Pelev
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 342
Haldi schrieb:Aber cool wirds schon wenn die lüfter dann nicht mehr mit 1200 sondern mit 2500 oder 3500rpm laufen und trotzdem nur noch lärm wie mit 1200 machen!
"nur"?
Haldi schrieb:Edit:
Btw, werden in Smartphones nicht auch schon längers 2 Mikrophone eingebaut zur aktiven geräusch unterdrückung?
Das funktioniert aber anders. Da werden zwei Signale augenommen, ein Mikrofon nah am Mund / zum Mund gerichtet nimmt die Sprache auf, ein anderes zielt darauf, nach außen gerichtet die Umgebung aufzunehmen. Dann wird das zweite vom ersten Signal (teilweise, frequenzenmoduliert) abgezogen. Zwei digitale Signale werden zu einem verrechnet.
Bei diesen Lüftern geht es ähnlich wie bei Flugzeugkopfhörern darum, Schall durch Gegenschall abzuschwächen. Zwei analoge Geräusche sollen sich zu einem dritten, leiseren Geräusch vermischen. Das ist wesentlich komplizierter
Und anders als bei digitalen Signalen, kann das Ergebnis nie immer und überall null sein. Man kann Geräusche nicht "auslöschen". Selbst, wenn man sie exakt kennen würde, geht das nicht zu 100 Prozent. Hat hier keiner das Experiment mit zwei Lautsprechern, die den selben, einzelnen Ton wiedergeben in der Schule gemacht? Je nach lage des Ohrs im Raum kann man die Interferenz der beiden Wellen hören, an manchen Stellen lauter, an manchen leiser. Aber niemals überall null; im Gegenteil, die Gesamtenergie der beiden Wellen wird lediglich verteilt, durch die zweite Welle wird also noch Energie hinzugefügt; Durch die Verschiebung des Spektrums kann man aber ein "homogeneres" Rauschen erzeugen, das dann weniger laut erscheint. Aber wirklich leise *können* diese Dinger nicht werden, meiner Meinung nach.
Bei Flugzeugkopfhörern ist der Ort des Hörers zum Ort des Lautsprechers exakt definiert, deshalb funktioniert das so gut. Auch gibt es auf dem kurzen Weg kaum Interferenzen, aber hier geht es darum durch Antischall einen großen Raum leiser zu machen.