte nicht, dass du trotz Draht ohne große Probleme noch ein weiteres (Duplex-)Kabel nachziehen kannst, wenn schon eines drin ist.

Zum Telefon: nicht viel. Ich habe mit zwei Stahlbetondecken/-böden schon sporadische Empfangsprobleme (minimale Sprachaussetzer), deshalb habe ich die DECT-Basisstationen eben über die sowieso vorhandene Netzwerkverkabelung an den Router angeschlossen. Die Kabel liegen doch eh...wenn aber dieses FritzFon (kenne es nicht) nur eine Ladeschale ohne DECT-Funktionalität hat, gut, dann bleiben dir ja nicht viel mehr Möglichkeiten.
 
Ok, dann ist der "TP-Link T1500-28PCT" (24x 100 Base) raus. 10GBase ist dann doch "etwas" zu teuer. :D

Ich schwanke nun zwischen diesen beiden Modellen:

1.) HP 1920-24G, 24-Port http://geizhals.de/hp-1920-24g-jg924a-a1176857.html
- 195 EUR
- Layer 3
- Smart Managed


2.) HP 1820-24G-PoE+ http://geizhals.de/hp-1820-24g-poe-switch-j9983a-a1252440.html
- 325 EUR
- Layer 2
- Smart Managed
- PoE+


Wegen dem Leerrohr; da würde ich wenn dann nachträglich eh nur noch ein Simplex Kabel durchziehen wollen. Das wird dann denke ich noch gehen.

Wegen dem Telefon bitte ich aber auch noch mal um Rat:
Aktuell ist es so geplant, dass die Telekom Zuleitung bei uns in dem Keller ankommt (dort wo auch der Switch, Patchfeld und der Fritzbox Router stehen soll). Da das Telefon per DECT direkt über die Fritzbox läuft wird es mit dem Empfang im Erdgeschoss wahrscheinlich schon grenzwertig - über die Geschosse dadrüber braucht man gar nicht nachdenken. Wie löst man sowas optimal? Selbst wenn ich die Fritzbox im EG positioniere werde ich mit den Betondecken im OG und DG Probleme bekommen. Um einen DECT Repeater komme ich also doch nicht rum, oder?

VG & danke!
 
Nimm den 1820 mit PoE, wirst diese Entscheidung nicht bereuen ;)
 
Ein Switch ist eine der - wenn die die - mit Abstand am einfachsten auswechselbaren Komponenten des Heimnetzwerks. Wenn momentan/nach wie vor "nur" jeweils eine Doppeldose in sechs Räumen geplant ist und PoE-Geräte unter "könnte vielleicht in der Zukunft..." laufen, dann würde ich zunächst auch nur einen günstigen 12-Port-Switch verbauen. Als aktive Komponenten im Dauerbetrieb haben die sowieso tendenziell eine begrenzte Lebensdauer...wenn du in 5 Jahren das Netzwerk erweitern willst, ist der erste Switch bis dahin vielleicht sogar schon tot.
Wenn es aber unbedingt einer der beiden genannten sein soll: mit weniger als zwei bis drei PoE-Geräten würde ich zu dem ohne PoE greifen (und die PoE-Geräte einzeln mit jeweils einem PoE-Injector versorgen), sonst eben den mit PoE.

ad Leerrohr: das denke ich auch. Hauptsache zu zweit sein (einer zieht, einer schiebt) und immer schön Kabelschmiermittel verwenden.

ad Telefon: elegant wäre halt, wenn jedes Telefon eine eigene DECT-Basisstation hätte, die man per Kabel an die Fritzbox anschließt (so habe ich es gelöst). Alternativ die Fritzbox ins OG, das wäre wahrscheinlich auch für WLAN, falls gewünscht, optimal. Dann bräuchte man halt zwei Extra-Kabel vom Keller zur Fritzbox: von der TAE in den DSL-Eingang der Fritzbox und von einem der LAN-Ports der Fritzbox zurück in den Keller zum Switch. Theoretisch würde sogar ein Kabel reichen, wenn man an die acht Kabeladern zwei Stecker mit jeweils vier verbundenen Adern macht, de facto läuft ja nur Telefon und Internet darüber, da würde ein 100MBit-Link reichen (wenn das Internet nicht schneller als 100MBit ist). Der restliche Haus-Datenverkehr läuft ja sowieso über den GBit-Switch.

Eine (1) Fritzbox als das All-in-one-Gerät taugt eben für kleine bis mittlere Mietswohnungen super, aber bei größeren Immobilien wird's schwierig mit dieser Standardlösung.
 
Moin!

Die Hausübergabe steht bald bevor und somit kann ich auch bal die Netzwerktechnik installieren. Gekauft habe ich noch nicht, so das ich das Thema gerne noch mal kurz aufgreifen möchte.

Es fehlt noch der Switch und die passenden Dosen, ich denke mal ich werde dise Gira CAT 6A LAN-Dosen nehmen: https://www.elektro-wandelt.de/Gira-245200-Netzwerk-Anschlussdose-2fach-Cat-6A-Rutenbeck.html
Alternativ wurden mir diese Metz Dosen vom Elektro-Händler angeboten: http://www.metz-connect.com/de/products/1307381200-i

Beim Switch bin ich immer noch hin & her gerissen. Im Haus befinden sich 12 Doppel-Dosen. Ich würde gerne mit vlans arbeiten um Netze voneinander zu trennen. Kameras möchte ich auch einbinden, wahrscheinlich aber über WLAN, oder über einen separaten PoE Switch/Injector.

Wie in #12 beschrieben habe zwei Favoriten, tendiere aber auch eher zum HP 1920-24G (Smart Managed) http://geizhals.de/hp-1920-24g-jg924a-a1176857.html ... das Modell ist von 2014 (!?), ist der i.O. oder welchen würdet ihr empfehlen?

Ein Kumpel von mir hat mir folgenden empfohlen:
ZyXEL GS1900-24E, 24-Port, smart managed:
http://geizhals.de/zyxel-gs1900-24e...900-24e-gb0101f-a1027668.html?hloc=at&hloc=de (aber "nur" Layer2)

Internet-Anbieter ist übrigens Unitymedia, gab es da nicht mal Probleme mit Smart Managed Modellen?

Danke für die Unterstützung. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 12 Doppeldosen reicht ein 24er Switch ja nicht mehr aus, da bereits alle 24 Anschlüsse belegt sind.

Hier solltest Du direkt auf einen 48er Switch gehen, dann hast Du auch in Zukunft deine Ruhe, wenn wie genannt noch Kameras, etc. dazu kommen
 
möchtest du denn eine Kommunikation zwischen den Netzen (VLANs) haben ?
oder das einfach nur getrennt sein ? Sprich VLANs können nicht untereinander kommunizieren.

Wenn A, solltest du evtl auf einen HP 1920 setzen, dieser ist ein Layer3 Switch und hat somit das sogennante "InterVLAN-Routing".

Wenn B: würde z.B. ein managed Switch (Layer 2) reichen, z.B. ein HP 1820 oder der von dir genannte ZyXEL.

Dazu kommen halt noch Features die du gerne dabei hättest, wie z.B. PoE, LACP 802.1ad/ax etc.
 
Zurück
Oben