News OCZ Vertex 2 Pro mit SandForce-Controller

@EggCake: Da waren die SSDs aber auch gerade erst eingetroffen. Da gabs nicht annähernd soviele SSDs am Markt.

Ich sage ja nicht, dass der Preis noch nie fiel. Aber aktuell drängt sich der Verdacht auf, dass die (Preis)Entwicklung nicht ganz natürlich verläuft. ;)

Eigtl. hätte schon der erste wirklich große Preiseinbruch kommen müssen. Der blieb aber aus. Stattdessen stiegen selbst die günstigen SSD wieder um teilweise 20% im Preis.

Schön sieht man das an den Indilinx SSDs. Mein UD 32GB stieg vor ziemlich genau einem Jahr mit 125€ im Januar ein. Im August war der Preis um 25€ gefallen. Mittlerweile ist er wieder um 15€ gestiegen. Und das obwohl seitdem massen an weiteren Modellen eingeführt wurden.

Erfahrungsgemäß hätten die Preise insgesamt in genau diesem Jahr allerdings stark fallen sollen. Sowohl für die SSDs als auch für den NAND Speicher.

Aber vllt. wirds in 2010 endlich wieder was. zumindest Toshiba will ja angeblich die Produktion um bis zu 40% erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM wurde schliesslich auch alles andere als günstiger :D
 
Hat sich das bei den Marketingleuten noch nicht rumgesprochen, dass z.Z. der hohe Preis der hemmende Knackpunkt gegen eine Massenverbreitung darstellt?

Entweder dieser neue Controller war von vornherein nur fuer die Industrie bestimmt (was man hier auch heraus stellen muesste, um keine falschen Hoffnungen zu wecken), od. es wurde am User vorbei entwickelt (was ich nicht glaube). - Ob das Ding dann bei noch hoeherem Preis als aktuelle Geraete n bissl schneller kommt, waere im Augenblick Wurscht. Das Problem liegt wie beschrieben...
 
Was habt Ihr immer alle mit SATA III? Wichtiger als die sequentielle Performance ist die Leistung bei zufälligen Schreib-/Lesezugriffen und da sind wir noch lange nicht an der Grenze von SATA II angelangt!
 
Die Preise sind momentan schlichtweg lächerlich, die Hersteller versuchen durch künstliche Knappheit die Preise auf Rekordlevel zu halten.
 
Thunderstone schrieb:
Oha! Die technischen Daten dieser SSDs klingen toll! Interessant wäre jetzt aber, ob die Komprimierung von der SSD selbst, oder von der CPU vorgenommen wird. Letzteres wäre nicht unbedingt wünschenswert!
Aus dem Artikel geht doch hervor, dass der Controller das bewerkstelligt.

Keine Ahnung warum immer alle denken dass die Hersteller die Preise künstlich hoch halten. manchmal kostet die Produktion auch in der Masse einfach einen Betrag X. Vor allem wenn die Kunden noch weitere Fortschritte in der Entwicklung erwarten.

Die Sandforce Controller sind um einiges teurer als die bisherigen am Markt erhältlichen. Da Sandforce den Herstellern Geschwindigkeiten für MLC SSDs ermöglicht die sie sonst nur mit SLC Bestückung erreichen. Auch die Anzahl der Schreibzugriffe steigt enorm bei MLC durch den Controller. Dafür muss der Hersteller aber für die gleiche Kapazität mehr MLC Chips verbauen - der Overhead steigt für die Geschwindigkeit und Haltbarkeit.

Während Intels Postville G2 MLC SSD noch ca. 7% Reserve NAND verbaut ist es bei Sandforce basierenden SSDs ca. 13% mehr NAND.

Also Mehrkosten für den Controller und +6% NAND bringt den Herstellern nicht wirklich viel im Desktopbereich wo hautpsächlich MLC von Interesse ist.
Doch die selbe Rechnung im Serverbereich:
Anstatt SLC werden MLC verbaut um die selbe Haltbarkeit und Performance zu erreichen - da rechnet sich dies sehr wohl und lässt die Preise gewaltig fallen.
 
Ich verstehe dieses Gerede mit dem künstlichen Hochhalten der Preise auch nicht. Eggcake hat es doch vorgerechnet!
Man kann natürlich spekulieren, dass die Flash-Hersteller, v.a. Samsung die Produktion absichtlich nicht erhöhen, um die Preise hoch zu halten, aber die SSD-Hersteller wie Corsair, OCZ, SuperTalent usw. machen das mit Sicherheit nicht. Dafür ist die Konkurrenz einfach zu groß. Wer sich jetzt mit guten Preisen und vernünftiger Qualität im SSD-Markt eine gute Reputation aufbaut, steht in den nächsten 10 Jahren richtig gut da.
 
Complication schrieb:
Dafür muss der Hersteller aber für die gleiche Kapazität mehr MLC Chips verbauen - der Overhead steigt für die Geschwindigkeit und Haltbarkeit.

Während Intels Postville G2 MLC SSD noch ca. 7% Reserve NAND verbaut ist es bei Sandforce basierenden SSDs ca. 13% mehr NAND.
Im AnandTech-Artikel wird aber ebenfalls erwähnt, dass der SandForce-Controller es den SSD-Herstellern ermöglicht, qualitativ minderwertigeren Flash-Speicher zu verbauen, als das bisher bei MLC-SSDs der Fall war. Dass sich die Hersteller das nicht zweimal sagen lassen werden und in den Consumer-SSDs entsprechend minderwertige Flash-Zellen verbauen, kann man als Realist glaub ich durchaus erwarten. Auch, wenn der SF-Controller teurer ist als die der Konkurrenz, für die SSD-Hersteller rechnet sich das unterm Strich.

Überhaupt wird hier meiner Meinung nach wieder eine falsche Richtung eingeschlagen. Jetzt hat man die qualitativ besseren SLCs für den Consumer-Bereich eh schon abgehakt, aber der Trend, der durch die SandForce-Controller absehbar ist, wird selbst bei den MLCs nochmal eingespart und auf *noch* schlechtere Flash-Zellen gesetzt, und gleichzeitig wird mit teilweise dubiosen Tricks des Controllers gegengesteuert, wo sich erst mal zeigen muss, ob das im Alltag und über Jahre hinweg wirklich fehlerfrei funktioniert.
Wir stecken nach wie vor in einer Phase, wo der Early Adopter als Beta-Tester fungiert. Und anstatt, dass die SSDs endlich mal halbwegs erschwinglich werden, verbaut man zukünftig nun noch schlechtere Flash-Zellen, verkauft sie aber gleichzeitig zu höheren Preisen. Und auf diese sauteuren und unerprobten Dinger soll ich meine wertvollen Daten speichern, wo schon die Vergangenheit gezeigt hat, dass es manchmal schon reicht, ein "falsches" Programm zu starten, um die komplette SSD ins Nirvana zu befördern?
 
Zuletzt bearbeitet:
RaiseHell schrieb:
Und auf diese sauteuren und unerprobten Dinger soll ich meine wertvollen Daten speichern, wo schon die Vergangenheit gezeigt hat, dass es manchmal schon reicht, ein "falsches" Programm zu starten, um die komplette SSD ins Nirvana zu befördern?
Na ich hoffe doch du machst regelmäßige Backups von wertvollen Daten - egal welche Festplatten du verwendest ;)
 
Backups sind selbstverständlich, aber bei herkömmlichen HDDs reicht es im privaten Gebrauch aus, alle paar Wochen ein Backup zu ziehen, da sich ein Ausfall in den meisten Fällen vorher ankündigt, sei es durch ungewöhnlich starke Vibrationen, seltsame Geräusche oder auffällige SMART-Werte.
 
Wer zu Hause keine regelmäßigen Backups macht ist auch selber Schuld - ob alle paar Wochen ausreichen hängt doch wohl eher von der Datenmenge als vom Geräusch der Festplatte ab.
Bei mir gehen Backups täglich und im Büro stündlich durch. Ich glaube kaum dass sich ein versehentliches löschen oder ein Virus durch irgendwelche Geräusche bemerkbar macht.

Ein Firmware Update der SSD ohne Backup ist ungefähr das selbe wie die Platte zum Fenster raus zu werfen und dann darauf hoffen die Daten danach noch auslesen zu können ;)
 
Typischer Verbrauch von knapp einem halben Watt bei einem halben Terabyte... geil. Nein, eher sogar sensationell gut für Net- und Notebooks. Nach der LED-Beleuchtung ist das der nächste Faktor , bei dem dann gut Watt eingespart werden kann (nach dem es ja schon sehr sparsame CPUs gibt).
 
Also die steigenden Preise erkläre ich mir auf zwei Weisen:

1. Durch die gesunkenen SSD Preisen im letzten Jahr stieg die Nachfrage überproportional, was zu einem Engpass in der Verfügbarkeit geführt hat. Man erinnere sich an (ich glaube es war Oktober/November) die Zeit, in denen die Postvilles quasi nicht lieferbar waren.

Mit der neuen Firmware dürfte die Attraktivität der Intel Postville wohl weiter steigen, wenngleich es mit der aktuellen Verfügbarkeit wie bei vielen anderen SSDs aufgrund eines Nachfrageüberhangs auf dem Markt für Flash-Chips eher schlecht aussieht.

Ich nehme an, dass die Hersteller von dem plötzlichen Boom der SSDs in sämtlichen Kleingeräten + Consumerprodukten + Enterpriseprodukten förmlich überrollt wurden.

2. Die Hersteller haben ihre SSDs anfangs unter Wert verkauft, um sich überhaupt erstmal in den Markt der Festplatten zu drängen. Zudem mussten die Entwicklungskosten wieder reingeholt werden. Also werden jetzt die Preise ein wenig angezogen um die Verluste auszugleichen (siehe auch DDR2/3 Produktion).

Das Jahr 2009 diente den Herstellern [von DDR-RAM, Anm. d. A.] primär zunächst einmal dazu, die Verluste wieder wett zu machen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
das sind ja ma wirklich gute neuigkeiten :)
 
Das NAND gefragt ist mag ja durchaus sein, aber das ist ja nicht erst seit gestern so. Die größten Änderungen in der Nachfrage sollten sich doch durch SSDs ergeben haben, denke ich. Und wenn man liest, dass es im letzten Jahr ne Überproduktion gab, ist es auch verständlich, wenn man erstmal wieder etwas drosselt um die Lager zu leeren. Allerdings sollte dann der Preis eher stabil bleiben.
 
Also wenn sies absichtlich zurückhalten würden, wären sie ja selten dämlich. Die Postville ist z.B. auf geizhals so gut wie nicht lieferbar. Das kann wohl weder im Interesse des Herstellers noch des Shops sein.
 
@ lucky_luke: Ja. Richtig! Bei den Übertragungsraten haben wir jetzt die Grenzen von SATA II erreicht. Um die zufälligen Schreib-/Lesezugriffen gings in meinem Post auch nicht. Das war im Zusammenhang mit dem Artikel denke ich ersichtlich!

@ Complication: Na dann hätte ich wohl doch nachlesen sollen! :)
 
Nein absichtlich machen die das bestimmt nicht.

1. Die Produktion läuft an (anfangs mit Überkapazität, wie wir mittlerweile wissen)
2. Die Preise sind entsprechend noch zu hoch
3. Es gibt kaum Nachfrage, die Lager "quellen über"
4. a) Die Preise werden gesenkt und ...
....b) gleichzeitig wird die Produktion teilweise heruntergefahren
5. Durch die niedrigen Preise steigt die Nachfrage rasant
6. Die Lager sind plötzlich leer, der Nachfrageüberhang kann von der gedrosselten Produktion nicht kompensiert werden
7. Produktknappheit -> steigende Preise
8. Bis die Produktion wieder angefahren ist und Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind vergeht einige Zeit

Eigentlich ganz einfach. :p
 
Nur der Haken, dass die Intel garnicht überproportional im Preis gestiegen sind, sondern die Indilinxe, welche eigentlich ganz gut erhältlich sind ;)

Eine 64GB Indilinx kostet mittlerweile ja fast gleichviel wie eine 80GB Intel...

Edit: Ich will garkeine eindeutige Erklärung finden, weil ich schlicht keine Ahnung habe wie's effektiv ist. Ist halt alles Spekulation, aber meiner Meinung nach werden die Preise nicht künstlich hochgehalten sondern sind jetzt halt (u.a. auch dank der Weihnachtszeit) in einem Zwischenhoch, was sich bald wieder legen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben