Potezialunterschiede, die sich unkontrolliert ausgleichen, machen die komischsten Sachen. Bevor das nicht behoben ist, würde ich nirgendwo anders einen Fehler suchen. Aber dass ist nur meine Meinung und die VDE Vorschriften zum Thema sind nur 'nice-to-know'. Falls irgendwann mal was abfackelt, braucht man jedenfalls nicht lange suchen nach einem Schulidigen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Netzwerk zu langsam ?!
- Ersteller orge11
- Erstellt am
bender_
Banned
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 8.311
Man muss hier aber auch keinen Fehler konstruieren, wo höchstwahrscheinlich gar keiner ist.Samurai76 schrieb:Potezialunterschiede, die sich unkontrolliert ausgleichen, machen die komischsten Sachen. Bevor das nicht behoben ist, würde ich nirgendwo anders einen Fehler suchen.
Auf einem Grundstück gibt es in der Regel eine HVT. War der Elektriker vom Fach, wovon auszugehen ist, ist ebenso davon auszugehen, dass er die Niederspannungsanlage sachgemäß installiert hat und die anderen Gebäude auf selbigem Grundstück entsprechend den Vorschriften in den PA des Hauptgebäudes eingebunden hat. Ob jetzt mit korrekt dimensionierter Verbindung an den Haupterder oder per vermaschter Erdungsanlage ist egal.
Nicht egal ist, dass sowas ein Laie nicht kann und das in der Regel auch nicht interessiert.
Wenn Bedenken bestehen, gibt's für Laien Potentialtrennung. Ob per Funk, Glas oder Übertrager sei Mal dahingestellt.
Was aber nie, unter keinen Umständen, never eine Laie versuchen sollte ist selbst einen Potentialausgleich zu installieren. Weder auf einem Grundstück und noch weniger grundstücksübergreifend. Er hat weder die Kompetenz noch die Messgeräte dazu dies sachgerecht zu machen und bekommt beides nicht in einem Computerforum.
Ja, bender_, da bin ich voll bei Dir, aber ob es eine HVT gibt oder nicht, ob die Drei Gebäude von Einem Fachmann an eine PA angeschlossen sind oder nicht, wurde bislang nicht mitgeteilt. Bei so unbestimmten Informationen gehe ich immer davon aus, dass dem nicht so ist. Wenn dem so ist, kann der TE das natürlich vergessen, dass davon der Fehler verursacht wird/werden könnte.
Edit: Nach erneutem lesen des Eingangspost sind vermutlich A und B an einer PA (10m und keine Probleme), Haus C hängt vermutlich aber nicht dran (40m). Oder die 10m sind noch Problemfrei durch gut leitenden Boden, aber C mit 40m ist zu viel.
Edit: Nach erneutem lesen des Eingangspost sind vermutlich A und B an einer PA (10m und keine Probleme), Haus C hängt vermutlich aber nicht dran (40m). Oder die 10m sind noch Problemfrei durch gut leitenden Boden, aber C mit 40m ist zu viel.
Wilhelm14
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 23.683
Was konkret ist bei einer schlechten oder falschen Erdung eines Nebengebäudes im Gegensatz zu keiner Erdung zu befürchten? Um einen Diskurs anzustoßen, stelle ich eine Behauptung in den Raum: Jeder Versuch zu erden ist besser als gar nicht zu erden. Nicht zu erden entspricht ja nicht wirklich einer Isolation. Meist wird zu einer Garage einfach 1,5² oder 2,5² NYM für eine Steckdose gelegt, ohne dass die Garage einen eigenen Erder hat. Noch eine Behauptung: man kann nicht nicht erden. Steht dort eine Waschmaschine oder Kühlschrank, haben die zwangsläufig Erdkontakt. Über den Boden, die Wasserleitung, Abwasser,... Wie kann da jetzt der Versuch richtig zu erden falsch ausgeführt werden? Oder wie kann der Versuch schlechter sein, als würde man gar nicht erst versuchen zu erden?
Konkret zum Thema: https://www.fuba.de/fuba-webfiber-1110-lichtleiter-adapter.html
Konkret zum Thema: https://www.fuba.de/fuba-webfiber-1110-lichtleiter-adapter.html
Das ist grundsätzlich nicht richtig.Wilhelm14 schrieb:Noch eine Behauptung: man kann nicht nicht erden. Steht dort eine Waschmaschine oder Kühlschrank, haben die zwangsläufig Erdkontakt. Über den Boden, die Wasserleitung, Abwasser,... Wie kann da jetzt der Versuch richtig zu erden falsch ausgeführt werden? Oder wie kann der Versuch schlechter sein, als würde man gar nicht erst versuchen zu erden?
Wasserleitung kann als Kunststoffleitung ausgeführt sein. Zumindest ist der Anschlußschlauch der WaMa ein Kunststoffschlauch
Abwasser wird als KG-Rohr ausgeführt sein
Die WaMa steht auf Kunststoff-Füßen
Im Fehlerfall kann eine Waschmaschine sehr wohl eine Spannung am Gehäuse aufweisen, wenn es keine Verbindung zur Haupterdungsschiene gibt. Die Gehäuseerdung wird üblicherweise über den netzseitigen Anschluß gewährleistet.
Wenn die Garage eine eigene Erdung hat und diese weitaus hochohmiger ist als der Hauptterder des Wohngebäudes und Du jetzt die Waschmaschine an die Netzleitung anschließt, die aufgrund eines Fehlers ohne PE daherkommt (Du hast die Waschmaschine aber cleverweise an der Erdung der Garage angeschlossen), kann im Fehlerfall am Gehäuse der Waschmaschine ein anderes Potential vorherrschen, wie bespielsweise am daneben stehenden Trockner, der über die Netzzuleitung des Wohnhauses angeschlossen ist. Das ist die Problematik, die @bender_ versucht hat deutlich zu machen, als er davon geschrieben hat, dass der Laie nichts daran zu suchen hat.
Das ist jetzt sehr konstruiert, aber rein theoretisch möglich.
Ich persönlich halte eine niederohmige Verbindung der Haupterder von (zusammengehörigen) Gebäuden für den richtigen Weg. Diese Meinung teilt im Übrigen auch der VDE.
https://www.vde.com/de/blitzschutz/infos/erdungsanlagen
Zuletzt bearbeitet:
Wilhelm14
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 23.683
Absatz 1: Richtig, durch Kunststoff kann man das alles mindestens als nicht ordentlich geerdet ansehen. Aber eben auch nicht als isoliert.
Absatz 2: Du meinst PE der Waschmaschine ist am Schukostecker unterbrochen, L1 berührt in der Waschmaschine dessen Blechkleid? (Dafür müsste eine FI/RCD da sein.). Oder meinst du, die Waschmaschine bekommt vom Blechkleid einen PE zum Fundamenterder? Edit: Dann wäre die Erde der Waschmaschine durch den getrennten PE im Schukostecker eine andere als die des Trockners, ja. Aber wird das ohne die zweite Erde weniger schlimm?
Fall 1 ist doch, Unterverteilung der Garage geht an eigenen Fundamenterder. Die Garage ist aufgebaut, wie jedes andere Haus. Fall 2: Waschmaschine und Trockner gehen im Grunde über eine Mehrfachsteckdose ans Haupthaus. So geht der PE zum Haupthaus. Jetzt legt jemand den PE der Mehrfachsteckdose auf den Fundamenterder der Garage. Denn auch ohne diese Erde sind die Geräte nicht wirklich nicht geerdet. Was macht diese Erdung nun schlimmer als wenn sie nicht da wäre?
PS: Oder anders, die Phänomene unterschiedlicher Erdpotentiale kann ich nicht verhindern, indem ich im Nebengebäude den PE vom Fundamenterder trenne.
Absatz 2: Du meinst PE der Waschmaschine ist am Schukostecker unterbrochen, L1 berührt in der Waschmaschine dessen Blechkleid? (Dafür müsste eine FI/RCD da sein.). Oder meinst du, die Waschmaschine bekommt vom Blechkleid einen PE zum Fundamenterder? Edit: Dann wäre die Erde der Waschmaschine durch den getrennten PE im Schukostecker eine andere als die des Trockners, ja. Aber wird das ohne die zweite Erde weniger schlimm?
Fall 1 ist doch, Unterverteilung der Garage geht an eigenen Fundamenterder. Die Garage ist aufgebaut, wie jedes andere Haus. Fall 2: Waschmaschine und Trockner gehen im Grunde über eine Mehrfachsteckdose ans Haupthaus. So geht der PE zum Haupthaus. Jetzt legt jemand den PE der Mehrfachsteckdose auf den Fundamenterder der Garage. Denn auch ohne diese Erde sind die Geräte nicht wirklich nicht geerdet. Was macht diese Erdung nun schlimmer als wenn sie nicht da wäre?
PS: Oder anders, die Phänomene unterschiedlicher Erdpotentiale kann ich nicht verhindern, indem ich im Nebengebäude den PE vom Fundamenterder trenne.
Zuletzt bearbeitet:
Wir reden hier mindestens über mehrere MOhm. Wenn das keine Isolierung ist, was dann?Wilhelm14 schrieb:Absatz 1: Richtig, durch Kunststoff kann man das alles mindestens als nicht ordentlich geerdet ansehen. Aber eben auch nicht als isoliert.
Der FI löst aber nur aus, wenn auch ein Strom fließt. Wenn die Spannung nur am Gehäuse anliegt, dann löst da mal nix aus. Das merkst erst, wenn du da dran fasst. Dann löst der FI auch tatsächlich aus, aber erst nachdem Du ordentlich was merkst. (PE in der Steckdose der WaMa nicht richtig angeschlossen.) Bei Maschinen mit Frequenzumrichtern muss es nicht einmal eine leitende Verbindung zum Außenleiter geben. Siehe Bild unten. (Wenn man den PE abklemmt, dann wird aus einem Filter ganz schnell ein kapazitiver Spannungsteiler) und du hast plötzlich 125V am Gehäuse anliegen.Wilhelm14 schrieb:Absatz 2: Du meinst PE der Waschmaschine ist am Schukostecker unterbrochen, L1 berührt in der Waschmaschine dessen Blechkleid? (Dafür müsste eine FI/RCD da sein.)
Die Gehäuse der beiden Maschinen können ein unterschiedliches Potential aufweisen. Wenn du jetzt beide Maschinen anfasst, dann fließt ein Strom.Wilhelm14 schrieb:. Oder meinst du, die Waschmaschine bekommt vom Blechkleid einen PE zum Fundamenterder? Edit: Dann wäre die Erde der Waschmaschine durch den getrennten PE im Schukostecker eine andere als die des Trockners, ja. Aber wird das ohne die zweite Erde weniger schlimm?
Das beinhaltet aber auch eine eindeutige Netztrennung zwischen Wohngebäude und Garage oder die niederohmige Verbindung zwischen den jeweiligen Haupterdern.Wilhelm14 schrieb:Fall 1 ist doch, Unterverteilung der Garage geht an eigenen Fundamenterder. Die Garage ist aufgebaut, wie jedes andere Haus.
Waschmaschine und Trockner kannst Du nicht an der gleichen Steckdose betreiben. Da musst du schon zwei Stromkreise für vorsehen. Bei zwei Stromkreisen kann durchaus ein PE durch einen Fehler nicht vorhanden sein.Wilhelm14 schrieb:Fall 2: Waschmaschine und Trockner gehen im Grunde über eine Mehrfachsteckdose ans Haupthaus. So geht der PE zum Haupthaus. Jetzt legt jemand den PE der Mehrfachsteckdose auf den Fundamenterder der Garage. Denn auch ohne diese Erde sind die Geräte nicht wirklich nicht geerdet.
![IMG_1553.jpg IMG_1553.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/912/912603-a904259f710817bf1890a453353d77c1.jpg?hash=qQQln3EIF7)
Hallo Leute, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Wahnsinn was in diesem Forum für Wissen steckt. Leider bin ich ein absoluter Laie was das Thema betrifft, sodass ich nicht wirklich viel verstanden habe. Danke für den Tipp mit der Hardware, Ich werde später mal den Router austauschen um zu sehen ob es vielleicht an ihm liegt. Leider konnte ich das jetzt nicht aus den Antworten herauslesen, wenn wir nun vom 50er auf 100er Glasfaser hochstufen, besteht dann die Möglichkeit, dass mehr als 20mbit ankommen ? Zum Kabel kann ich leider keine Angaben machen.
Es ist der Router...mit einem anderen kamen volle 50 Mbit an. Jetzt die nächste frage, ist das Ding Schrott oder falsch konfiguriert ? Habe eine FRITZ!Box 4040 ze
Ergänzung ()
Es ist der Router...mit einem anderen kamen volle 50 Mbit an. Jetzt die nächste frage, ist das Ding Schrott oder falsch konfiguriert ? Habe eine FRITZ!Box 4040 ze
Zuletzt bearbeitet:
commandobot
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 1.856
Wie sehen die Enden des Kabels aus und wie sind sie mit dem übrigen Netzwerk verbunden?orge11 schrieb:Haus A hat den Hauptanschluss, eine 50er Glasfaserleitung.
Von dort aus ist Haus B mit einem 10 Meter Kabel und Haus C mit einem 30 - 40 Meter langem Kabel verbunden.
Alle haben 50mbit Download bis auf Haus C. Dort kommen nur ca. 20 Mbit an.
Liegt der Verlust an der Länge des Kabels?
Was ist auf dem Verlegekabel aufgedruckt?
An der Länge des Kabels liegt es garantiert nicht!
Ohne die Abbildungen von deiner Statusseite, Leitungsqualität, etc. kann dir das hier niemand beantworten.orge11 schrieb:Es ist der Router...mit einem anderen kamen volle 50 Mbit an.
Jetzt die nächste frage, ist das Ding Schrott oder falsch konfiguriert ?
cartridge_case
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 36.143
Gut, dass du so genau beschreibst, was du ändern musstest. ![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
DeusoftheWired
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 14.005
orge11 schrieb:ich musste nur einige Einstellungen im Router verändern nun kommt alles an.
Wenn du auflistest, welche Einstellungen du von welchem Zustand in welchen Zustand geändert hast, können andere Nutzer mit dem gleichen Problem, die diesen Thread über die Forumssuche oder eine Suchmaschine finden, von deiner Lösung profitieren.
Das ein Router im Standard vom Hersteller so konfiguriert werden kann, dass nach 100m nur noch 20MBit ankommen, halte ich für unwahrscheinlich, Dieses Verhalten geht technisch auch gar nicht, bin ich der Meinung. Es wäre wirklich interessant, welche Einstellungen das Problem hier verursacht haben sollen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 1.487
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 644
- Antworten
- 80
- Aufrufe
- 6.410
- Antworten
- 40
- Aufrufe
- 9.123