Neuer Rechner + MO-RA - Ein paar Fragen

Ministry0815

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
19
Hallo Zusammen,

Ich plane derzeit einen neuen bunten Gaming-PC für meine Frau.

Gehäuse
MSI MEG Maestro 700L PZ

Gekühlte Komponenten

TypProduktKühlung
CPUAMD Ryzen 7 9800X3D (ggf. 9950x3d)Alphacool Eisblock XPX Aurora
RamCORSAIR Vengeance DDR5 RAM 96GB (2x48GB) 6000MHz CL30Alphacool Aurora Acryl X4 D-RAM Wasserkühler
M2Crucial T705 SSD 4TB, M.2 2280Alphacool HDX Apex Acryl aRGB M.2 2280 SSD Kühler
Graka?? RTX 5090 ?? RTX 5080 ?????

Alles RGB-Kram.

MO-RA
  • MO-RA IV 600 Black
  • MO-RA IV Tank 275 D5
  • MO-RA IV Tank aRGB Module 600
  • HEATKILLER D5 PWM
  • MO-RA IV Passive Control 600
  • MO-RA IV Control Pass-Through
  • MO-RA IV 600 Wall Mount - white
  • MO-RA IV 600 Fan Grill - black

Auch hier mit RGB, wo möglich.

Fragen
1.)
Welche 200mm RGB-Lüfter könnt ihr für den MO-RA empfehlen?
Die Lüfter sollten möglichst leise sein und trotzdem einen guten Durchsatz haben bei niedriger Drehzahl.
Ich würde ja auch 140er verbauen, allerdings kann ich dann nicht den Hub und eingebaute Splitter des MO-RA verwenden und muss wieder unendlich viele Kabel ziehen.

2.)
Welche Steuerung für Lüfter, Pumpe und (a)RGB soll ich am Besten nehmen?
Mit dem MO-RA, Gehäuselüftern und den Kühlkörpern kommt ja ein bisschen was zusammen.

3.)
Welche Hardtube-Größe mach am meisten Sinn?
Ich möchte erstmalig (klare) Hardtubes verbauen.
Der MO-RA wird mit 16/10er Schlauch angebunden, also muss es wohl 10er Innendurchmesser werden.
Macht es (außer wegen der passenden Fittings) einen Unterschied, welchen Außendurchmesser die Tubes haben?

4.)
Einsatz einer Distro Plate unsinnig?
Da ich im Gehäuse vorne noch relativ viel Platz habe, dachte ich daran, ggf. eine Distro Plate (natürlich RGB) für die Optik einzubauen.
Als Vorteile sehe ich hier die zusätzliche Pumpe und dass es vermutlich einfacher ist, die Tubes optisch schön zu platzieren.
Vielleicht ist das aber totaler Quatsch, was ich mir hier überlegt habe.

5.)
Folge-Fragen kommen bestimmt noch.

Danke schon mal für Eure Geduld und Antworten. :-)
 
Bzgl. dem MORA: Hier mal reingeschaut? Da wird viel bzgl. der Platinen, Pumpe, RGB Lüfteroptionen usw. gezeigt.
 
@Brudertuck Hey, danke für den Link.
Hatte ich schon gesehen.
Er verbaut hier Corsair icue.
Damit könnte ich aber wohl die anderen RGB-Komponenten nicht ansteuern, denke ich.
Ich warte hier noch auf Teil 2 des Videos. ;-)

edit2:
Vielleicht schaue ich mir aber die LianLi-Geschichte mal an.
Deren Controller hat wohl entsprechende Schnittstellen.
 
Ministry0815 schrieb:
Welche 200mm RGB-Lüfter könnt ihr für den MO-RA empfehlen?
Keine, weil...
Ministry0815 schrieb:
Die Lüfter sollten möglichst leise sein und trotzdem einen guten Durchsatz haben bei niedriger Drehzahl.
... es in dem Format mit Rgb nur Schrott gibt. Die einzigen sinnvollen Lüfter im 200er Format sind die Noctua A20.
Ministry0815 schrieb:
Ich würde ja auch 140er verbauen, allerdings kann ich dann nicht den Hub und eingebaute Splitter des MO-RA verwenden und muss wieder unendlich viele Kabel ziehen.
Na ja, so schlimm ist das nicht. Der Mora selbst hat ja seine Lüfteranschlüsse, du müsstest nur die Kabel dahin ziehen, wo ohnehin schon der integrierte Splitter angeschlossen wird.
Außerdem hast du den Kabelsalat beim Rgb immer noch. Da hat der Mora keine integrierte Lösung für.
Ministry0815 schrieb:
Welche Steuerung für Lüfter, Pumpe und (a)RGB soll ich am Besten nehmen?
Aquacomputer Quadro.
Ministry0815 schrieb:
Welche Hardtube-Größe mach am meisten Sinn?
Ich persönlich ziehe 16mm AD vor. Hält am besten, auch wenn das nur ein kleiner Faktor ist. Weitgehend ist das Optik.
Ministry0815 schrieb:
Der MO-RA wird mit 16/10er Schlauch angebunden, also muss es wohl 10er Innendurchmesser werden.
Macht es (außer wegen der passenden Fittings) einen Unterschied, welchen Außendurchmesser die Tubes haben?
Ja, weil die Wandstärke bestimmt, wie leicht der Schlauch knickt.
Ministry0815 schrieb:
Einsatz einer Distro Plate unsinnig?
Ziemlich, vor allem, weil du so einen zweiten Agb im Gehäuse hast.
Ministry0815 schrieb:
Als Vorteile sehe ich hier die zusätzliche Pumpe
... die recht laut werden könnte.
Ministry0815 schrieb:
und dass es vermutlich einfacher ist, die Tubes optisch schön zu platzieren.
Ermessensfrage. Es ist halt eine andere Optik.
 
Sinusspass schrieb:
Keine, weil...

... es in dem Format mit Rgb nur Schrott gibt. Die einzigen sinnvollen Lüfter im 200er Format sind die Noctua A20.
Ok, ich hatte bisher auch nichts wirklich überzeugendes gefunden.

Sinusspass schrieb:
Na ja, so schlimm ist das nicht. Der Mora selbst hat ja seine Lüfteranschlüsse, du müsstest nur die Kabel dahin ziehen, wo ohnehin schon der integrierte Splitter angeschlossen wird.
Außerdem hast du den Kabelsalat beim Rgb immer noch. Da hat der Mora keine integrierte Lösung für.
Das Passive Control hat drei aRGB-Anschlüsse. Ich weiß allerdings nicht mit wieviel Ampere. Bei 3 A hätte ich mal 4 bzw. 5 der 200mm Lüfter dran gehängt. 8 (bei 16 140ern) würde ich aber wohl eher nicht an einen Anschluss hängen.

Sinusspass schrieb:
Aquacomputer Quadro.
Dann brauch ich wohl noch ein Farbwerk dazu?
Der Quadro hat ja nur einen RGBpx.
Für die Lüfter reicht der. Die Pumpe kann ich ja über einen Lüfter-PWM steuern.

Sinusspass schrieb:
Ziemlich, vor allem, weil du so einen zweiten Agb im Gehäuse hast.
Ich verstehe halt nicht, wieso das ein Nachteil ist?
Ein zweiter AGB mag keine Vorteile bieten, aber warum ist das negativ?

Sinusspass schrieb:
... die recht laut werden könnte.
Hier wiederum hätte ich gedacht, dass sich die Pumpenleistung in einem Kreislauf addiert.
D.H. weniger Leistung auf der Pumpe bei gleichem Durchfluss.
Damit müsste ich doch beide Pumpen leiser betreiben können, oder sehe ich das falsch?
 
Ministry0815 schrieb:
Hier wiederum hätte ich gedacht, dass sich die Pumpenleistung in einem Kreislauf addiert.
D.H. weniger Leistung auf der Pumpe bei gleichem Durchfluss.
Das stimmt schon, aber eine Distro Plate wird nicht gut oder gar nicht entkoppelt.
Ergänzung ()

Ministry0815 schrieb:
Ein zweiter AGB mag keine Vorteile bieten, aber warum ist das negativ?
Mit zwei ABGs wird einer davon randvoll voll laufen und nicht mehr als AGB fungieren. Man kann aber unterstützende Pumpen ohne einen AGB zusätzlich mit verbauen.

Zum Beispiel am Mora. Befüllt wird dann mit der interne Pumpe inkl. AGB und sobald der Loop befüllt ist können die Pumpen am Mora dazu geschaltet werden.

Optional könnte dann die interne Pumpe an der Distro Plate, wenn sie zu laut ist abgeschaltet werden.

Kühler an der M.2 und den Arbeitsspeicher ist eher Optik. Diese Bauteile müssen nicht mit Wasser gekühlt werden. Beim Arbeitsspeicher macht es nur Sinn wenn sie stark übertaktet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass
Ok, verstanden.
Aber eigentlich spielt mir das ja gut in die Karten.
Die Distro Plate soll ja nur wegen der Optik verbaut werden und kann gerne voll laufen.
Der AGB am Mora ist dann der höchste Punkt im Loop.
Die untersten Anschlüsse an der Distro sind der niedrigste Punkt im Loop, so dass ich da den Loop auch elegant entleeren kann.
Die zweite Pumpe kann ich bei Bedarf auch ab- oder zuschalten.

Klingt für mich jetzt erst Mal gut.

Hab heute den Mora-Kram bestellt.
Werde da erst Mal auf RGB verzichten.
Ggf. pack ich da später noch LED-Streifen hinter den Grill.
Ich hatte aber wirklich keine Lust auf 32 Kabel bei 16 Lüftern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Das Ganze mit Lüfter und Steuerung lässt sich auch am Mora anbauen und dann muss im Grunde nur die Spannungsversorgung und ein USB-Kabel zum Rechner gehen.

Mit solch ein Kabel lässt sich das USB auch hinten am Rechner anschließen.
https://shop.aquacomputer.de/USB-Zu...-auf-Miniaturstecker-Laenge-200-cm::3586.html

Ich denke hier an den Quadro, was du dir auch am Mora anbauen kannst. Dazu dann die notwendigen Splitter der Lüfter direkt da daran angeschlossen. Falls du mehr Lüfteranschlüsse benötigst, gibt es auch den Octo, mit 8x Fan Anschlüsse und 2x RGB.
Ergänzung ()

Fall du keinen Durchflusssensor mit verbauen tust, dann mindestens einen Temperatursensor.
https://shop.aquacomputer.de/Ueberw...Aussengewinde-G1-4-Miniaturstecker::3589.html

Dann lassen sich die Lüfter nach Wassertemperatur regeln. Mit einem Durchflusssensor von Aquacomputer ist das nicht zwingend notwendig, weil solch ein DFS auch einen Temperatursensor mit integriert hat.

Falls doch noch ein Durchflusssensor mit verbaut werden soll:
https://shop.aquacomputer.de/Ueberw.../Durchflusssensor-high-flow-2-G1-4::3952.html
https://shop.aquacomputer.de/Ueberw...rchflusssensor-high-flow-NEXT-G1-4::3953.html

Mit diesem ist kein Temperatursensor mit integriert.
https://shop.aquacomputer.de/Ueberw...Durchflusssensor-high-flow-LT-G1-4::3951.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Quadro hat ja auch schon Sinusspass ins Spiel gebracht.
Aber wie viele LEDs kann ich mit dem einen RGB-Port ansteuern?
Finde bei Aquacomputer kein richtiges Datenblatt.
Die LianLi-Lüfter kommen mit 18 LED. Das wären 288 LEDs insgesamt. Bei 5V/1A würde das vermutlich nicht ausreichen.
 
Beim Octo sind es 90 LEDs und soweit ich mich noch richtig erinnere auch mit dem Qaudro.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 7. Januar 2025_12h39m43s.png


Du kannst aber auch mehrere Kabel mittels Splitter anschließen und dann zählen diese 90 LEDs pro Kabel, was am Splitter angeschlossen ist. Nur wenn es zu viel wird, dann wird möglicherweise die Spannung nicht mehr ausreichen und dann sollte ein Splitter mit zusätzlicher Spannungsversorgung genutzt werden.
https://www.amazon.de/JZK-Verlänger...ub-IDE-Anschluss-doppelseitiges/dp/B0B2WNBDPV
Ergänzung ()

Mit dem Farbwerk 360 sind es 4 Anschlüsse und auch bis zu 90 LEDs.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 7. Januar 2025_12h44m25s.png
 
Pro RGBpx Anschluss lassen sich je 90 LEDs einzeln ansteuern. Beim OCTO demnach 180 adressierbare LEDs.
 
Ok, super.
Danke für die Tips.
Bei 90 LEDs pro Port müsste ich für den Mora ein Farbwerk nutzen = 4 RGBpx.
Wobei ich das für mich gedanklich schon zurückgestellt habe.

Im Case werde ich dann mal die LEDs zählen.
Wird dort aber mindestens auf einen OCTO oder auf einen Quadro + Farbwerk hinauslaufen.
Es sei denn, die LianLi Lüfter können ihren Strom über den Hub beziehen und nur die Steuer-Signale vom Quadro. Dann reicht der vielleicht auch. Muss ich mal ausprobieren.

@LiniXXus:
Ein Durchflusssensor und zwei Temp-Sensoren stehen schon auf der Einkaufsliste. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ministry0815 schrieb:
Ein zweiter AGB mag keine Vorteile bieten, aber warum ist das negativ?
Weil einer immer voll läuft, wenn es keinen perfekten Druckabbau zwischen beiden gibt.
Ministry0815 schrieb:
Hier wiederum hätte ich gedacht, dass sich die Pumpenleistung in einem Kreislauf addiert.
D.H. weniger Leistung auf der Pumpe bei gleichem Durchfluss.
Damit müsste ich doch beide Pumpen leiser betreiben können, oder sehe ich das falsch?
Das stimmt soweit auch, aber ist kein Argument für die Distroplate. Wenn du eine zweite Pumpe im Gehäuse haben willst, dann gibt es da einfachere, günstigere und leichter zu entkoppelnde Möglichkeiten. Distroplate ist nur Optik.
Ministry0815 schrieb:
Das Passive Control hat drei aRGB-Anschlüsse. Ich weiß allerdings nicht mit wieviel Ampere. Bei 3 A hätte ich mal 4 bzw. 5 der 200mm Lüfter dran gehängt. 8 (bei 16 140ern) würde ich aber wohl eher nicht an einen Anschluss hängen.
Also, das Dingen kann 30W auf 5V.
Ministry0815 schrieb:
Dann brauch ich wohl noch ein Farbwerk dazu?
Der Quadro hat ja nur einen RGBpx.
Ja, und der Mora-Link beim Passive Control überträgt auch nur ein aRGB Signal. Mehr als ein Quadro macht im Gehäuse keinen Sinn.
Wenn du ein Farbwerk oder eine andere Steuerung willst, muss es irgendwo am Mora untergebracht werden oder du brauchst weitere Kabel. Gut, da kann man sich prinzipiell auch was basteln.
Allgemein ist das bisschen kacke gemacht, dass man keine weiteren Geräte einfach so montieren kann, weil das Passive Control nicht einfach so einen Molex bereitstellt. Das wäre das I-Tüpfelchen gewesen.
Ministry0815 schrieb:
Ein Durchflusssensor und zwei Temp-Sensoren stehen schon auf der Einkaufsliste. ;-)
Welche jeweils? Gerade bei den DFM's kann man schnell Mist kaufen.
 
Wegen Distro-Plate:

Wenn die dortige Pumpe nicht wirklich notwendig sein sollte, weil die ein/zwei Pumpen am MoRa ausreichen - Du aber trotzdem nicht auf eine "Distro-Plate" verzichten willst... wären die Stealkey CubeTubes eventuell was - sie haben allerdings kein RGB (das können aber die Lüfter dahinter ggf. übernehmen):

https://shop.watercool.de/Stealkey-CubeTube-Distroplate-360mm-Acryl

und dazu dann noch die passende Halterung für Montage auf den Lüftern:

https://shop.watercool.de/SK-UNI-FLEX-mounting-bracket-28mm-120mm-fan
 
Ich glaube fast, wir reden aneinander vorbei.
Sinusspass:
Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Ich möchte keine zweite Pumpe, die hätte ich dann als zusätzliche auf dem Mora geplant.
Ich möchte als rein optisches RGB-Element eine Distroplate im Gehäuse verbauen.
Die DPs die ich gefunden habe, haben aber alle das Pumpentop.
Hier geht es nicht um erhöhten Nutzen, sondern nur um EyeCandy.
Mir ist es nur wichtig, dass es keinen großen negativen Einfluss auf die WaKü hat.
Wenn die DP komplett voll läuft, ist das egal, den "echten" AGB habe ich sowieso auf dem Mora verbaut.
Sieht beleuchtet wahrscheinlich eh besser aus, wenn die komplett gefüllt ist.

Wegen Farbwerk/Quadro/Octo im PC-Gehäuse werde ich die Anzahl der LEDs der Komponenten, die im Case verbaut werden ermitteln und dann entscheiden.
Der Farbwerk ist für die gesamte Steuerung aller Komponenten natürlich nicht ausreichend, bei Quadro und Octo weiß ich hingegen noch nicht, ob ich nicht auf zu viele LEDs komme.
Wäre der RGB-Kram nicht, würde mir ein Quadro im Gehäuse mit Sicherheit völlig reichen.

Für den Mora habe ich mich jetzt von RGB-Lüftern verabschiedet, weil es mir selbst mit Y-Kabeln zu viele Kabel werden, die ich unter dem Fan-Grill irgendwie unterbringen muss. Der Mora soll ja an die Wand und somit sollten so gut wie alle Kabel versteckt sein.
Sollte ich mich irgendwann doch dafür entscheiden, werde ich dort aber wohl (288 LEDs bei 16 Lüftern) den Farbwerk benötigen.
Dann muss man schauen, wie man das realisiert.

Deine Kritik am PassiveControl kann ich nachvollziehen.
Die möchten halt ihr eigenes System pushen. Was es da nicht gibt, wird nicht unterstützt.
Vielleicht wird das ja irgendwann noch erweitert.
Für den Start fand ich es gar nicht mal so schlecht.
Mich hat eher gestört, dass die nicht alles komplett auf den Markt werfen wenn es fertig ist, sondern ein Produkt nach dem anderen.

Temp-Sensoren:
https://shop.alphacool.com/shop/con...g/ig-mit-ag-adapter-deep-black?number=1012590

DFM:
https://shop.alphacool.com/shop/con...eiger-highflow-mit-tachosignal?number=1017207
Musste natürlich wieder mit blingbling sein.

WerderYoda:
Danke, aber ich möchte die DP ja gerade als optisches RGB-Element nutzen.
Mehr Lüfter benötige ich nicht und ist auch lauter.
Ich habe in der Front einfach einen "toten Raum" der ungenutzt ist. Den möchte ich mit blingbling füllen.

Der Rechner wird ja nicht für mich, und meine Frau mag es gerne buntig. ;-)
Mein eigener Rechner sieht eher so aus (komplett ohne RGB):
20210130_091948.jpg
 
Ministry0815 schrieb:
bei Quadro und Octo weiß ich hingegen noch nicht, ob ich nicht auf zu viele LEDs komme.
Die LEDs, die du nutzen möchtest, lassen sich einstellen.

Ministry0815 schrieb:
Sollte ich mich irgendwann doch dafür entscheiden, werde ich dort aber wohl (288 LEDs bei 16 Lüftern) den Farbwerk benötigen.
Glaube, du gehst das falsch an. Du musst die LEDs auf dem Lüfter einzeln zählen und nicht alle zusammen. Denn ein bestimmter Farbeffekt wird sich auf bis zu 90 LEDs ausstrecken. Bedeutet, wenn du die LEDs auf 18 einstellst und dazu Splitterkabel verwendest, dann werden auf jedem Kabel was vom Splitter abgeht, immer 18 LEDs angesprochen.

Die 90 LEDs kommen erst zu Geltung, wenn es sich beispielsweise um Strips handelt, die in Reihe und nicht parallel angeschlossen sind. Dann würde z.B. ein Welleneffekt sich auf alle 90 LEDs erstrecken. Wenn du aber nur 18 LEDs pro Lüfter hast, dann nutzt du einfach ein Splitter, damit auf jedem Lüfter derselbe Effekt erzeugt wird. Hier spielen die 90 LEDs die angesprochen werden können, keinerlei Rolle.

Aus diesem Grund könnte ein Octo, bzw. Farbwerk mit Splitter auch vollkommen ausreichen.
Es ist auch kein Problem auf 2-3 mal ohne zusätzliche Spannungsversorgung zu splitten.

Ministry0815 schrieb:
Nimm lieber einen, der ein Außen und Innengewinde hat. Denn mit zweimal einem Innengewinde wirst du entweder zwei Anschlüsse oder einen Doppelgewindeadapter haben müssen. Mit Außengewinde kannst du beispielsweise direkt an einem Radiator anschrauben und darin dann der Anschluss.

Ministry0815 schrieb:
Hier wirst du aber ständig selbst den Durchfluss ausrechnen müssen, denn an einem Lüfteranschluss angeschlossen bekommst du nur die Drehzahl ausgegeben. Das ist nicht so komfortabel als mit einem von Aquacomputer, wo du direkt den Durchfluss ausgegeben bekommst.

Solch einen optischen Durchflusssensor ohne Drehzahl Ausgabe habe ich zusätzlich in meinem Loop mit verbaut. Aber das zeigt mir beim Einschalten des Rechners nur optisch, ob ein Durchfluss vorhanden ist.

Apropos, der DFS Next von Aquacomputer hat auch noch ein Anschluss für RGBs.
Ergänzung ()

Noch was, in meinem Fall setze ich auch Noctua Lüfter und diese sind nicht beleuchtet. Daher habe ich RGB-Strips seitlich in der Front und im Top mit verbaut. Dadurch leuchtet die Front und der Top durch das Mesh durch.

An meinem Octo habe ich diese Strips angeschlossen und mit dieser Steuerung lässt sich auch eine Alarmfunktion aktivieren. Sollte einer meiner Lüfter oder Pumpe ausfallen, dann blinkt das Mesh in der Front und am obere Mesh in Rot und signalisiert mir damit auch ein Fehler.

Mit dem Quadro ist solch eine Alarmfunktion nicht mit integriert.

Mein DFS Next hat auch solch eine Alarmfunktion und würde mir einen zu geringen Durchfluss auch als Alarm ausgeben. Zudem zeigt es mir auch die Leitfähigkeit und die Qualität des Wassers mit an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ministry0815 schrieb:
Ich möchte als rein optisches RGB-Element eine Distroplate im Gehäuse verbauen.
Die DPs die ich gefunden habe, haben aber alle das Pumpentop.
Hier geht es nicht um erhöhten Nutzen, sondern nur um EyeCandy.
:daumen:
Ministry0815 schrieb:
Mir ist es nur wichtig, dass es keinen großen negativen Einfluss auf die WaKü hat.
Na ja, sie frisst schon bisschen Durchfluss.
Ministry0815 schrieb:
Der Farbwerk ist für die gesamte Steuerung aller Komponenten natürlich nicht ausreichend, bei Quadro und Octo weiß ich hingegen noch nicht, ob ich nicht auf zu viele LEDs komme.
Wäre der RGB-Kram nicht, würde mir ein Quadro im Gehäuse mit Sicherheit völlig reichen.
Das Quadro im Gehäuse brauchst du sowieso. Steuert über Mora-Link und Passive Control Pumpe und Lüfter am Mora und bietet das RGB, was auch darüber geht. Alles andere musst du eh am Mora machen.
Ministry0815 schrieb:
Sollte ich mich irgendwann doch dafür entscheiden, werde ich dort aber wohl (288 LEDs bei 16 Lüftern) den Farbwerk benötigen.
Das würde gehen, ja.
Ministry0815 schrieb:
Deine Kritik am PassiveControl kann ich nachvollziehen.
Die möchten halt ihr eigenes System pushen. Was es da nicht gibt, wird nicht unterstützt.
Joa, wäre aber nicht das erste Mal, dass WC an andere Hersteller bzw. Komponenten von anderen Herstellern denkt. Und einen Molex zu haben, um eventuell noch irgendwas direkt am Mora unter der Blende zu verstecken (die, warum auch immer, unerwünscht klein ausgefallen ist), wäre schon was.
Ministry0815 schrieb:
Vielleicht wird das ja irgendwann noch erweitert.
Für den Start fand ich es gar nicht mal so schlecht.
Na ja, ist halt eine Frage, die Sache zu durchdenken.
Ministry0815 schrieb:
Prinzipiell nicht schlecht, aber bisschen teuer. Da würden es ein einfachere Sensoren mit IG/AG auch tun. IG/IG mit AG-Adapter ist zwar nice, aber kostet auch mehr als nötig. Klar, am Ende sind es 10€ für 2 Sensoren Unterschied, aber was soll's.
Ministry0815 schrieb:
Finger weg, das Teil ist ein Haufen Müll. Klar, er ist billig, aber lieber weiß man gar keinen Durchfluss als dass man einen falschen Wert bekommt, wenn du mich fragst.
Kauf dir einen Sensor der AC HighFlow-Reihe, die sind (neben ein paar optisch wohl unpassenden Sensoren) die einzigen im Consumer-Markt, die zu gebrauchen sind. Der Rest ist ein Haufen nutzlosen Schunds, der nur klackert und entweder keine, falsche oder schwankende Werte ausspuckt.
 
LiniXXus schrieb:
Aus diesem Grund könnte ein Octo, bzw. Farbwerk mit Splitter auch vollkommen ausreichen.
Es ist auch kein Problem auf 2-3 mal ohne zusätzliche Spannungsversorgung zu splitten.
Das ist genau, was ich meine.
Wenn ich bsp. auf 120 LEDs gesamt im Gehäuse komme (nur um mal eine Zahl zu nennen), dann wird ein RGB-Port am Quadro vermutlich nicht reichen, um alle LEDs mit Strom zu versorgen.
Nur darum geht es mir. Deshalb habe ich gesagt, dass ich erst Mal die Gesamtzahl der LEDs ermitteln muss.
Das mit den Effekten ist mir bewusst.

LiniXXus schrieb:
Nimm lieber einen, der ein Außen und Innengewinde hat. Denn mit zweimal einem Innengewinde wirst du entweder zwei Anschlüsse oder einen Doppelgewindeadapter haben müssen. Mit Außengewinde kannst du beispielsweise direkt an einem Radiator anschrauben und darin dann der Anschluss.
Der Sensor bringt einen Adapter mit.
Ich habe sonst bei AC keine IG/AG Sensoren gesehen.

LiniXXus schrieb:
Solch einen optischen Durchflusssensor ohne Drehzahl Ausgabe habe ich zusätzlich in meinem Loop mit verbaut. Aber das zeigt mir beim Einschalten des Rechners nur optisch, ob ein Durchfluss vorhanden ist.
Muss mal gucken, ob ich den von AC noch irgendwo versteckt verbauen kann.
Macht natürlich Sinn, ich hatte gedacht, mir dann in der Aquasuite etwas zu bauen, anders ist es natürlich praktischer.

LiniXXus schrieb:
Noch was, in meinem Fall setze ich auch Noctua Lüfter und diese sind nicht beleuchtet. Daher habe ich RGB-Strips seitlich in der Front und im Top mit verbaut. Dadurch leuchtet die Front und der Top durch das Mesh durch.
Das schaue ich mir auf jeden Fall mal an.
Das PassivControl am Mora hat ja noch 2 RGB-Ports frei. Da könnte ich bequem 2 Strips unterbringen.

Sinusspass schrieb:
:daumen:

Na ja, sie frisst schon bisschen Durchfluss.
So lange ich um die 80L bin, wäre mir das egal.
Ich werde es einfach probieren.
Im Zweifel muss die Zweite Pumpe doch arbeiten.
Sinusspass schrieb:
Das Quadro im Gehäuse brauchst du sowieso. Steuert über Mora-Link und Passive Control Pumpe und Lüfter am Mora und bietet das RGB, was auch darüber geht. Alles andere musst du eh am Mora machen.
Aktuell tendiere ich zum Octo, falls ich unter 180 LEDs im Gehäuse bleibe.
Wobei ich (noch nicht getestet) denke, dass die Stromversorgung der LianLi Lüfter komplett über den Hub läuft und ich die nur Effektmäßig ansteuern muss. Dann wär ich in jedem Fall unter 180.
Sinusspass schrieb:
Finger weg, das Teil ist ein Haufen Müll. Klar, er ist billig, aber lieber weiß man gar keinen Durchfluss als dass man einen falschen Wert bekommt, wenn du mich fragst.
Kauf dir einen Sensor der AC HighFlow-Reihe, die sind (neben ein paar optisch wohl unpassenden Sensoren) die einzigen im Consumer-Markt, die zu gebrauchen sind. Der Rest ist ein Haufen nutzlosen Schunds, der nur klackert und entweder keine, falsche oder schwankende Werte ausspuckt.
Auch hier ging es z.T. um EyeCandy.
Du meinst den hier?
https://shop.alphacool.com/shop/con...und-temperatursensor-highflow-mit-tachosignal
Klein und unauffällig.
Den könnte ich dann ja zusätzlich verbauen., und einen Temp-Sensor weg lassen.

Ich dank Euch für den ganzen Input, das ist wirklich sehr hilfreich.
 
Ministry0815 schrieb:
Wenn ich bsp. auf 120 LEDs gesamt im Gehäuse komme (nur um mal eine Zahl zu nennen), dann wird ein RGB-Port am Quadro vermutlich nicht reichen, um alle LEDs mit Strom zu versorgen.
Für diesen Fall habe ich einen Splitter als Hardware verbaut, womit ich auch ein SATA Stromkabel mit anschließen kann.
https://www.amazon.de/Kabel-Splitter-Extension-Adapter-Cooler/dp/B0BT92YRV4/ref=sr_1_8

Ministry0815 schrieb:
Der Sensor bringt einen Adapter mit.
Ich habe sonst bei AC keine IG/AG Sensoren gesehen.
Geht natürlich auch, ich nutze welche von Alphacool und die gibt es auch nur mit Adapter.
Ansonsten wäre dieser auch noch möglich:
https://www.aquatuning.com/wasserku...tursensor-innen/aussengewinde-g1/4?currency=1

Ministry0815 schrieb:
Muss mal gucken, ob ich den von AC noch irgendwo versteckt verbauen kann.
Macht natürlich Sinn, ich hatte gedacht, mir dann in der Aquasuite etwas zu bauen, anders ist es natürlich praktischer.
Mit der Aquasiute lassen sich virtuelle Sensoren einrichten, womit solch eine Berechnung theoretisch schon möglich wäre.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Januar 2025_11h29m28s.png

Aber wie zuverlässig oder genau dann die Berechnung ausfallen würde, steht auf einem anderen Papier geschrieben. Ich würde jedenfalls ein DFS von Aquacomputer verbaut, da ich damit sehr gute Erfahrungen habe und sie auch sehr genau sind.
 
Ministry0815 schrieb:
So lange ich um die 80L bin, wäre mir das egal.
Die hast du auf jeden Fall, die Frage ist nur, mit welcher Drehzahl. Der neue Mora-Agb soll nicht dafür bekannt sein, dass die daran montierte Pumpe besonders leise ist.
Ministry0815 schrieb:
Aktuell tendiere ich zum Octo, falls ich unter 180 LEDs im Gehäuse bleibe.
Wegen 2x RGB?
Ministry0815 schrieb:
Auch hier ging es z.T. um EyeCandy.
Ist egal, besser gar kein Sensor als ein schlechter.
Ministry0815 schrieb:
Du meinst den hier?
Nein, der zeigt unter 90l/h auch nur unzuverlässige Daten an und darüber klackert er schnell.
Eine gute Wahl wäre der hier. Ist unauffällig genug, erfüllt seinen Zweck und du sparst dir einen Wassertempsensor.
 
Zurück
Oben