Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
No Airflow System
- Ersteller Spawnie
- Erstellt am
Vulture_Culture
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 1.307
Ich denke, dass wenn du das System vernünftig baust, die Restabwärme durch konvektion durch etwaige Lüfterschlitze verschwinden könnte. Einen minimalen Airstream sollte man zwar schon haben, aber ich würde es einfach einmal riskieren das Teil ohne laufen zu lassen. RAM solltest du vlt. noch Wasserkühlen.
L
LulliWulli
Gast
Festplatte/n nicht vergessen.
Grüße
Grüße
AramisCortess
Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 2.949
doof gesagt, aber wenn du 0 airflow hast, kannste mal im shop die wakü's angucken, und im prinzip jede komponente einpacken sb,nb,cpu,graka,ram etc
denn alles produziert abwärme, kühlund durch passiven airflow in forum von schlitzen oben unten solltest du auf jedenfall haben.
denn alles produziert abwärme, kühlund durch passiven airflow in forum von schlitzen oben unten solltest du auf jedenfall haben.
Komplett ohne Luftstrom würde ich an der Oberseite Lüftungsschlitze anbringen damit die Hitze entweichen kann.
Außerdem alles kühlen wofür es eine Kühlkörper gibt da sich sonst zuviel Wärme staut und die Temperatur von jedem Teil ansteigt.
Wird das Gehäuse freistehend sein oder irgendwo eingebaut ?
Außerdem alles kühlen wofür es eine Kühlkörper gibt da sich sonst zuviel Wärme staut und die Temperatur von jedem Teil ansteigt.
Wird das Gehäuse freistehend sein oder irgendwo eingebaut ?
verbali
Banned
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 2.354
Kommt auf die Komponenten an die du verbauen möchtest. DDR3 RAM wird weniger warm als DDR2 RAM ( wobei ich denke das auch DDR2 RAM passiv klar kommt).
bei einer CPU die viel Strom braucht sollten die Spannungswandler unter Wasser,
Auch die Northbridge benötigt eine Wasserkühlung wenn kein Luftzug im Gehäuse ist.
Bei der Southbridge kommt es auf das Board an, es gibt Boards wo die nicht sonderlich warm wird. ich würde sie ( ich habe sie ) gleich mit in den Wasserkreislauf eingebunden.
CPU und Grafikkarte sollten selbstredend in den Wasserkreislauf.
Bei den Festplatten muss man gucken wie warm sie werden. ich habe meine nicht aktiv gekühlt. einfach eine SSD als Systemplatte und WD Caviar Green als Datenplatten.
bei einer CPU die viel Strom braucht sollten die Spannungswandler unter Wasser,
Auch die Northbridge benötigt eine Wasserkühlung wenn kein Luftzug im Gehäuse ist.
Bei der Southbridge kommt es auf das Board an, es gibt Boards wo die nicht sonderlich warm wird. ich würde sie ( ich habe sie ) gleich mit in den Wasserkreislauf eingebunden.
CPU und Grafikkarte sollten selbstredend in den Wasserkreislauf.
Bei den Festplatten muss man gucken wie warm sie werden. ich habe meine nicht aktiv gekühlt. einfach eine SSD als Systemplatte und WD Caviar Green als Datenplatten.
AramisCortess
Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 2.949
laufwerke musst du nciht zwingend kühlen, aber die festplatten, und die koennteste mitm nt rein machen und passive drauf setzen
Vulture_Culture
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 1.307
Wenn du auch ausserhalb des Case 0 Airflow haben möchtest würde ich dir diesen Radi empfehlen:
--->Link<--- lässt sich auch ganz einfach erweitern
--->Link<--- lässt sich auch ganz einfach erweitern
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 499
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 1.690
- Antworten
- 88
- Aufrufe
- 3.522