Bedenke bei VLANs, insbesodere bei Smart Home Zeugs, dass nicht alle Geräte für solche Szenarien geeignet sind. Viele Hersteller bauen ihre Firmware so, dass sie zwingend mit einer App im
selben Subnetz gesteuert werden muss. Einer Alexa ist es prinzipiell egal in welchem Subnetz sie ist, weil sie lediglich eine Internetverbindung braucht. Startet man jedoch die App am Smartphone, das in einem
anderen Subnetz ist, kann es schon zu Problemen führen.
Hintergrund ist der, dass IoT im weitesten Sinne häufig mit Broadcasts arbeitet und die sind per Definition auf ein Subnetz beschränkt. Die Philips Hue App hat beispielsweise anfangs NUR im Subnetz des Smartphones nach einer Bridge gesucht und sich eben auch totgesucht, wenn die Bridge in einem anderen Subnetz war. Irgendwann haben sie dann ein Update eingespielt und nu kann man in der Hue App die Bridge auch gezielt über die IP-Adresse ansprechen.
Wie man sieht
kann es also durchaus funktionieren, wenn der Hersteller so ein Szenario berücksichtigt. Tut er das nicht und bleibt bei seiner Broadcast-Suche, hat man nur 3 Optionen:
1) Das fragliche smarte Device ins Hauptnetz holen
2) Das steuernde Gerät (zB Smartphone) immer zwischen Haupt- und Smart-Netz wechseln
3) Ein Broadcast-Relay einrichten, dass die Broadcasts zwischen den VLANs hin- und herschaufelt
Zum Thema Unifi: Den CloudKey brauchst du nicht zwingend bzw. du kannst den Controller auch auf einem Raspberry PI oder einem NAS installieren. Und
welche UAPs hast du dir rausgesucht? Ist ja nicht so, dass es nur ein Modell gibt