News Noch kein Zwang: Windows 10 verlangt jetzt nach einem Microsoft-Konto

Hallo zusammen,

geht es hier jetzt um Windows vs Linux oder um die Zwänge, welche einem vom Betriebssystem auferlegt werden ?
Ich finde es grundsätzlich doof, wenn ich bei der Windows 10 Installation ein Microsoft-Konto benutzen muss, weil ich es für meine Zwecke nicht brauche.
Genauso blöde finde ich aber auch, dass eine Installation von Ubuntu nicht klappt, wenn ich als Passwort z.B. 1234 eingebe; wird dann ja abgebrochen wegen unzureichendem Passwort.

Gruß

R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
rgbs schrieb:
Genauso blöde finde ich aber auch, dass eine Installation von Ubuntu nicht klappt, wenn ich als Passwort z.B. 1234 eingebe; wird dann ja abgebrochen wegen unzureichendem Passwort.
Wo hast du denn den Blödsinn her?

Ich hab an meinem ubuntu HTPC ein 3 stelliges Kennwort...


Turrican101 schrieb:
Und was macht das anders als Mint XFCE oder Xubuntu XFCE?
Hatte mal Xubuntu drauf und ums verrecken nicht hinbekommen, dass man kein massives Tearing in Videos hatte, selbst mit Vsync und Unterstützung hier ausm Forum. So macht ein System halt keinen Spaß
Mit den korrekten Grafiktreibern ist das kein Problem.

Naja manjaro hat allein schon mhwd, das erkennt deine Hardware und installiert benötigte Firmware und Treiber von alleine.

Manjaro XFCE ist vor allem super vorkonfiguriert und kann sofort gut genutzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Die Mindestlänge des Passwortes liegt seit Jahren bei gängigen Distributionen bei 6 Zeichen.
Wenn überhaupt, dann ist das nur mit Umwegen zu umgehen. Siehe Screenshot im Anhang.
 

Anhänge

  • Passwort.JPG
    Passwort.JPG
    33,5 KB · Aufrufe: 360
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und rgbs
Wilhelm14 schrieb:
Die Mindestlänge des Passwortes liegt seit Jahren bei gängigen Distributionen bei 6 Zeichen.
Wenn überhaupt, dann ist das nur mit Umwegen zu umgehen. Siehe Screenshot im Anhang.

Keine Ahnung wie sie es machen. Hatte jetzt wieder eine Reihe von aktuellen Dist. in verschiedenen VM installiert. Da gingen einige mit 3, andere mit 6 und andere erst mit 8 Zeichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rgbs und Wilhelm14
Wilhelm14 schrieb:
Die Mindestlänge des Passwortes liegt seit Jahren bei gängigen Distributionen bei 6 Zeichen.
Wenn überhaupt, dann ist das nur mit Umwegen zu umgehen. Siehe Screenshot im Anhang.


Mit Umwegen :D

Das man einfach auf Next drücken kann, hast du extra raus geschnitten?


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Old Knitterhemd schrieb:
Das man einfach auf Next drücken kann, hast du extra raus geschnitten?
Nein, ist ja ein Screenshot und kein Video. 😋
Mir ist schon klar, dass die Vorgaben nicht fest sind und immer anders sein können und auch änderbar. Ich hatte vor 5 Jahren ein Thema dazu, was aber im Sande verlaufen ist. Den Rechner dazu könnte ich sogar noch in diesem Zustand im Keller stehen haben.
PS: In deinem Video kommt welches ISO zum Einsatz?
 
@Old Knitterhemd

Du hast recht, dass man bei der 19.10 und auch bei der 18.04 trotz der roten Meldung "weiter" anwählen kann; ich hab das eben mal in einer VM getestet.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dies bei der 16.04 nicht funktioniert hat, weil ich seinerzeit dachte: prima vom Regen in die Traufe.


Gruß

R.G.
 
Und was erreicht man damit jetzt außer Schwarzkopierte Enterprise Fassungen nur noch attraktiver zu machen sowie Klage da man gegen die DSVGO verstößt ? Penner !!
 
@Old Knitterhemd

im www habe ich zu 14.04 gefunden, dass die "offizielle" Passwortlänge zwar mindestens 8 Zeichen ist, man aber bei der Installation ein kürzeres Passwort eingeben kann.
Da muss man auch erst mal drauf kommen.


Gruß

R.G.
 
Faultier schrieb:
Und was erreicht man damit jetzt außer Schwarzkopierte Enterprise Fassungen nur noch attraktiver zu machen sowie Klage da man gegen die DSVGO verstößt ? Penner !!

Danke für den Lacher.
 
Capthowdy schrieb:
Da sich renommierte Seiten wie z. B. Computerbase, WinFuture, Golem oder auch Wikipedia i. d. R. auf die Zahlen von Netmarketshare berufen und deren Erfassungsmethode die deutlich bessere ist, sollten wir uns deren Zahlen mal ansehen:

Linux Marktanteil laut Netmarketshare
Januar 2010: 1,05%
Januar 2020: 1,47%

Ich sehe da nicht mal ansatzweise eine Verdreifachung und sehr wohl "nicht mal 1,5%". Tatsächlich ordentlich hinzugewonnen hat nur MacOS mit über 4% Wachstum in den letzten 10 Jahren und das ist im Großen und Ganzen auch das, was Microsoft heute fehlt: 88,07% im Januar 2020, statt 92,12% im Januar 2010.

Gibt immer irgendwo eine Statistik die was anderes aussagt.
Tatsache ist, es ist deutlich mehr geworden, wie viel genau ist erstmal zweitrangig, dei Tendenz ist wichtig. Und die zeigt langfristig nach oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusoftheWired
Faultier schrieb:
Und was erreicht man damit jetzt außer Schwarzkopierte Enterprise Fassungen nur noch attraktiver zu machen sowie Klage da man gegen die DSVGO verstößt ? Penner !!

Du hast schon mitbekommen, dass die Situation mit dem Microsoftkonto "nur" für die Home Version von Windows 10 gilt...?
 
Schlafe ich noch oder der über mir? Es ist doch deutlich bekannt geworden, dass es auch die "Pro" betrifft. Oder ist das jetzt falsch? Wenn ja, lege ich mich weiter schlafen.
 
Diese Meldung von Heise ist von letztem Freitag (21.02.2020): Kontozwang in Windows 10 Home

Gilt also nicht für die Pro Version.

Hier im Forum gab es auch schon einige die bestätigten, dass es mit der Pro Version ohne MS Konto geht.

Ich habe es selbst (noch) nicht ausprobiert, aber nach allem, was man so liest, betrifft es lediglich die Home Version.
 
Den Usern hier geht es doch mal wieder nur darum auf Microsoft rumzuhacken.
Die achten auch nur auf die Überschriften der Artikelschreiber.

Gilt doch alles überhaupt nicht wenn man Offline installiert.
Steht doch auch alles gleich hier im Artikel.
https://www.computerbase.de/news/betriebssysteme/windows-10-account-zwang.70981/
Kein Offline-Konto auf Rechnern im Netz
Wo ist das Problem ein Kabel abzustecken wenn man unbedingt ohne MS Konto installieren will oder kein MS Konto will.
Alternativ kann das Setup ohne Internetverbindung angestoßen werden. Sollte vor der Installation vergessen worden sein, den Rechner vom Netz zu trennen, kann das übrigens auch noch während der Installation erfolgen. Sobald zur Anmeldung aufgefordert wird, reicht es den Rechner offline zu nehmen und im Setup einen Schritt zurück zu gehen, um die Option Offline-Konto zurück zu holen.
Auch kann man erst später zum MS Konto wechseln.
https://www.drwindows.de/windows-10...me-installation-windows-10-a.html#post1782397
Hallo zusammen,

ich habe eine Offline-Neuinstallation durchgeführt, den Wunsch-Benutzernamen kreiert und im Anschluss daran das Microsoft-Konto angemeldet.

Ansonsten kann man doch auch sofort nach der Installation mit MS Konto zum lokalen Konto wechseln und damit arbeiten.
Ich installiere immer mit MS Konto und brauche auch kein lokales Konto. Auch solche Menschen gibt es.
 

Anhänge

  • Benutzer hmlle hpLaptop 2.PNG
    Benutzer hmlle hpLaptop 2.PNG
    79,9 KB · Aufrufe: 350
Zuletzt bearbeitet:
Terrier schrieb:
Wo ist das Problem ein Kabel abzustecken wenn man unbedingt ohne MS Konto installieren will oder kein MS Konto will.

Wo ist das Problem, Nutzer eine informierte, eigene Entscheidung treffen zu lassen, anstatt sie zum für den eigenen Konzern günstigsten zu drängen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechX, pedder59, espiritup und 2 andere
UrlaubMitStalin schrieb:
Gibt immer irgendwo eine Statistik die was anderes aussagt.
Tatsache ist, es ist deutlich mehr geworden, wie viel genau ist erstmal zweitrangig, dei Tendenz ist wichtig. Und die zeigt langfristig nach oben.
Naja. Ein halbes Prozent in 10 Jahren. Man kann sich eben alles schönreden. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, Schildkröte09 und Terrier
Zurück
Oben