Wer wollte auch so ne hässliche Funzel in seinem Laptop haben?
Meine Güte - bei nem Laptop kannst du normalerweise alle möglichen Kompnenten austauschen. Die Hersteller gehen immer mehr zu modularer Bauweise über.
Prozessor, Speicher, Festplatte, Laufwerke und Akkus können eigentlich immer ausgetauscht und oder erweitert werden. Bei Markenherstellern sogar noch Jahre nach dem Kauf. Wobei man eigentlich nur bei Akkus und Laufwerken auf Hersteller spezifisches Zubehör angewiesen ist. Alles andere sind Standard-Komponenten, die es für relativ günstige Preise auch im normalen Computershop zu kaufen gibt.
Auch Modems, Netzwerkkarten und anderes Zubehör sitzt neuerdings auf sogenannten MiniPCI-Slots und lässt sich weitesgehend problemlos austauschen. Bei Grafikkarten sieht es derzeit noch nicht ganz so gut aus, aber auch hier ist der Trend zur Austauschbarkeit klar zu erkennen.
Für ein Laptop sprechen vorallem die Mobilität, die geringe Lautstärke und die geringen Abmessungen. Mit einem halbwegs aktuellen Modell lassen sich sogar aufwändige 3D-Spiele problemlos spielen - so man denn will. Da reicht, Unkenrufen zum Trotz, sogar eine Radeon M9 um aktuelle 3D-Shooter in ordentlicher Qualität und Geschwindigkeit zu spielen.
Ich hab beides - Laptop und Desktop-PC. Seit ich jedoch den Laptop habe, hab ich den Desktop nicht mehr angerührt. Spielen, Internet und DVDs gucken - alles nur noch über den Laptop. Schon alleine deswegen, weil ich das Teil überall mit hinnehmen kann und die Kiste auch nicht zu vor sich hin rauscht, wie ein Desktop.
Wer zu Hause die entsprechende Infrastruktur in Form von WLAN und DSL zur Verfügung hat, hat mit einem Laptop mehr Spass als mit dem Desktop-PC.
Mein Frauchen hat sich schon vor einem Jahr vom Desktop-PC getrennt und bisher noch nix vermisst. Ausser der Festplatte (20 -> 40GB) war noch keine Erweiterung nötig.
Jetzt haben wir nur noch einen einzigen Desktop-PC. Dieser dient eigentlich nur noch als File-Server.