Neuen Rechner zusammenstellen

http://pclab.pl/art66130.html

Durchschnitt aller getesten (viele aktuelle) Spiele:

gry-png.532459


Der i5-6400 ist schneller als ein i5-4460. Ist nicht teurer (auch nicht mit MB und RAM zusammen, und wenn vielleicht 10 Euro). Dafür aber eben auf 4590-Niveau. Die Skylakes sind alle vom Takt her langsamer als ihre Haswell-Vorgänger. In der Endabrechnung aber eben alle (z.T. deutlich) schneller.
 
Könntest du mir dieses Diagramm mal genauer erklären? Ich bin dem Polnisch leider nicht mächtig. Was wurde da denn getestet? Irgendein Game oder sind das syntetische Benchmarks?
 
Es wurden aktuelle Spiele getestet. Watch Dogs, GTA & Co. - Im Turbo ist der 6400 halt nur 100 MHz langsamer als der 4460. Und das Skylake mehr pro MHz leistet sollte ja bekannt sein...
 
Da es bei ihm allerdings eine Preisfrage ist, die Haswell Generation trotzdem noch schnell und gut ist und man in Spielen zwischen dem i5 6400 und dem i5 4460 meiner Meinung nach nicht wirklich so starke Besserungen sieht, dass man sagen könnte man geht auf Skylake, würde ich dir auch ganz klar Haswell empfehlen.
 
Mit welcher Begründung denn. Skylake kostet inzwischen genauso viel wie Haswell. Das sind gut 10% zwischen 4460 und 6400. Es gibt keinen Grund nicht Skylake zu nehmen.
 
Da jetzt ja fast alles neu gekauft werden muss und der PC vermutlich wieder sehr lange in Betrieb ist, würde ich auch auf den neusten Sockel, sprich Skylake setzen. Z.B.:

1 x Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)

oder

1 x Intel Core i5-6400, 4x 2.70GHz, boxed (BX80662I56400)

1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C4G4D240FSA/BLS2K4G4D240FSA)
1 x KFA² GeForce GTX 960 OC, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (96NQH8DHD7BO)
1 x ASRock B150M Pro4S (90-MXGZX0-A0UAYZ)
1 x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1) alternativ das G550M für ca. 10€ mehr

Mit dem i3 bleibst du ungefähr in deinem Budget von 500€, i5 wird etwas teuerer.

Als Aufrüstoptionen:
mittelfristig -> SSD, mehr RAM
langfristig -> andere CPU, andere Grafikkarte
 
Zuletzt bearbeitet:
matraj63 schrieb:
Da jetzt ja fast alles neu gekauft werden muss und der PC vermutlich wieder sehr lange in Betrieb ist, würde ich auch auf den neusten Sockel, sprich Skylake setzen. Z.B.:

1 x Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)

oder

1 x Intel Core i5-6400, 4x 2.70GHz, boxed (BX80662I56400)

1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C4G4D240FSA/BLS2K4G4D240FSA)
1 x KFA² GeForce GTX 960 OC, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (96NQH8DHD7BO)
1 x ASRock B150M Pro4S (90-MXGZX0-A0UAYZ)
1 x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1) alternativ das G550M für ca. 10€ mehr

Mit dem i3 bleibst du ungefähr in deinem Budget von 500€, i5 wird etwas teuerer.

Als Aufrüstoptionen:
mittelfristig -> SSD, mehr RAM
langfristig -> andere CPU, andere Grafikkarte

Erstmal: Danke für die Auflistung. :)

Lieber deine ASRock B150M Pro4S (90-MXGZX0-A0UAYZ) als das Asus H97-PLUS Mainboard Sockel 1150 (ATX, Intel H97, 4x DDR3-Ram, 1x PCIe 3.0 x16, 6x SATA) von ASUS Computer ? Nehmen die sich groß was? Ist ja schon ein heftiger Preisunterschied.
 
Vorsicht, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, einmal Sockel 1151 (Skylake, neuester Sockel von Intel), einmal Sockel 1150 (Haswell, Vorgänger zu Skylake). Also kannst du nicht entweder das eine oder das andere nehmen, ohne auch die anderen Komponenten zu tauschen.

Asrock gehört (mittlerweile) auch zu den "guten" Boardherstellern. Ob jetzt Asus, Asrock, MSI oder Gigabyte...nimmt sich nicht so viel.
 
matraj63 schrieb:
Vorsicht, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, einmal Sockel 1151 (Skylake, neuester Sockel von Intel), einmal Sockel 1150 (Haswell, Vorgänger zu Skylake). Also kannst du nicht entweder das eine oder das andere nehmen, ohne auch die anderen Komponenten zu tauschen.

Asrock gehört (mittlerweile) auch zu den "guten" Boardherstellern. Ob jetzt Asus, Asrock, MSI oder Gigabyte...nimmt sich nicht so viel.

Das ist so wahnsinnig schwierig alles irgendwie. :D

Aber die Komponenten die ich Gestern, 21:18 Uhr gepostet habe sind kompatibel, ja?
 
Ja, die sind zueinander kompatibel. Aber das Netzteil würde ich nicht nehmen, lieber ein Cooler Master Gx50M, siehe meinen Vorschlag oben.

Zudem würde ich jetzt nicht mehr auf Haswell (also Sockel 1150) setzen, sondern den Nachfolger 1151 = Skylake nehmen, da dieser nicht mehr kostet, vergleichbare Leistung liefert und einfach noch länger unterstützt wird. Dafür sollen laut Roadmap noch bis 2017/2018 neue Prozessoren entwickelt werden.

Schlecht ist Haswell natürlich auf keinen Fall, falsch machst du damit auch nichts, ist halt eher die Zukunftssicherheit.
 
Alles klar. Danke dir vielmals, dann werde ich das Netzteil noch tauschen und mal mein Glück versuchen denke ich. :lol:
 
Zurück
Oben