News OCZ will Garantie nach Pleite weiter gewähren

@Holt
Ich hatte die erste Serie von Fusion-IO als 80GB-Version. Sauteuer und zudem "nicht bootfähig".
Bei OCZ waren alle seit den ersten Z-Drives bootfähig und schnell, wenn der damals gammelige Controller nicht die Grätsche gemacht haben.

Der Markt für PCI-Express-SSDs ist sehr dünn gesät. Die Revodrives von OCZ waren hier halt in allen Preisbereichen vertreten und nicht mit solch argen Problemen wie die 2,5"-Schrottmühlen belastet.
 
Habe immer OCZ gekauft außer ein paar Samsung und Kingston SSDs und haben die Platten von OCZ von ausgezeichneter Qualität empfunden. Waren immer extrem schnell Vertex, Vector und Agility in meinen Augen gute Produkte, aber anscheinend wollten doch mehr Samsung kaufen. Werde aber nicht darauf umsteigen, sondern nehme in der Zukunft Super Talent.
 
Jetzt, wo die schlechten OCZ SSD schon fast Geschichte sind, kriegt Toshiba die Technik und Kapazitäten fast geschenkt.
 
Hardware_Hoshi schrieb:
@Holt
....

Der Markt für PCI-Express-SSDs ist sehr dünn gesät. Die Revodrives von OCZ waren hier halt in allen Preisbereichen vertreten und nicht mit solch argen Problemen wie die 2,5"-Schrottmühlen belastet.


der war gut, ich musste fast lachen :lol:

das erste RevoDrive das ich für einen Kunden montieren sollte hab ich frisch ausgepackt und in der verpackung lagen Karte und controller (inkl. Kühler) extra :eek:
also postwendend zurück und danach war die 2. Karte zwar heile aber mit Karte gabs keinen Boot :freak:

so viel zu meinen Erfahrungen mit deren SSD's , die Octanes & Petrols haben wir aufgrund des geringen preises recht häufig verbaut, allerdings auch ~50-60% Ausfälle damit gehabt.
 
Schade drum. OCZ war ein Unternehmen das SSD zu Teil erst salonfähig machte. SSDs für Server, SSDs im 3,5Zoll Format, PCIe Drives und diverse sonstige Entwicklungen wurden im bezahlbaren Rahmen fast ausschliesslig von OCZ zu bekommen. Nun bleiben im PCIe Bereich völligst überteuerte Lösungen von LSI und Fusion IO übrig.... "Klasse"

Kaum war der Markt da, kamen auch die Heuschrecken wie Samsung, Kingston, Seagate, WD und wie sie alle heissen und überfluteten den Markt mit Massenware..

Schade....
 
Also bin mit dem 16 und 64 USB-Stick sehr zufrieden. Frag mich wie die sich übernommen haben und falsch gewirtschaftet haben.
 
hanschke schrieb:

Sowas geht in dem Bereich schnell. Der Zubehörmarkt ist immer mehr am stagnieren und wird noch zusätzlich stark von Foren, Tests usw. beeinflusst. Dort war nach den Problemen in der Vergangenheit aber ein Riesenshitstorm überall zu lesen.

Um wirklich Fuss zu fassen hätte man es schaffen müssen im Bereich Server, Tabletts etc. Kooperationspartner zu finden. Sowas dürfte aber heutzutage kaum möglich sein da Hersteller wie Apple, HP wahrscheinlich lieber zu den "Grossen" gegriffen haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein OCZ ZS 550 Watt Netzteil läuft immernoch super.

ocz-zs550w-uk.jpg


Lief sogar eine Weile mit 2x HD5870 im Crossfire - da standen 580 Watt auf dem Stromzähler.
 
Hauptmann schrieb:
Dir ist schon klar, dass da nur der Aufkleber von OCZ ist? Die Netzteile, die OCZ vertreibt/vertrieben hat, werden von anderen Firmen entwickelt und gefertigt. OCZ hat allenfalls ein paar Designwünsche geäußert, die der eigentliche Hersteller dann umgesetzt hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Sie sich gewünscht haben, dass es besonders stabil & langlebig sein soll - Super ;)
Warum sollte man denn nicht die Erfahrung ander Hersteller für sich nutzen.

Wenn ich hier ein Patent für eine rotierende Klobürste einreiche - weiss ich ja auch noch lange nicht -
wie ich in China eine Fabrik aufbaue um die da zu produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
tja, dass hat man davon wenn man kunden ssds mit der haltbarkeitdauer von lebensmitteln verkauft hat und kundenbewertungen fälschte. meine 2 einzigen ocz ssds, (petrol und octane) haben damals nur ein wenige wochen gehalten und waren dann schrott. sowas kann man sich bei systemlaufwerken leider nicht leisten.

bye bye ocz, ich weine leider keine träne nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich, es gab auch hier im Forum so viele "OCZ Geschädigte". Die SSDs sind Reihenweise verreckt. Die Qualität der Arbeit und der Produkte waren unter aller Sau. Kaufen würde ich von dieser Firma nichts. Btw. ich habe immer noch meine Micron M4 128 GB und sie läuft und läuft und läuft ;) Mittlerweile 8.000 Stunden ohne Zwischenfälle oder Fehler. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sebbi schrieb:
an die Hater hier:

...

Und Toshiba ist nun für mich als Heuschrecke abgestempelt. Die stauben nur das Gute ab zu wohl lächerlichen Preisen, aber die Verpflichtungen davor drücken sie sich. Hab schon vorher von denen nicht so viel gehalten, die Platten von denen sind über alle Serien hinweg sehr anfällig für Ausfälle und langsam.

Sehr geil... xD

Also ich bin mit meinem Toshi Laptop hochzufrieden - das tut was es soll und hat soger nen Highsider mit meiner GSX-R 750 im Rucksack heil überstanden. Da war an mir mehr kaputt als am Laptop. :p

zum Thema:

Schade... OCZ hatte bei mir immer einen hohen Stand. vorallem die RAM Module waren immer zu empfehlen. Bei den SSDs waren sie halt auch einer der ersten Hersteller und die alle hatten mit diversen Kinderkrankheiten zu kämpfen. Primär hohe Ausfallraten. Entweder sie waren sofort kaputt oder sie liefen durch.

Hab bei nem Kumpel mal eine als Bootplatte verbaut - bäm - Schrott.

Meine Agility 2 jedoch läuft bzw lief wie ne eins. Hab sie jetzt schon länger nicht mehr am start weil nur 64 GB und mein Rechner ruht seit 2 Jahren.

Man muss jedoch sagen, das OCZ schon einige sehr anfällige Serien hatte und das schlechte dem Menschen eher im Gedächnis bleibt als das Gute.

Greetz
 
die.foenfrisur schrieb:
so hart ist die heutige kundschaft ;)

ein paar fehlerhafte produkte und ein unternehmen ist zum scheitern verurteilt.
und am ende wundern sich alle über entstehende monopole. bravo.

mfg

während die unternehmen immer weiter fehlerhaften plunder auf den markt schicken.
ocz inklusive.
 
Die SSDs sind gestorben wie die Fliegen.Meine Vertex 2 auch.
Gerade mussten sie die Firmware für die Vertex 3 zurück ziehen weil es wieder Probleme gab.
Umsonst kommt die Pleite nicht.
Ergänzung ()

Hauptmann schrieb:

Das sieht aus wie LC-Power. :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
xexex schrieb:
Schade drum. OCZ war ein Unternehmen das SSD zu Teil erst salonfähig machte.
Aus welcher Gehirnwaschanstalt kommt das? Die ersten SSD für PCs waren von MTRON und die erste Mainstream OCZ war eine Samsung:
OCZ hat also weder was erfunden noch etwas salonfähig gemacht, die haben die Samsung SSDs weitervertrieben, die von Samsung selbst nur für OEM und Enterprisekunden verfügbar waren.
Bei den Preise ist das wohl auch kein Wunder, dass für eine große Firma wie Samsung ein damals extrem kleiner Markt von wenige Privatkunden sicher nicht attraktiv genug war eine Vertriebsstruktur dafür aufzubauen.

xexex schrieb:
Kaum war der Markt da, kamen auch die Heuschrecken wie Samsung, Kingston, Seagate, WD und wie sie alle heissen und überfluteten den Markt mit Massenware.
Bei so wenig Wissen ist eine Verdrehung der Tatsachen kein Wunder. Allerdings hat damals wirklich den ersten Preisrutsch erzwingen, als die Postvile erschienen ist. Danach war es dann aber OCZ, die die anderen mit ihren Preis in einen Preiskampf verwickelt haben, den OCZ aber mangels eigener NAND Fertigung nie gewinnen konnten.

ZeT schrieb:
Bei den SSDs waren sie halt auch einer der ersten Hersteller und die alle hatten mit diversen Kinderkrankheiten zu kämpfen. Primär hohe Ausfallraten. Entweder sie waren sofort kaputt oder sie liefen durch.
Totaler Müll, die meisten OCZ sind nach kurzer Zeit ausgefallen oder waren defekt zum Kunden gekommen. Meine Vertex2 ist z.B. auch erst nach 1½ Jahren kaputt gegangen. Und erster war OCZ bei gar nichts, wie ich weiter oben schon ausgeführt habe, entwickelt haben sie auch nichts, das ging erst nach der Übernahme von Indilinx los.

ZeT schrieb:
Meine Agility 2 jedoch läuft bzw lief wie ne eins. Hab sie jetzt schon länger nicht mehr am start weil nur 64 GB und mein Rechner ruht seit 2 Jahren.
Dann probiere sie mal aus, wenn die noch geht hast Du Glück. Consumer SSD sollte die Daten nach der JEDEC JESD218 die Daten bis zum erreichen der garantierten Zyklen 12 Monate halten, wobei gute NAND die Daten im Neuzustand sogar 10 Jahren halten sollten. Mit der Abnutzung bzw. bei minderwertigen NANDs ist diese Zeit kürzer und die vielen Petrol die schon defekt beim Kunden angekommen sind, dürfte so miese NAND enthalten, dass sie nicht einmal die FW über die Zeit von der Herstellung bis zur Inbetreibnahme halten konnten. Jetzt sollte auch klar sein, warum 24/7 Betrieb gerade für solche SSDs optimal ist.

ZeT schrieb:
Man muss jedoch sagen, das OCZ schon einige sehr anfällige Serien hatte und das schlechte dem Menschen eher im Gedächnis bleibt als das Gute.
Es gab wenig Gutes und zu viele Qualitätsprobleme, die sich eigentlich durch die ganzen Serien gezogen haben.
 
xexex schrieb:
Schade drum. OCZ war ein Unternehmen das SSD zu Teil erst salonfähig machte. SSDs für Server, SSDs im 3,5Zoll Format, PCIe Drives und diverse sonstige Entwicklungen wurden im bezahlbaren Rahmen fast ausschliesslig von OCZ zu bekommen.

Ja und waren die bezahlbaren Produkte dann gut oder haben gehalten ? Nicht wirklich.
Wer schlechte Chips vom Rand des Wafers verbaut die die anderen Hersteller quasi nicht mal geschenkt wollten braucht sich nicht wundern.
Da hab ich lieber damals 500€ für ne X-25m von Intel gezahlt die selbst heute noch läuft. Die war ihr Geld wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Produkte ordentlich behandelt hat, dann halten selbst die total verschrieenen Petrols ohne Zicken zu machen.
 
Zurück
Oben