User
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2002
- Beiträge
- 508
Da ich mal wieder net weiß wohin mit dem Thread, muss mich vielleicht ein Mod verschieben. Ich machs jetzt einfach mal hier rein.
So, dann starte ich mal ne interessante Diskussion, an der sich hoffentlich viele Leute beteiligen werden.
Die Frage ist, ob es für Leute, die eine Notebook UND ein Desktop PC besitzen, rentiert, den Desktop PC zu verkaufen und nurnoch das Notebook zu nutzen.
Ich hab jetzt seit einiger Zeit ein Notebook und bin immer mehr der Meinung, dass das meinen Desktop PC eigentlich ersetzen könnte. Einzigst die TV-Karte hätte ich dann nicht mehr.
Welche Leistung mein Notebook hat, spielt ja dabei keine Rolle. Es geht generell um Notebooks, die an die Leistung neuerer Desktop PCs heran kommen oder gar besser sind.
Wann würde es sich also lohnen den Desktop PC zu ersetzen??
Meiner Meinung nach wäre das der Fall, wenn das Notebook gut aufrüstbar ist. Kann man also beispielsweise einen Pentium M Prozessor einzeln austauschen, wenn er denn mal veraltet sein sollte? Wie sieht es mit anderen Komponenten aus? Grafikarte, RAM, Laufwerke, Festplatte?
Zu RAM, Laufwerke und Festplatte kann man wohl sagen, dass es kein Problem sein dürfte diese zu erneuern. Aber wie es da mit Grafikkarte und Prozessor aussieht, weiß ich net. Vielleicht kann dazu einer was sagen."
Da die 2,5" Festplatten ja nicht so ein großes Fassungsvermögen wie die "normalen" IDE oder SCSI Platten haben, wäre es da wohl sinnvoll zu einer externen Festplatte zu greifen. Sollte ja aber kein Problem sein. Die wirklich wichtigen Daten sollten sich ja auf 40-80 GB speichern lassen.
Und falls man z.B. noch daran denkt sich einen DVD-Brenner zu leisten, kann man da ja auch die externe Variante wählen.
Was also würde gegen diesen Gedanken sprechen, den Desktop PC zu ersetzen?
Noch dazu kommt ja, dass das Notebook viel leiser und kühler ist.
So, dann starte ich mal ne interessante Diskussion, an der sich hoffentlich viele Leute beteiligen werden.
Die Frage ist, ob es für Leute, die eine Notebook UND ein Desktop PC besitzen, rentiert, den Desktop PC zu verkaufen und nurnoch das Notebook zu nutzen.
Ich hab jetzt seit einiger Zeit ein Notebook und bin immer mehr der Meinung, dass das meinen Desktop PC eigentlich ersetzen könnte. Einzigst die TV-Karte hätte ich dann nicht mehr.
Welche Leistung mein Notebook hat, spielt ja dabei keine Rolle. Es geht generell um Notebooks, die an die Leistung neuerer Desktop PCs heran kommen oder gar besser sind.
Wann würde es sich also lohnen den Desktop PC zu ersetzen??
Meiner Meinung nach wäre das der Fall, wenn das Notebook gut aufrüstbar ist. Kann man also beispielsweise einen Pentium M Prozessor einzeln austauschen, wenn er denn mal veraltet sein sollte? Wie sieht es mit anderen Komponenten aus? Grafikarte, RAM, Laufwerke, Festplatte?
Zu RAM, Laufwerke und Festplatte kann man wohl sagen, dass es kein Problem sein dürfte diese zu erneuern. Aber wie es da mit Grafikkarte und Prozessor aussieht, weiß ich net. Vielleicht kann dazu einer was sagen."
Da die 2,5" Festplatten ja nicht so ein großes Fassungsvermögen wie die "normalen" IDE oder SCSI Platten haben, wäre es da wohl sinnvoll zu einer externen Festplatte zu greifen. Sollte ja aber kein Problem sein. Die wirklich wichtigen Daten sollten sich ja auf 40-80 GB speichern lassen.
Und falls man z.B. noch daran denkt sich einen DVD-Brenner zu leisten, kann man da ja auch die externe Variante wählen.
Was also würde gegen diesen Gedanken sprechen, den Desktop PC zu ersetzen?
Noch dazu kommt ja, dass das Notebook viel leiser und kühler ist.
Zuletzt bearbeitet: