Vielleicht müssen wir uns irgendwann daran gewöhnen, dass zukünftig für Hardware im High-End Bereich auch High-End Preise bezahlt werden müssen. Vor etwas weniger als 8 Jahren wurde eine GTX Titan (abseits der normalen Produktnomenklatur) noch zu einer UVP von 950€ auf den Markt geworfen, heute liegt die UVP für eine 3090 bei satten 1500€. Es gab wohlgemerkt zwischen der damals aktuellen GTX 680 für 500€ und der Titan für fast das doppelte Geld keine andere Karte um diese Preislücke zu füllen.
Nvidia wird sicherlich kein Problem damit haben, im aktuellen Produkt-Lineup marktabwärts die Nischen so zu füllen, dass es normal sein wird für 60er (Ti) Modelle 500-600 Euro zu zahlen, auch wenn diese im Bezug auf die Gesamtleistung und in Relation gesehen zur Speerspitze der 3090 "nur" Mittelklasse-Performance liefern.
@GameBoy_DMG
Bezogen auf dein Beispiel mit der Playstation; In den knapp 20 Jahren hat sich das Geschäftsmodell bzgl. der Playstation aber halt auch grundlegend geändert. Heute verdienen die ihr Geld doch fast ausschließlich über Aftersales wie PS+ oder Playstation Now. Die Konsole als Produktplattform ermöglicht dem Endkunden aus Sonys Sicht lediglich den Zugang zu diesem Geschäftsmodell.
Nvidia wird sicherlich kein Problem damit haben, im aktuellen Produkt-Lineup marktabwärts die Nischen so zu füllen, dass es normal sein wird für 60er (Ti) Modelle 500-600 Euro zu zahlen, auch wenn diese im Bezug auf die Gesamtleistung und in Relation gesehen zur Speerspitze der 3090 "nur" Mittelklasse-Performance liefern.
@GameBoy_DMG
Bezogen auf dein Beispiel mit der Playstation; In den knapp 20 Jahren hat sich das Geschäftsmodell bzgl. der Playstation aber halt auch grundlegend geändert. Heute verdienen die ihr Geld doch fast ausschließlich über Aftersales wie PS+ oder Playstation Now. Die Konsole als Produktplattform ermöglicht dem Endkunden aus Sonys Sicht lediglich den Zugang zu diesem Geschäftsmodell.