Neues ATX Gehäuse

DaVinc

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
50
Moin moin,

ich bin auf der Suche nach einem neuen ATX Gehäuse, der Thread Kaufberatung PC-Gehäuse hat mir da leider in keinsterweise weitergeholfen. Der Link im ersten Post ist 5 Jahre alt und der Thread hat 46 Seiten, durch die ich mich jetzt nicht alle durchkämpfen wollte :rolleyes:

Ich bin auf der Suche nach einem sehr preiswerten ATX Gehäuse (max. 50€) und habe dabei keine besonderen Ansprüche.
Da der Rechner in einem Extra-Abschnitt des Schreibtischs steht, benötige ich kein Fenster in der Seite noch sonst irgendwelche Casemodding freundlichen Gehäuse.
Ich habe hier lediglich 2 Ansprüche:
1. Hätte ich gerne direkt an der Front (bzw. am liebsten oben drauf) USB Plätze sowie Plätze für Mikrofon und Kopfhörer - was aber wohl mittlerweile ziemlicher Standard ist?
2. Benötige ich auf der linken Seite großflächig Schlitze (bzw. Löcher) um die warme Abluft des Rechners weg zu bekommen.

Das Problem ist nämlich, dass der Rechner zur linken Seite nur rund 4-5 cm vom nächsten Holzbrett entfernt ist und sich hier die Hitze stauen könnte. Genutzt wird der Rechner dabei durchaus zum spielen, wenn auch nicht mit High End Komponenten oder den neusten der neusten Spielen.
Dennoch möchte ich dem Rechner gerne so viel Möglichkeit zum "Atmen" geben. Dementsprechend der Verzicht aufs Fenster, dafür die großen Lüftungsschlitze (bzw. es sind ja weniger Schlitze sondern eher Löcher).


Kann mir da jemand von euch etwas gutes empfehlen?
 
Bitteschön:
https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=..._Mikrofon%7E8659_ohne%7E9691_ATX%7E9715_unten

46 Gehäuse bis 50€ aus denen du schonmal eine Vorauswahl treffen kannst, beispielsweise die mit den Frontanschlüssen auf der Oberseite und die mit entsprechend positionierten Luftschlitzen. Ist ja alles mit Produktbildern versehen.

Die Suche kannst du noch weiter filtern z.B. mit den entsprechenden USB Anschlüssen (2.0, 3.0 usw.) oder einer gewünschten Farbe. Da siehst du auch was es noch für Kriterien gibt, die vielleicht für dich interessant sein könnten. Die Vorauswahl kannst du hier dann gerne präsentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte eher darauf gehofft, dass mir jemand etwas empfehlen könnte, womit er/sie schon Erfahrung gemacht hat. Aber trotzdem danke.
 

Cooler Master CM Force 500​

https://geizhals.de/cooler-master-cm-force-500-for-500-kkn1-a900912.html?hloc=at&hloc=de

Preislich genau in Deinem Rahmen und aus meiner Sicht der große Vorteil, dass das Netzteil oben liegt.

Staub hat die Angewohnheit der Schwerkraft zu folgen und liegt in der Regel auf dem Boden. Dort wird er dann vom Netzteil unten permanent angesogen. Das ist bei der Variante ausgeschlossen.

Zudem kannst Du von allen Seiten Lüfter installieren. Ich habe selber vorne 2, hinten einen. So hast Du einen guten Durchfluss im Rechner. Benutze da die Modell von Slipstrem 800 rpm.

https://geizhals.de/scythe-slip-stream-120-800rpm-sy1225sl12l-a294636.html

Die sind nicht zu hören und silent tauglich.
 
Was für Hardware willst du verbauen?

Die meisten Gehäuse sind darauf konzipiert, die warme Abluft nach hinten und nach oben aus dem Gehäuse zu lassen. Spricht da in deinem Fall was dagegen?
Ergänzung ()

Dathon schrieb:
aus meiner Sicht der große Vorteil, dass das Netzteil oben liegt.

Dafür hat es den Nachteil, dass das Netzteil die ganze warme Abluft von CPU und GPU abkriegt. In einem Office-PC mit niedriger Abwärme ist das ok. In einem Gaming-PC würde ich das nicht wollen.

Ganz davon abgesehen bieten die meisten Gehäuse Staubfilter für das Netzteil.
 
In angetracht der Tatsache, dass keiner von uns weiß welche Hardware verbaut werden soll, ist es schwer dir einen genaueren Tipp zu geben.

Persönlich würde ich hier eher zum Fractal Design Core 2300 greifen, da man hier mehrere Möglichkeiten hat die Luft ins Gehäuse bzw. aus diesem heraus zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Prometheus27
Wenn die linke Seite nah an einem Holzbrett steht, wäre es doch viel sinnvoller ein Gehäuse zu nehmen mit einem guten Luftstrom von vorne nach Hinten/oben.
Dann noch lieber ein Gehäuse mit seitlich verbaubaren Lüfter, der ansaugt

Für unter 50 Euro kriegt man halt auf keinen Fall was wirklich hochwertiges.
 
Dathon schrieb:

Cooler Master CM Force 500​

https://geizhals.de/cooler-master-cm-force-500-for-500-kkn1-a900912.html?hloc=at&hloc=de

Preislich genau in Deinem Rahmen und aus meiner Sicht der große Vorteil, dass das Netzteil oben liegt.

Danke dir auf jeden Fall! Das Problem hierbei ist, dass das Gehäuse wohl auf der rechten Seite große Lüftungsschlitze (+ Lüfter) hat, diese könnten in meinem Fall aber gar nicht genutzt werden.
Wie bereits beschrieben hat der Schreibtisch hier eine extra Einbau Einrichtung für PC's - was in meinen Augen aber für Gaming PCs eigentlich eher ungeeignet ist.

Ihr müsst euch das wie folgt vorstellen:

||--------------||
||--------------||
||--------------||
||--------------||
||--------------||
||--------------||
<- 23 cm ->

|| = Wände vom Schreibtisch

In der Höhe habe ich ~55 cm Platz. Aktuell habe ich den Rechner ganz an der rechten Seite stehen und damit auf der linken Seite etwa 5cm Platz um seitlich Abluft los zu werden.

Verbaut ist eine GTX960, dazu soll jetzt ein i5 6600k kommen. Die CPU besitze ich bereits, dafür fällig geworden ist ein neues Mainboard (besitze ich ebenfalls bereits). Mein bisheriges Gehäuse ist allerdings zu klein für das Mainboard, weshalb ich jetzt auf der Suche nach einem neuen bin.
Auf dem i5 6600k ist ein Be Quiet Lüfter installiert, welcher die Abluft nach hinten ableitet. Auch das Netzteil leitet die Abluft nach hinten ab. Dennoch hätte ich eben gerne an der linken Seite des Gehäuses ein bisschen Belüftung.

PS: Ein Durchzug von Luft von vorne nach hinten klingt auch sehr verlockend.
Besonders hochwertig muss das Gehäuse nicht sein, Hauptsache ich kann alles darin verbauen und der Rechner stirbt nicht an einem qualvollen Hitzetod + ich habe vorne USB sowie Klinken Steckplätze.
 
wrglsgrft schrieb:
Dafür hat es den Nachteil, dass das Netzteil die ganze warme Abluft von CPU und GPU abkriegt. In einem Office-PC mit niedriger Abwärme ist das ok. In einem Gaming-PC würde ich das nicht wollen.

Da gebe ich Dir Recht. Allerdings kann man das bei der Wahl des CPU Kühlers ausgleichen. Mein Alpenföhn bläst die CPU Abluft nach hinten aus dem Gehäuse und der Gehäuselüfter saugt diese abwärme zusätzlich nach hinten heraus an.

https://www.alpenfoehn.de/produkte/auslaufmodelle/cpu-kuehler/gross-clock-ner-rev-c

Das Netzteil bekommt so rein gar nichts ab......
Ergänzung ()

DaVinc schrieb:
In der Höhe habe ich ~55 cm Platz. Aktuell habe ich den Rechner ganz an der rechten Seite stehen und damit auf der linken Seite etwa 5cm Platz um seitlich Abluft los zu werden.

Beim Cooler Master Gehäuse kannst Du auch auf der linken Seite einen Lüfter einbauen....

Man muss die Lüfter an der rechten Seite ja nicht nutzen bzw. die sind auch standartmäßig nicht verbaut. Alle Lüfter habe ich zusätzlich gekauft und meinen Bedürfnissen angepasst. Man kann das individuell festlegen und den Luftstrom so nach seinen Vorstellungen steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum genau willst du denn seitlich die Warmluft rauspusten, wenn da kein Platz ist. Nimm dir ein gescheites Gehäuse mit Mesh-Front und Mesh-Oben, vorne 3 P12 rein, hinten und oben noch 2 P12/P14 und du braucht keinen Luftstrom quer im Gehäuse.
Die meisten Gehäuse heutzutage sind darauf ausgelegt, und das würde doch perfekt passen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TNil
Bild von der Nische im Schreibtisch bitte :)

Die Nische ist doch hinten offen, oder ?!

normal vorne rein, hinten/oben raus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TNil und Prometheus27
DaVinc schrieb:
Ich hatte eher darauf gehofft, dass mir jemand etwas empfehlen könnte, womit er/sie schon Erfahrung gemacht hat. Aber trotzdem danke.
Wie soll hier jemand Erfahrung mit deiner Schreibtischumgebung gemacht haben? ;-)
Jetzt schlägt jeder hier was vor und es kommen dutzende Nachfragen dabei würde eine Vorauswahl deinerseits das ganze stark verkürzen (Eigenleistung). Nur du weisst wo genau Luft ungestört rausströmen kann und wo nicht. Ansonsten das was @Prometheus27 in #10 geschrieben hat.
 
ist die Nische oben offen ?
Dachte da wäre eine Schreibtischplatte drüber.

Was muss denn alles rein ? also deine Komponenten ?

Brauchste noch ein optisches Laufwerk ?
 
Naja die USB-Ports sollen ja oben sein, also zumindest wären sie vorne oben offen, außer natürlich er stell den PC so, dass er vorne aus der Nische rausragt
 
Prometheus27 schrieb:
Warum genau willst du denn seitlich die Warmluft rauspusten, wenn da kein Platz ist. Nimm dir ein gescheites Gehäuse mit Mesh-Front und Mesh-Oben, vorne 3 P12 rein, hinten und oben noch 2 P12/P14 und du braucht keinen Luftstrom quer im Gehäuse.
Die meisten Gehäuse heutzutage sind darauf ausgelegt, und das würde doch perfekt passen

An die Option "Vorne ansaugen, Hinten rauspusten" habe ich gar nicht gedacht. Das wäre natürlich auch eine Option.

Kloin schrieb:
Wie soll hier jemand Erfahrung mit deiner Schreibtischumgebung gemacht haben? ;-)
Jetzt schlägt jeder hier was vor und es kommen dutzende Nachfragen dabei würde eine Vorauswahl deinerseits das ganze stark verkürzen (Eigenleistung). Nur du weisst wo genau Luft ungestört rausströmen kann und wo nicht. Ansonsten das was @Prometheus27 in #10 geschrieben hat.

Nein natürlich nicht :D Ich hatte auf Erfahrungen mit Gehäusen gehofft. Sowas wie "ist zwar ein günstiges Gehäuse, lässt sich aber dennoch gut kühlen".

Ich habe mal das Bild der Nische angehängt. Nach hinten hin ist ein wenig Platz, der Schreibtisch steht aber eben auch an der Wand. Die Abluft könnte sich hier aber wohl nach oben verflüchtigen. Zumal ich im Zweifel auch das Brett darüber noch entfernen könnte.
Ich mach mir keine enormen Sorgen wegen der Hitze, da ich eben keine High End Komponenten verbaut habe. Dennoch ist so eine Nische natürlich immer etwas problematisch, weswegen ich im eng gesetzten preislichen Rahmen das Maximum rausholen möchte.
Laufwerke brauche ich nicht.
Rein muss das Netzteil, Mainboard inkl. CPU, Lüfter und RAM (ATX Format), die GTX 960, eine HDD sowie eine SSD.

Den kleinen Schacht rechts (ursprünglich mal für CD's gedacht) kann ich im übrigen leider nicht so einfach entfernen. Da dieser so besch.. verbaut ist, dass ich den halben Schreibtisch auseinanderbauen müsste um diesen zu entfernen.
 

Anhänge

  • 20210624_104032.jpg
    20210624_104032.jpg
    703 KB · Aufrufe: 237
Könntest du die Nische mal komplett vermessen und uns zusätzlich deine Komponenten angeben, damit wir wissen wie viel Watt denn aus dem Gehäuse raus muss.

Nachtrag:
Ich würde auf keinen Fall so planen, dass das Abwärmekonzept nur für die aktuelle Konfig reicht. Die 960 dürfte jetzt schon einige Jahr auf dem Buckel haben und neuere Grakas haben meist deutlich höhere Stromaufnahme und damit Abwärme
 
Zuletzt bearbeitet:
Prometheus27 schrieb:
Könntest du die Nische mal komplett vermessen und uns zusätzlich deine Komponenten angeben, damit wir wissen wie viel Watt denn aus dem Gehäuse raus muss.

Breite: 23 cm
Höhe: 53 cm - ohne Brett: 68 cm (würde das Brett aber gerne drin lassen)
Tiefe: 66 cm

Hinter dem CD Schacht wird die Nische nochmal etwas breiter, und kommt hier auf eine insgesamte Breite von 40 cm.
Allerdings würde der Rechner dann auch 17 cm weiter in der Nische drinstehen, die Tiefe läge dann bei ~50 cm - hier würde der Rechner aber hinten bereits an den Schreibtisch stoßen und es wäre kein Platz mehr für die Anschlüsse da.

Ein Netzteil habe ich bereits, bis auf das Mainboard und den i5 6600k sind die Komponenten auch bereits alle verbaut.
Der aktuelle Rechner wird aufgerüstet.
Verbaut ist aktuell:
  • i5 750 - > wird aber aufgerüstet zu i5 6600k
  • GTX 960
  • 2 Ram Riegel á 4 GB -> werden aufgerüstet zu 2x 8 GB DDR4
  • Packard Bell ixtreme M5740 - > wird aufgerüstet zu MSI Z170 A-Pro
  • 1x 1TB HDD sowie 120 GB SSD

Die neue CPU (65W) soll weniger Watt verbrauchen als die alte (95 W), dementsprechend mache ich mir dahingehend keine Sorgen.
 
Also wenn das Brett drin bleiben sollte, würde ich auch wieder ein Case nehmen das eben oben an der Ecke des Gehäuses sein Frontpanel hat.

Welchen CPU Kühler nutzt du ? oder willst du mal nutzen xD
Welche Graka ist das genau ? geht um die Länge (auch wenn wohl jedes Case genug Platz haben sollte)

wie z.B. beim Bitfenix Nova

1624526218185.png


oder beim be quiet Pure Base 600 (bissi über Budget)

1624526304190.png


oder beim Pure Base 500DX (ordentlich über Budget., aber Mesh & bling bling)

1624526398329.png
 
DaVinc schrieb:
2. Benötige ich auf der linken Seite großflächig Schlitze (bzw. Löcher) um die warme Abluft des Rechners weg zu bekommen.
Diese Lüftungsschlitze sind üblicherweise für die andere Richtung gedacht und sollen besonders in kleineren Gehäusen kalte Luft für den CPU-Kühler liefern. Würde man dort einen Lüfter einbauen, der Luft nach außen befördert, könnte es sich evtl. negativ auf den Luftstrom im Gehäuse auswirken.

Für 50 Euro gibt aktuell einen be quiet! Pure Base 600 versandkostenfrei bei Mindfactory.
Ich glaube, der würde von der Abmessungen ganz gut passen und hat auch USB- und Audioanschlüsse oben an der Front, was es in diesem Fall bequemer macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Zurück
Oben