Renegade334
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 1.527
Hallo,
nach Einrichten der Oasis nach Anleitung fand ich die Pumpgeräusche auffällig.
Auch nach mehrfachem Neigen um 90° um die Luft heraus zu bekommen besserte es sich nicht.
In ersten Tests funktionierte die Kühlung jedenfalls und man konnte im Profil ausbalanciert die Temperatur sinken sehen, also tut die Pumpe zumindest etwas.
Aufgefallen ist mir dann aber bei einem weiteren Durchgang des Einfüll-Modus folgendes:
Bei weiterem Kippen nach Anleitung ging die Pumpe auch einmal in den Störmodus.
Der Wasserstand ist, wie in der Anleitung empfohlen, etwa einen Daumen unter Maximum, nachdem ich nach der Verbindung mit dem Laptop etwas nachgefüllt habe.
Im Prinzip läuft die Pumpe und es scheint auch Wasser ausgetauscht zu werden, aber wenn ich die Geräusche mit meiner "normalen" Wasserkühlung vergleiche vermute ich, dass die Pumpe nicht völlig im Wasser ist. Da eine Pumpe ohne Wasser sich schnell selber beschädigen kann, bin ich aktuell unsicher was ich als nächstes versuchen sollte.
Meine Überlegung war, noch einmal alles Wasser ablaufen zu lassen und die Befüllung von vorne zu beginnen.
Ein Verbesserungsvorschlag für die Zukunft: Die Wasserstandsanzeige ist sehr schwer ablesbar. Da könnte man gerne einen einfachen Sensor, zumindest für Minimum und Maximum, integrieren und in der Software anzeigen.
nach Einrichten der Oasis nach Anleitung fand ich die Pumpgeräusche auffällig.
Auch nach mehrfachem Neigen um 90° um die Luft heraus zu bekommen besserte es sich nicht.
In ersten Tests funktionierte die Kühlung jedenfalls und man konnte im Profil ausbalanciert die Temperatur sinken sehen, also tut die Pumpe zumindest etwas.
Aufgefallen ist mir dann aber bei einem weiteren Durchgang des Einfüll-Modus folgendes:
Bei weiterem Kippen nach Anleitung ging die Pumpe auch einmal in den Störmodus.
Der Wasserstand ist, wie in der Anleitung empfohlen, etwa einen Daumen unter Maximum, nachdem ich nach der Verbindung mit dem Laptop etwas nachgefüllt habe.
Im Prinzip läuft die Pumpe und es scheint auch Wasser ausgetauscht zu werden, aber wenn ich die Geräusche mit meiner "normalen" Wasserkühlung vergleiche vermute ich, dass die Pumpe nicht völlig im Wasser ist. Da eine Pumpe ohne Wasser sich schnell selber beschädigen kann, bin ich aktuell unsicher was ich als nächstes versuchen sollte.
Meine Überlegung war, noch einmal alles Wasser ablaufen zu lassen und die Befüllung von vorne zu beginnen.
Ein Verbesserungsvorschlag für die Zukunft: Die Wasserstandsanzeige ist sehr schwer ablesbar. Da könnte man gerne einen einfachen Sensor, zumindest für Minimum und Maximum, integrieren und in der Software anzeigen.