Neue Grafikkarte für AMD Prozessor ohne Bottleneck?

xMoses

Newbie
Registriert
Mai 2016
Beiträge
5
Hallo :D,

da ich im Moment nur eine NVIDIA GTX 650 verbaut habe, möchte ich mir hier ein paar Tipps/Beratungen welche Grafikkarte für meinen Prozessor geeignet sind, damit kein Bottleneck entsteht.
Da mein Budget nicht das größte ist, würde ich gerne unter 150€ bleiben!
Ob AMD oder Nvidia ist mir Egal.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.. :o



Hier ein Paar informationen zu meinem PC:

Mainboard: Bantry CBR SDK0J40700 WIN
Prozessor: AMD A-10 7800
Grafikkarte: GTX 650
Monitor: LG24MB56HQ-B

Freue mich über jede Hilfe! :freaky:
 
Je nach Spiel alle oder keine. Ne gebrauchte 280x oder 7970 bzw 770 oder 960

Netzteil und Anwendungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bottlneck gibt es IMMER, entweder limitiert die CPU oder die GPU.
Es kommt immer auf die Anwendung darauf an, wie diese welche Komponente auslastet.
 
Liefer erstmal mehr Daten. Rest vom PC, speziell Netzteil.
Für 150€ wirst du am besten auf gebrauchtes zurückgreifen oder noch bisschen drauflegen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptsächlich DotA 2 und kleinere Adobe Programme wie After effects/ähnliches.
Den Netzteil Name weiß ich nicht.
Bzw. finde ich unter PS-3181-03 leider nichts.
Was ich weiß ist es das es Max. 180W hat.
Ergänzung ()

Ich hatte davor einen älteren PC/Monitor und da hatte ich kein Tearing?
Was ist jetzt der Grund, dass das Tearing da ist?
 
Dann kannst du mit diesem Netzteil eigentlich alles so lassen wie ist. Eine stärkere Grafikkarte kommt eigentlich fast nicht in Frage aktuell. Höchstens die 950, aber die ist jetzt auch nicht grad das Grafikmonster und auch damit wirds schon sehr knapp.

Du kannst höchstens auf Polaris 11 hoffen, dass da eine sparsame Karte dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du gehst bei der Grafikkarte etwas runter und drückst noch ein gebrauchtes Netzteil ins Budget. Für 30€ bekommt man was ordentliches.

Was für ein Gehäuse hast du? Passt ein normales ATX Netzteil?
 
Das System an sich ist schon ein wenig Quark. Eine AMD APU zusammen mit einer NVIDIA GPU. Da zahlt man für den Radeon Chip umsonst. Ein Athlon x4 wäre da wohl das passendere gewesen. Ich weiß nicht wer die Fertigkisten so konfiguriert und warum...

Ich würde den PC einfach so lassen um ehrlich zu sein...
 
@valin: da wurde entweder die Nvidia bereits nachgerüstet oder die Marketingabteilung hat diesen Rechner konfiguriert. Anders kann ich mir das auch nicht erklären. Das kann wohl nur der TE aufklären. Aus dieser Kiste ohne neue Gehäuse und Netzteil recht groß was rauszuholen wird sehr schwer. Polaris 11 seh ich da als einzige Chance, wenn die Karte dann reinpasst (kennen ja das Gehäuse nicht, aber da wirds sicherlich eng zugehen)
 
valin1984 schrieb:
Das System an sich ist schon ein wenig Quark. Eine AMD APU zusammen mit einer NVIDIA GPU. Da zahlt man für den Radeon Chip umsonst. Ein Athlon x4 wäre da wohl das passendere gewesen. Ich weiß nicht wer die Fertigkisten so konfiguriert und warum...

Ich würde den PC einfach so lassen um ehrlich zu sein...


Welchen Athlon x4 genau? Ist der soviel besser wie der AMD A10 7800 ?
Jap, war das erste und letzte mal das ich eine "Fertigkiste" gekauft habe.
Beim nächsten mal werde ich mir einen eigenen zusammenstellen.
Aber ob ich für 200-300€ ein "besseres" System hätte kaufen können bezweifel ich.
Oder liege ich komplett falsch?
 
valin meinte, die Ursprungskonfiguration wäre mit einem Athlon sinnvoller gewesen, also mit einer reinen CPU. Bei dir ist eine APU mit integrierter Grafik drin, die nicht genutzt wird, weil ja noch die 650 drin steckt. Bescheuerte Konfiguration, wenn das so am Werk war.
Das wäre nur sinnvoll, wenn eine starke Karte drin wär und nicht eine weitere ein paar % schnellere Einstiegskarte

War die 650 schon drin, oder hast du die eingebaut?
Ergänzung ()

xMoses schrieb:
Aber ob ich für 200-300€ ein "besseres" System hätte kaufen können bezweifel ich.

Doch hättest du. Zumindest hättest du dann Komponenten die sich durch Standardware austauschen lassen und nicht irgendwelche exotischen Formfaktoren haben für dies quasi keinen brauchbaren Austausch gibt, außer im extrem teuren Bereich.
 
Der Athlon x4 wäre gar nicht besser gewesen. Nur günstiger, weil Ihm die Grafikeinheit gefehlt hätte, die in deinem A10 steckt und die Du nicht brauchst. In deinem Fall z.B. der Athlon x4 860k. Der taktet mit 3.7Ghz knapp höher als deine CPU, kostet aber 30€ weniger.

Und ich bin überzeugt, dass Du es immer schaffen wirst, selbst einen günstigeren und besseren Rechner zusammenzustellen als die Fertigkisten. Die haben jedoch den Vorteil, dass sie garantiert irgendwie funktionieren, Vorkonfiguriert sind und eine einfach Garantieabwicklung haben.
 
... und durch die spezielle Teile unreparierbar sind ohne sauteure Originalteile von Lenovo. Möcht nicht wissen, was dieses 180Watt Netzteil in 3 Jahren kostet, wenn mans neu nachbestellt
 
rg88 schrieb:
valin meinte, die Ursprungskonfiguration wäre mit einem Athlon sinnvoller gewesen, also mit einer reinen CPU. Bei dir ist eine APU mit integrierter Grafik drin, die nicht genutzt wird, weil ja noch die 650 drin steckt. Bescheuerte Konfiguration, wenn das so am Werk war.
Das wäre nur sinnvoll, wenn eine starke Karte drin wär und nicht eine weitere ein paar % schnellere Einstiegskarte

War die 650 schon drin, oder hast du die eingebaut?
Ergänzung ()

Doch hättest du. Zumindest hättest du dann Komponenten die sich durch Standardware austauschen lassen und nicht irgendwelche exotischen Formfaktoren haben für dies quasi keinen brauchbaren Austausch gibt, außer im extrem teuren Bereich.


Die 650 ist von meinem alten PC. Also selbst eingebaut.
 
Mal als Schmankerl habe ich hier eine 330€ Konfiguration, die deinen PC Leistungsmäßig leicht schlägt:

1 x Crucial BX200 240GB, SATA (CT240BX200SSD1)
1 x Intel Celeron G1840, 2x 2.80GHz, boxed (BX80646G1840)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Palit GeForce GTX 750 Ti StormX OC, 2GB GDDR5, VGA, DVI, Mini HDMI (NE5X75TS1341F)
1 x ASRock H81M-DGS R2.0 (90-MXGSR0-A0UAYZ)
1 x LC-Power 2005MB schwarz
1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)
Ergänzung ()

xMoses schrieb:
Die 650 ist von meinem alten PC. Also selbst eingebaut.

Hm naja, wenn DU die eh rumfliegen hattest, dann ist es OK. Da kann man gratulieren, dass das überhaupt funktioniert hat =). Dann macht auch das Ultraschwache Netzteil ab Werk Sinn, da es nur dazu gedacht war, die 95W APU zu befeuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
xMoses schrieb:
Die 650 ist von meinem alten PC. Also selbst eingebaut.

So ergibt die Sache einen Sinn. Dachte mir das schon fast. Die Karte hat aber einen Verbrauch von bis zu 110Watt. Dazu noch die 65Watt der APU (@valin: nicht 95 ;) ), macht 175 Watt. Da ist noch kein Laufwerk, RAM, Festplatte, Mainboard, USB dabei.
Du betreibst das Netzteil jetzt schon außerhalb der Spezifikationen. Das ging bisher gut, wird aber nicht lange so sein. Früher oder später fliegt dir das um die Ohren. Das ist einfach zu viel für das kleine Teil.
 
rg88 schrieb:
Früher oder später fliegt dir das um die Ohren. Das ist einfach zu viel für das kleine Teil.

Was wird im schlimmsten Fall passieren?
Ein Garantie-Fall wäre es dann nicht oder ?:headshot: :(
Ergänzung ()

valin1984 schrieb:
Mal als Schmankerl habe ich hier eine 330€ Konfiguration, die deinen PC Leistungsmäßig leicht schlägt:

1 x Crucial BX200 240GB, SATA (CT240BX200SSD1)
1 x Intel Celeron G1840, 2x 2.80GHz, boxed (BX80646G1840)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Palit GeForce GTX 750 Ti StormX OC, 2GB GDDR5, VGA, DVI, Mini HDMI (NE5X75TS1341F)
1 x ASRock H81M-DGS R2.0 (90-MXGSR0-A0UAYZ)
1 x LC-Power 2005MB schwarz
1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)
Ergänzung ()

Hm naja, wenn DU die eh rumfliegen hattest, dann ist es OK. Da kann man gratulieren, dass das überhaupt funktioniert hat =). Dann macht auch das Ultraschwache Netzteil ab Werk Sinn, da es nur dazu gedacht war, die 95W APU zu befeuern.

Danke für die Mühe..
Naja, vielleicht ergibt sich ja irgendwie ein "Problem" das es zu einem Garantie-Fall wird..
Ansonsten abwarten und es das nächste mal besser machen.
 
Zurück
Oben