Nein es ist keine SSHD -funktioniert aber genauso: SSD-Cache für oft genutzte Daten + Festplatte zu einem "Datenträger" verbunden. Wenn dein Cache nach zwei Jahren nur 22GB von 32GB nutzt scheint die Technik ja nicht so besonders gut zu laufen, oder warum wird der Speicher nicht voll genutzt? Du hast ja sicher mehr als 22GB belegt oder?
Ich weis ja nicht wieviele Daten du effektiv nutzt, aber betrachtet man die durchschnittliche Datenmenge die ein Gamingpc belegt hat (>200GB?) erscheint es doch recht unwahrscheinlich, dass mit 22GB
alle Programme und Spiele so schnell wie von einer SSD starten. Wobei mich ein paar Benchmarks hierzu interessieren würden. Ich lasse mich gerne überzeugen.

Ich bin dem Thema SSD-Caching auch nicht generell abgeneigt - Ich nutze es selbst. Allerdings mit einer 250GB SSD + 3TB Festplatte. Das sind für mich dann auch vertretbare Größen, in die wirklich der Großteil der oft genutzten Daten passt.
Aus meiner Sicht ist dieser Kompromiss daher nicht wirklich gut. Dann lieber System + Programme und das aktuelle Lieblingsspiel/e auf die SSD.
Der i3 liegt aktuell im Schnitt bei Spielen sogar noch vor den AMD 8-Modulern. Ich würde ihn aber auch nicht mehr verbauen wenn das Budget einen i5 zulässt.
Der i5 scheint mir aktuell absolut Zukunftssicher zu sein. Oben habe ich ja bereits beschrieben warum ich nicht zur AMD-Konkurrenz greifen würde.
Zur R9 270X würde ich auch nicht mehr greifen.