Total überflüssiges Gerät
Die Aussage derer deren Horizont etwa so weit reicht wie man ein Tablet am Arm ausstrecken kann und die ihre Meinung auf die gesamte Menschheit ummünzen wollen.
Ansonsten: Das Xoom ist teuer und die Grafikleistung geringer als beim iPad, Android verkauft sich aufgrund des geringeren Preises in der Masse (die Foren-Linuxer hier kaufen es wegen der Freiheit, die anderen Leute haben das Galaxy S gekauft weil es aussieht wie ein iPhone und nur 430€ kostete), nicht wegen Softwarevorteilen.
Da ein iPad aber weniger kostet oder maximal gleich teuer ist, kann die Masse auch gleich zum Original greifen.
Technologisch liegt das iPad 2 ja auch weit vorne, es ist leichter, dünner, schneller, wieso mehr Geld für das dickere, schwerere, langsamere Xoom ausgeben?
Die Hardware wir bei Android sicher mit der Zeit besser werden, Samsung hat ja gezeigt, dass sie plötzlich auch dünne Geräte herstellen können wenn Apple mit einem Gerät nur gut genug vorlegt.
Aber an den Preisen für Android-Geräte wird sich auch erstmal nichts ändern, denn Samsung, Motorola etc. verdienen kein Geld an Software, die machen nur mit Hardware und evtl. Zubehör Geld.
Das wird sich auf dem Androidmarkt auch erst mit dem Amazon Tablet ändern, denn dort geht jemand wie Apple an die Sache, mit einem Gesamtkonzept aus günstiger Hardware, Musik- und Buchshop sowie auch geprüften Apps - alles aus einer Hand.
Gerade gibt es an der Spitze Apple und dann erst mal sehr sehr sehr lange gar nichts und ganz unten am Boden krebsen dann das Xoom und andere Geräte herum und die Hersteller fragen sich, warum ihre dicken schweren und teuren Geräte sich nicht verkaufen.
Wenn Amazon auf den Markt gibt gibt es an der Spitze weiterhin Apple, mit ein wenig Abstand dann Amazon und dann kommt erneut sehr sehr sehr lange gar nichts und die anderen Hersteller werden merken, dass dünne Tablets zu mittleren Preisen immer noch keine Chance auf dem Markt haben.
Mal schauen wie lange es dann dauert, bis sich die Fremdhersteller entweder von Android abwenden, eigene Android-Appstores hochziehen oder, was am lustigsten wäre, eine Gewinnbeteiligung für jeden App-Kauf im Google Marketplace fordern, mit der Argumentation, dass ja niemand dort kaufen könnte wenn sie keine Hardware liefern würden.
Ähnlich wie gerade die Zeitungsverleger einen Anteil an den Werbeeinnahmen aufgrund von Google News fordern^^
Es ist mir ja eh ein wenig unverständlich, wie Google 30% Gewinnbeteiligung im Marketplace fordern kann, wenn man davon ausgeht, dass Apple an der Hardware eher wenig Gewinn macht und damit einen subventionierten Einstieg für den Appstore anbietet, dann bietet Apple doch insgesamt viel mehr fürs Geld.
Mit ihren 30% Beteiligung finanzieren sie eine OS-Entwicklung, Entwickler-SDKs und subventionieren auch noch Hardware.
Google bietet nur das OS und die soweit ich weiß schlechteren SDKs.
Selbst die Torwächterrolle zur Verhinderung von Schadsoftware übernehmen sie nicht wirklich.