Neuer PC: 700€ für Spiele

https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/xigmatek-hdt-s1283-test.689/seite-5#abschnitt_fazit
der test hat mich überzeugt den xigmatek zu nehmen. ich glaube allerdings nachdem ich tests über beide gelesen habe das die sich nicht viel nehmen und beide hammer sind ;-) wenn die dinger wirklich zu laut sind kann man noch nen 12er kühler nachrüsten :-)
gibt es für den xigmatek auch ein retention kit? ist der stabil? ist ja auch so fett wie der andere.. will nicht das der den prozessor abreißt :-(


das pic ist der aktuelle stand
dazu noch für ca 35€ plus versand das rebel 9 economy bei alternate
 

Anhänge

  • neuer_pc_hwversand-2.JPG
    neuer_pc_hwversand-2.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 440
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ Jens87KS

Ich stehe jetzt gerade etwas auf dem Schlauch, was das Retention Modul angeht, für welchen Kühler benötigst du denn dieses bzw. meinst ein solches zu benötigen? Nun, für den Xigmatek benötigst du jedenfalls kein Retention Modul, dieser wird mittels Push-Pins befestigt, wirklich kinderleicht und hält Bombenfest. Das kann ich dir definitiv bestätigen.

Jetzt noch etwas zu dem Board, an deiner Stelle würde ich nicht zu dem aufgeführten MSI-Board greifen, denn gerade von den MSI-Boards mit P35 Chipsatz liest man in letzter Zeit vermehrt, daß ihnen der sogenannte "AN-AUS Loop Bug" anhängt! Da Gigabyte P35 Boards auch hiervon heimgesucht werden, rate ich dir entweder zu einem Abit Board mit P35 Chipsatz, wobei du da darauf achten solltest, daß das neueste BIOS eingespielt ist denn die hatten auch mit dem Bug zu kämpfen, haben es jedoch mittels BIOS-Update beheben können.

Oder du greifst zu einem ASUS Board der P5K Serie, wobei man sagen muß, daß ASUS offenbar keinerlei Probleme mit dem "AN-AUS Loop Bug" hat. Aber auch sonst kannst du nichts falsch machen, vor allem wegen des extrem guten BIOS-Supports, welcher konkurrenzlos ist. Wie gesagt, Abit oder Asus, du kannst mit P35-Boards unter Beachtung dessen was ich anmerkte, nichts falsch machen.

Noch ein Wort zu dem von dir ins Auge gefaßten Sharkoon Gehäuses. Wenn du das nimmst, welches den 250er Seitenwandlüfter hat, mußt du einen Umbau vornehmen, denn der Xigmatek geht ohne Seitenwandlüfter gerade so rein. Ich weiß wovon ich rede, ich habe genau diese Kombination.

Hier im Forum ist eine bebilderte Anleitung, wie der Seitenwandlüfter ohne sonderliche Probleme nach außen montiert werden kann und man genau die gleichen Kühlungsergebnisse trotzdem noch hat, wobei dann der Xigmatek genau reinpaßt. Du mußt einfach die "Suchen-Funktion" bemühen und den Namen des Sharkoongehäuses angeben, dann stößt du automatisch darauf.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
bringt der 25 mm kühler viel? bez. ist der laut? dann wäre value schon geiler
also das umbauen wäre ja auch nicht das problem

beim board hab ich allerdings sehr viel gutes über das msi gelesen werde aber mal nen test zum p5k nehmen weil das auch bisher nur gute eindrücke gegeben hat ..

achso, schonmal danke für das viele feedback!!!
ist echt nice :-)
 
kauf das MSI Neo2-FR ist ein Superboard

der 25cm Lüfter auf der Seite stört meiner Meinung nach den Luftstrom. Laut ist er sicher nicht, da er nur mit einer sehr geringen Drehzahl läuft

mfg
 
https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/asus-p5k-deluxe-wifi-edition-test.664/seite-11
da wird ja das asus p5k delux wifi getestet
mir ist wlan total egal, wenn ich einfach das standart p5k nehme ist das vom chipsatz (also fsb, cooling, features (ausser peripherie)) gleich?
weil das hört sich ja schon nice an, vor allem der hohe fsb, da ja mit dem 8400er der fsb höher muss fürs oc

also das http://www3.hardwareversand.de/8VUOD11NTnQNzm/3//articledetail.jsp?aid=10083&agid=659 würde ich mir kaufen. sieht genau gleich aus

was haltet ihr davon?
ich kann mich zw. dem neo2-fr und dem asus net entscheiden
 
Zuletzt bearbeitet:
..also von dem E8400 würde ich erstmal Abstand nehmen:

http://www.google.de/search?hl=de&q=e8400+temperature+problems&btnG=Suche&meta=

Abgesehn davon:

http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1201860335

Du wirst auf jeden Fall Schwierigkeiten haben, den zu besorgen und wenn, ist er noch teuer.

Spar dir dein Geld, mach einen E2140 oder E2160 rein, lass ihn auf 3GHz rennen und kauf dir ein gutes Gehäuse,
z.B. http://geizhals.at/deutschland/a287406.html


Das Gehäuse hab ich selbst. Es ist total edel, bringt 3 120er Cooltek Lüfter mit, die sehr sehr leise sind und den Xigmatek HDT-S1283 hab ich auch verbaut, der passt locker rein.
 
ja weil der ja nicht verfügbar ist und die semesterferien (muss zwar klausurenschreiben) jetzt kommen hatte ich auch schon mit dem gedanken gespielt
laut tomshardware spielt der ram wegen dem kleinen cache eine große rolle, ist meiner da ausreichend?

also bei hwv kostet der 2160 60€ und der 2180 68€ da nehme ich doch glatt letzteren, der hat nen höheren multi :-) muss nur noch von 2 auf 3 ghz :-D
das lian li gehäuse sieht wahnsinnig geil aus
 

pc-experience hat den scythe mugen getestet, und der ist leise und kühl.
Bei 12Volt(7 Volt) und realen 1170 U/min(850 U/min.) "belastet" der Scythe-Lüfter das menschliche Ohr mit 24.5 dBA(18 dBA) und bei 5V Ansteuerung rotiert der Lüfter mit 690 U/min und erzeugt 13 dBA. Das sind sehr erfreuliche Daten, zumal all dies ohne störende Lagergeräusche, wie Klappern oder Schleifen vonstatten ging.

falls du den ganzen test sehen willst: klick

EDIT: hier noch ein Zitat zum Xigmatek HDT S1283:
Unter ungedrosselten Drehzahlen verweist der Xigmatek Kühler die Konkurrenz klar in die Schranken, aber um welchen Preis? die gemessenen 2030 U/min bei 39 dBA unter 12Volt Ansteuerung verlangen nach einem Kopfhörer, ein konzentriertes Arbeiten ist am Rechner nicht mehr möglich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ Jens87KS

Ich habe nicht gesagt, daß das von dir aufgeführte MSI-Board schlecht ist, sondern, daß gerade in letzter Zeit vermehrt zu erkennen ist, daß auch diesem Board der sogenannte "AN-AUS Loop-Bug" anheim ist bzw. wohl Chargen davon befallen sind. Natürlich kannst du dir das Boards holen, du kannst Glück haben und erwischt eines ohne diesen Makel, der umgekehrte Fall ist aber wohl derzeit aufgrund der vermehrten Berichte diesebetreffend wenigstens ebenso hoch einzuschätzen. Letztlich ist es deine Entscheidung und du mußt damit Leben bzw. hast womöglich den Ärger, welche du betreffend dieses Bugs aber ganz sicher nicht mit einem Board der ASUS P5K Reihe hast oder eben mit einem der Abit P35 Reihe.

Der 250er Seitenwandlüfter bringt eine ganze Menge, vor allem für das Board, bei mir macht es ca. 4-5 Grad aus, was eine ganze Menge ist. Außerdem ist er dazu praktisch nicht zu hören, was wohl daran liegt, daß er sehr langsam dreht aber eben aufgrund des Durchmessers eben trotzdem noch einen hohen Luftdurchsatz hat.

Den Umbau zu bewerkstelligen ist wirklich ein Kinderspiel und nimmt vielleicht gerade mal eine Viertel Stunde in Anspruch. Während das Ergebnis das gleiche ist, das System wird genauso gekühlt, wie vor dem Umbau, ich habe das sogar nachgemessen.

Der Unterschied zwischen dem Asus P5K und dem Asus p5k delux wifi liegt hauptsächlich an der Internen Raid Unterstützung sowie des WLan, also das P5K deluxe Wifi unterstützt interenes Raid während das P5K lediglich Raid zwischen einer internen SATA und einer externen E-SATAT Platte unterstützt.

@ itchyat

Der 250er Seitenwandlüfter stört in keiner Weise, denn er ist dazu da, Luft aus dem Gehäuse zu ziehen, was er macht. Ich nehme an, du hast du eine Aussage getätigt, im Glauben, daß er Luft in das Gehäuse bläst, dies würde nämlich durchaus zu dem führen, was du angeführt hast, ist aber nicht der Fall.

Ich habe ja das Gehäuse und kann wirklich nur das beste sagen. Eigentlich bin ich sogar davon ausgegangen, daß ich den 250er Lüfter ausbauen müßte, denn ich befürchtete, er wäre zu laut, was nicht der Fall ist, im Gegenteil. War wirklich mehr als positiv überrascht.

@ phabzon

Der Serienlüfter des Xigmatek wurde vom Hersteller ausgetauscht und soll nun wesentlich leiser sein, aber selbst wenn nicht, kann er über das BIOS heruntergeregelt werden. Oder aber man holt sich einen extra Lüfter dazu, was ich gemacht habe, mit dem Noctua NF-P12, wie gesagt, ich kenne auch den Mugen und hatte ihn ausprobiert zuvor. Er bringt bei mir nicht die Ergebnisse, welche ich mit der Kombi Xigmatek HDT-S1283 und dem Noctua NF-P12 Lüfter erziele. Wobei der NF-P12 speziell für Kühler - auch für Radiatoren - konzipiert wurde.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, die kombi zwischen xigmatek und noctua kenn ich noch nicht, aber hier hat 'RiZaR' bei alternate speziell was zu diesem lüfter geschrieben, und das klang nich allzu positiv.

ich weiß leider nicht was es mit den adaptern auf sich hat. vielleicht sagst du es mir. :)

EDIT:
FAZIT: traumhafter Airflow aber nur wenn man Ohrstöpsel mitbestellt, im Betrieb mit den Adaptern sehr kompromissbeladen... ich kann keine Kaufempfehlung aussprechen

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ phabzon

Ich kenne nicht einen Test hinsichtlich des Noctua NF-P12, welcher dies stützt, was dieser @ phabzon von sich gibt. Du kannst ja mal spaßeshalber hingehen und mal ein wenig Googeln. Du wirst feststellen, daß es wenigstens 2 ausführliche Tests gibt, bei welchen er in beiden mit der höchstmöglichen Note ausgezeichnet wurde.

Im übrigen, ist die mal aufgefallen, daß dies die einzige wirklich negative Bewertung dort bei Alternate ist, von denen die diesen Lüfter gekauft haben? Alle anderen kommen zu genau dem entgegengesetzten Urteil.


Schlußendlich habe ich ihn als Kühler-Lüfter als auch einen als Gehäuselüfter an der Rückwand . Wie gesagt, ich kann nichts bestätigen, was da aufgeführt ist. Könnte mir aber vorstellen, daß es an mangelnder Entkoppelung liegt, was dieser Junge da bei sich feststellen mußte.
Das liegt dann aber an ihm selbst.

Übrigens springt der NF-P12 schon ab 3 Volt mittels einer Lüftersteuerung an! Da kannst du schon ein wenig suchen, bis du einen findest, welcher sich so weit runterregeln läßt oder aber bei solch niedriger Spannung anspringt. Übrigens ist dies allen derzeitigen Ncotua`s der NF-Serie anheim.

Ich baue seit 15 Jahren PC`s zusammen, hatte wirklich schon nahezu alle Lüfter, die Noctua`s sind derzeit für mich die stimmigsten, insbesondere als Gesamtpaket betrachtet, also auch Ausstattung und Garantie, man darf nicht vergessen, die geben 6 Jahre Garantie auf ihre Lüfter.

Wie gesagt, das sind meine eigenen Erfahrungen. Wie anhand meiner Signatur erkennen kannst, habe ich mittlerweile nur Noctua-Lüfter in meinem System, einfach weil ich die besten Erfahrungen damit gemacht habe.

Letztlich muß jeder selbst ausprobieren, was in seinem System die besten Werte bringt, es hänngt ja auch nicht unerheblich davon ab, worauf man am meisten Wert legt.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte dir keineswegs auf die füße treten, ich finds nur interessant, mehrere meinungen zu hören ^^.
ich schwanke zur zeit nämlich selbst zwischen folgenden kombis: mugen + retention kit oder halt hdt s1283 + noctua. wär nett wenn mir die sachen mit den adaptern erklären könntest, meinetwegen auch per PM :).
 
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ itchyat

Der 250er Seitenwandlüfter stört in keiner Weise, denn er ist dazu da, Luft aus dem Gehäuse zu ziehen, was er macht. Ich nehme an, du hast du eine Aussage getätigt, im Glauben, daß er Luft in das Gehäuse bläst, dies würde nämlich durchaus zu dem führen, was du angeführt hast, ist aber nicht der Fall.

Ich habe ja das Gehäuse und kann wirklich nur das beste sagen. Eigentlich bin ich sogar davon ausgegangen, daß ich den 250er Lüfter ausbauen müßte, denn ich befürchtete, er wäre zu laut, was nicht der Fall ist, im Gegenteil. War wirklich mehr als positiv überrascht.

ja ich bin davon ausgegangen. hab keinen seitenlüfter.

mfg

ich wollte dir keineswegs auf die füße treten, ich finds nur interessant, mehrere meinungen zu hören ^^.
ich schwanke zur zeit nämlich selbst zwischen folgenden kombis: mugen + retention kit oder halt hdt s1283 + noctua. wär nett wenn mir die sachen mit den adaptern erklären könntest, meinetwegen auch per PM .

also ich habe den Mugen mit Retention Kit und muss sagen einfach TOP! Wenn du mehr dazu wissen willst PM me ;)

mfg
 
Hallo zusammen,

@ phabzon

Keine Bange, sorry, ich fühle mir nicht auf die Füße getreten, Verzeih bitte, wenn dies so rübergekommen sein sollte.

Finde es auch gut, daß man wiedergibt, daß es auch andere Erfahrungen gibt, denn nur so kann man sich eine neutrale Meinung bilden.

Schließlich kann es ja bei der Fertigung Serienschwankungen geben, wenn ich also Glück hatte und nur welche erwischte, welche die vorgesehenen Werte erreichen, kann ich natürlich nur solch urteilen, wobei bei mir nun mal noch meine Erfahrungen mittels anderer Lüfter hinzukommen, welche nicht gerade gering sind.

@ itychat

Ist übrigens auch mein erster Seitenwandlüfter in dieser Größe. Wie gesagt, vorher bin ich eigentlich davon ausgegangen, daß ich den ausbauen muß, weil ich befürchtete, daß er tierisch laut ist, erst recht angesichts des Preises des Gehäuses.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
hmh ok..

kannste mir vielleicht das mit den adaptern ma etwas erklären? ^^ hör zum ersten ma das bei lüftern adapter dabei sind :>
 
hmm ich schwanke halt auch zw. mugen + retention kit und halt der xigmatek :-D
also der cb test sagt die sind in etwa gleich gut pc-experience sagt der mugen geht ab :-)
ich schwanke wieder mehr zum mugen

wie sieht das denn aus der e2180, habt ihr dazu meinungen? also nach tests ist der ja nicht soo viel langsamer als die prozis mit dem großen cache (@3000mhz)
hab auch für das geld noch ne 500 gig hdd drinne (20 € mehr )

das retention kit fehlt! kann das bei hwv nicht finden! das kostet allein wo anders bestellt 13 € oder so wegen dem versand. :-( damit bin ich beim kühler schon bei 50€
 

Anhänge

  • neuer_pc_hwversand-3.JPG
    neuer_pc_hwversand-3.JPG
    86,8 KB · Aufrufe: 413
Zuletzt bearbeitet:
ich kann nur den mugen empfehlen ;)

ist zwar ein riesenteil ;) und wiegt fast 1kg aber mit dem retention kit sitzt er bombenfest :)

mfg
 
Mit den Adaptern sind wohl die Teile gemeint, die bei Noctua beiliegen und die Eingangspannung runtersetzen. Soviel ich weiss, sind 2 dieser Adapter im Lieferumfang. Mit diesen Adaptern kann die Drehzahl gesenkt werden. Natürlich sinkt dann auch die Kühlleistung. Ich finde aber, dass die temperaturabhängige Regelung besser ist als eine feste Drehzahl.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Mugen und Xigmatek ungefähr die selbe Kühlleistung haben. In einigen Tests liegt der Mugen vorne, in anderen wiederrum der Xigmatek. Wobei ja der Xigmatek ein gutes Stück leichter ist, aber dafür gibt es kein Retention Set. Ich habe den Xigmatek auf einem AM2 Board und darauf sitzt er bis jetzt problemlos fest. Mit Push Pins der 775er Boards habe ich keine Erfahrung.

Ausserdem muss beim Xigmatek auch nicht unbedingt ein neuer Lüfter her. Wie gesagt: zuerst probieren, obs zu laut ist und dann evtl. einen neuen kaufen. Zudem man ja auch die Lüfter mit der Board internen Lüftersteuerung auch noch regeln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ phabzon

Klar kann ich das. Also folgendes, dem Lüfter liegen 2 Adapter bei, Noctua nennt sie Low-Noise und Ultra-Low Noise Adapter. Der eine ist Schwarz und mittels diesem läuft der Lüfter mit 1100 U/Min, das ist der Low Noise Adapter, selbst den hört man aber nur, wenn man sein Ohr direkt an den Lüfter hält , im Standard übrigens läuft der Lüfter auf 1300 U/Min..

Mittels des anderen, Ultra-Low Noise genannten Adapters, läuft der Lüfter dann lediglich auf 900 U/Min.

Das ganze ist vor allem deshalb für die jeweilige Drehzahl selbst im Vergleich mit anderen Lüftern relativ geräuschlos, aufgrund der besonderen Blattgeometrie. Ich habe ja auch den NF-S12 im Gehäuse und der NF-P12 ist hauptsächlich wegen dieser Blattgeometrie nochmal ein bissel leiser, wobei er sogar noch ein wenig mehr Luft bewegt.

@ Jens87KS

Im Grunde kannst du nichts falsch machen, egal für welchen der beiden Lüfter du dich entscheidest. Keine Bange also. Aber du solltest vorher darauf achten, ob der Mugen in dein Gehäuse paßt. Vergleiche am besten die Abmessungen mit dem Gehäuse, rein sicherheitshalber. Es sollte auch eng werden, wenn der Umbau vollzogen ist, der Xigmatek ging z. B. trotzdem geradeso noch in das Gehäuse trotz Umbau.

So long....
 
man könnte den lüfter aber auch ohne adapter mit 1300RPM benutzen? aber ich denke mal der wird die 1300RPM garnicht brauchen oder? welchen adapter nutzt du? oder nutzt du keinen?
 
Zurück
Oben