Weil das Wort Siphon nicht aus dem Sanitärbereich kommtPlonktroll schrieb:Warum nehmen die immer so Begriffe aus dem Sanitärberreich ?
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Weil das Wort Siphon nicht aus dem Sanitärbereich kommtPlonktroll schrieb:Warum nehmen die immer so Begriffe aus dem Sanitärberreich ?
Bald sehen wir eine Vapor Chamber integriert im Heatpreader der die Abwärme auf die komplette Fläche verteilt 😄kachiri schrieb:Im Grunde ja.
Weiß allerdings nicht, ob das für "Gaming PCs" wirklich relevant ist. Das Problem bei der Kühlung sind ja zunehmend eher die Strukturbreiten, dass die Wärme von einer so enorm kleinen Fläche ausgeht. Also eigentlich müsste man eher überlegen wie man die Wärme effektiver vom Chip wegbekommt.
Und dann kommt deine High-End Grafikkarte, die ihre heiße Luft im Gehäuse verteilt, und dann alle Komponenten dadurch trotzdem eine hohe Betriebstemperatur erreichen.LamaMitHut schrieb:Overengineered bullshit, zumindest für den gaming Desktop.
Aktuelle High End CPUs brauchen in den seltensten Fällen mehr als 60-70 Watt beim zocken.
Nope, es ist andersrumgidra schrieb:als in der Wasserkühlung mal Öl statt Wasser eingesetzt wurde. Öl hat ja eine viel höhere spezifische Wärmekapazität zum einen.
grincat64 schrieb:Die Betonung liegt hier wahrscheinlich auf "auskommt".
Das heißt nicht, das hier Spielraum ist, sondern das es gerade so ausreicht mit mehr oder weniger Potential.
Für mich würde das bereits ein Grund sein Abstand zu nehmen.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Einfach auf normale Luftkühlung umsteigen. Kein Pumpengeräusch, keine Vibration... herrlich. 😄n8mahr schrieb:Würde mich freuen, wenn das endlich mal marktreif entwickelt werden würde, und hätte nichts dagegen, irgendwann meinen WaKü-Kreislauf gegen zwei von diesen Teilen zu ersetzen. Wäre mir sogar den ein oder anderen € mehr wert. Kein Pumpengeräusch, keine Vibration... herrlich![]()
Die notwendige Abwärme für Zirkulation erhält man schon, wenn über ne gewisse Zeit zu wenig/nix verdampft wird. Daher ist das ja eigentlich nicht ein Problem, sondern schlicht ne Möglichkeit einer bedarfsgerechten Kühlungmodena.ch schrieb:Das Problem ist hier eher, dass es eine gewisse Abwärme brauchst, dass es gut funktioniert.
könnte ich. aber wo bliebe dann der Spaß an einer WaKü? Übrigens mache ich hier das Faß WaKü vs LuKü bestimmt nicht auf. Du mach mal schön LuKü und lass denen, die ihr Gehäuse anders gestalten, ihren Spaß inkl. aller Vor- und Nachteile einer WaKü.Arcturus128 schrieb:Einfach auf normale Luftkühlung umsteigen. Kein Pumpengeräusch, keine Vibration... herrlich. 😄
Ich finde es auch "befriedigend" wenn man mit einem Luftkühler das Maximum rausholen kann. Vorwärts geht es da aber eigentlich nicht mehr seit die Heatpipes und die Masse des Alu Klopses ihr verträgliches Limit erreicht haben. Mit den besten AiO schafft man halt 5 bis 8°C weniger unter Last wie mit dem stärksten Luftkühler (aktuell wohl Phantom Spirit und Frost Commander). Custom dann vielleicht noch mal 3°C weniger.milliardo schrieb:Mei, ist halt High-End-Hobbysegment. Da zahlen die Leute gerne abstruse Aufschläge für die letzten 2-3% Leistung und die guten Gefühle die mit einer Marke wie Noctua anscheinend einhergehen.